Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
trombo Neuling

Anmeldungsdatum: 19.06.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 22.02.2016 12:21 Titel: Fragen zum eigenen "Pub" - welche Art Zapfanlage? |
|
|
Hallo,
auch ich bin auf der Suche nach der geeigneten Zapfanlage für meinen Tresen. Ich habe einen großen Kühlschrank, in den locker ein großes Faß rein paßt. Es passen wohl sogar 2 rein. Da wir immer wieder bei uns im Schuppen Veranstaltungen feiern und uns regelnmäßig mit der PD rumärgern, wollte ich dieses Jahr zur EM auf etwas professionelleres umsteigen. Es soll also eine KEG-Zapfanlage her. Ich habe noch einen Zapfturm, nur die Leitungen oxidieren seit 7 Jahren vor sich her und es sollte wohl alles neu gemacht werden. Ich habe schon einen ganz guten Überblick, was ich alles benötige, doch habe ich kur noch einige Fragen bezüglich der verschiedenen Fässer:
1. Verstehe ich es richtig, daß das Bier an sich schon CO2 beinhaltet und das CO2 aus der Patrone nur zum treiben dient?
2. Könnte ich parallel noch 5 Liter Fässer anschließen, um die Vielfalt zu erhöhen?
3. Wie funktionieren die Pumpen-Zapfhähne? Ich versuche bei mir im "Pub" langsam auf Motto Irish Pub umzustellen und da wäre so etwas autentisches schon sehr cool. Ich frage mich halt, ob das mit "unserem" deutschen Bier funktioniert oder geht das nur mit englischem?
4. Kann mir jemand einen Laden im Raum Bremen oder online empfehlen, wo ich die nötigen Dinge her bekomme. Bitte per PN
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Prost Marco!
Zuletzt bearbeitet von trombo am 23.02.2016 14:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
trombo Neuling

Anmeldungsdatum: 19.06.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 23.02.2016 09:46 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Guten Morgen,
ich würde gern meine Fragen noch erweitern...
Jetzt habe ich soweit mich schlau gelesen, daß ich meine verstanden zu haben, daß das CO2 bei unsachgemäßer Anwendung zur Erhöhung des CO2 Anteils im Bier führen kann. Abhängig von Druck, Temperatur, etc.
Wer kann mir etwas über über Bierpumpen, z.B. Flojet erzählen? Macht das Sinn. Bei einer solchen Pumpe verstehe ich das so, daß diese Pumpe mit Druckluft, bzw. CO2 betrieben wird und das Bier dann quasi richtig gepumpt wird. Dabei gibt es dann natürlich keine Druckprobleme und somit auch keine Einstellungsprobleme.
Ich werde meine Zapfanlage rein privat betreiben und versuche herauszufinden, welche Variante am wenigsten Aufwand in Wartung und Bedienung verursacht.
Wäre nett einen Tip zu bekommen.
Gruß Marco |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|