Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MITPOWER Neuling

Anmeldungsdatum: 02.08.2016 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 08.08.2016 20:27 Titel: Umbau Biermaxx alt auf Temperaturregelung |
|
|
Hallo, grüße euch!
Habe alles nach Anleitungen für den Umbau auf Temperaturregelung
durchsucht.
Nichts gefunden.
Hat mir irgendjemand einen Rat?
Oder lohnt sich das ganze garnicht?
Im Vorraus schon mal vielen Dank für eure Bemühungen.
Gruß aus dem Schwabenländle
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Balou63 Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 23.07.2016 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 10.08.2016 15:54 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi,
ich habe auch schon darüber nachgedacht, wollte aber nicht regeln sondern nur eine Temperaturanzeige nachrüsten. Anzeige ist bestellt, mal sehen wie ich die im Gehäuse unterbringe und wo ich die erforderlichen 5V abgreifen kann.
Ich habe jetzt aber mal testweise die Spannungen am Peltierelement und dem Lüfter gemessen, um die Temperaturregelung zu verstehen. Es scheint so, dass die Temperaturregelung lediglich die Spannung des Lüfters sowie des Peltierelementes gleichmäßig in Abhängigkeit der Temperatur absenkt.
Zu Beginn der Messung (Biermaxx war leer, kein Fass drin) lagen sowohl am Lüfter wie auch am Peltierelement 12V an. Nach rund 1 Stunde waren es nur noch ca. 8,2V und der Lüfter lief schon merklich leiser.
Ich bin kein Elektroniker aber ich könnte mir folgendes vorstellen:
1) In die Leitung des NTC ein Trim-Poti einschleifen und nach außen führen, um den Widerstand manuell verändern zu können.
2) Die Spannung am Peltierelement abgreifen und mit einem kleinen Einbau-Voltmeter am Biermaxx anzeigen.
Wenn einem dann das Bier trotz niedrigster Spannung zu kalt ist, regelt man mit dem Poti die Spannung noch etwas weiter runter.
Vielleicht sind hier ein paar pfiffige Elektroniker unterwegs, die bestätigen können ob so was denkbar ist.
Gruß
Balou |
|
Nach oben |
|
 |
Balou63 Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 23.07.2016 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 11.08.2016 22:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hab heute mal was probiert.
Einen zweiten NTC mit ähnlicher Kennnlinie (aus meinem PC-Fundus) innen auf den Boden geklebt, genau dort wo auch der NTC des Biermaxx sitzt (nur auf der anderen Seite). Dann den leeren Biermaxx eingeschaltet und Widerstand, Temperatur, Leistung und Spannung gemessen.
Das sind die Ergebnisse:
Code: |
Zeit Widerstand Temperatur Leistung Spannung
Start 12,3 KOhm 19,1 °C 65 W 12,1 V
10 min 16,2 KOhm 12,0 °C 64 W 12,1 V
20 min 19,8 KOhm 6,3 °C 63 W 12,1 V
30 min 22,2 KOhm 2,8 °C 63 W 12,1 V
35 min Regelung beginnt
40 min 23,5 KOhm 1,8 °C 42 W 8,6 V
50 min 23,6 KOhm 1,1 °C 30 W 8,1 V
|
Danach keine bzw. nur noch geringfügige Änderungen.
D.h. er läuft zunächst auf voller Leitung, bis der Widerstand des NTC einen Wert erreicht, der einer Temperatur von ungefähr 2,5°C entspricht. Danach regelt er relativ zügig die Spannung von 12,1V bis auf ca. 8,1V runter wodurch der Lüfter langsamer dreht und das Peltierelement mit weniger Leistung arbeitet. Anschließend wird die Spannung nur noch gehalten, ändert sich kaum noch. Die Temperatur geht zwar noch etwas runter, aber bei ca. 1 °C am Fassboden ist Schluss.
Danach habe ich den Biermaxx vor unserer Kühltruhe aufgebaut, den Sensor in das Gefrierfach gelegt und auf der Platine des Biermaxx angeschlossen. Dadurch gaukele ich ihm eine viel zu niedrige Temperatur nämlich -18°C vor. Und siehe da er regelt tatsächlich weiter runter auf jetzt nur noch ca. 2,9 Volt wobei der Lüfter natürlich stehen bleibt und der Maxxe nur noch ca. 7 Watt verbraucht.
Diesen Effekt könnte man sich zunutze machen, um eine einfache Regelung zu bauen. Ein in die Leitung des NTC eingeschleifter Drehpoti müsste die gleiche Wirkung haben. Man dreht, wenn einem das Bier zu kalt ist, den Poti etwas auf (erhöht dadruch den Gesamtwiderstand) und lässt den Biermaxx glauben, es seie schon viel kälter als es tatsächlich ist. Dadurch wird er die Spannung reduzieren und die Temperatur sollte steigen.
Ich werde bei Gelegenheit mal bei Conrad vorbeischauen und mir ein paar passende Potis besorgen (5 oder 10KOhm sollten allemal reichen).
Gruß
Balou |
|
Nach oben |
|
 |
Balou63 Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 23.07.2016 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 17.08.2016 22:22 Titel: Kennline NTC und Einbau Temperaturanzeige |
|
|
Hallo,
hab noch mal die Kennlinie des im Biermaxx verbauten NTC aufgenommen und mit so einem typischen Folien NTC aus den PC-Lüftersteuerungen verglichen. Die weichen tatsächlich nur geringfügig voneinander ab und haben auch beide in dem interessanten Bereich zwischen ca. 2°C und Raumtemperatur eine fast lineare Kennlinie.
Eine Anzeige habe ich inzwischen auch nachgerüstet (und zwar diese hier).
Für die Regelung fehlt mir noch ein Teil, kommt vielleicht Morgen.
Gruß
Balou |
|
Nach oben |
|
 |
Balou63 Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 23.07.2016 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 20.08.2016 00:32 Titel: es ist vollbracht |
|
|
Hallo,
habe heute den Umbau auf Temperaturanzeige und -Regelung zu Ende bringen und einen ersten Testlauf mit noch leerem Biermaxx machen können. Scheint zu funktionieren.
Gruß
Balou |
|
Nach oben |
|
 |
Balou63 Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 23.07.2016 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 29.08.2016 19:54 Titel: noch eine andere Variante |
|
|
Hallo,
hier noch mal eine andere Variante mit einer all in one Anzeige. Hier als reine Anzeige, kann man natürlich durch Nachrüstung eines Dreh-Potis auch zu einer Regelung erweitern.
Die Anzeige wird vom Hersteller mit einem auf die Platine aufgelöteten NTC geliefert. Den NTC habe ich rausgelötet und durch einen NTC mit ausreichend langem Kabel ersetzt.
Die Anzeige habe ich so verkabelt, dass nur der Stromverbrauch des Peltierelementes gemessen wird und nicht Gesamtstromverbrauch.
Momentan in der Anzeige zu sehen sind:
00:42T (42 Minuten sind vergangen seit Start der Messung)
18,04W (aktuelle Leistung des Peltierelementes)
3°C (klar, die Temperatur; für den Test war mein Biermaxx leer)
6,95V (aktuelle Spannung an Peltierelement und Lüfter)
2,596A (aktueller Stromfluss)
077,61Wh (Stromverbrauch seit Start der Messung)
Ich habe hier die 3A Version der Anzeige verbaut. Es gibt auch eine 10A Version, die wäre besser geeignet.
Gruß
Balou |
|
Nach oben |
|
 |
Balou63 Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 23.07.2016 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 12.08.2020 20:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Nachtrag: Ich dachte die 3A Anzeige würde reichen, sie hat aber nach einiger Zeit den Geist aufgegeben. Daher besser gleich die 10A Anzeige einbauen. Hab ich danach auch gemacht
Gruß
Balou |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|