Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Starchaser Neuling

Anmeldungsdatum: 30.06.2020 Beiträge: 2 Wohnort: Bernkastel-Kues
|
Verfasst am: 01.07.2020 08:00 Titel: Ersatzdichtungen/Schlauchersatz fuer Biermaxx der 1ten Gener |
|
|
Moin moin von der Mosel,
ich habe mir nun einen Biermaxx der 1 ten Generation angeschafft,und die letzten Tage erfolglos versucht irgendwo die Ersatzdichtungen zB.für die Stecher oder eine Info zu finden wie die Schläuche ersetzt werden können-könnt Ihr mir hier weiter helfen ?
Wo finde ich überhaupt eine Info zu ev Instandsetzung an diesem Gerät-alle links die ich aufgetan habe sind alt und nicht mehr verfügbar......
Die o-Ring Dichtung (17x2) für die Kohlensäure,muß /sollte das eine für Trinkwasser sein,oder reicht da eine aus dem technischen Zubehör ?
Vielen Dank+Gruß
Marc |
|
Nach oben |
|
 |
Balou63 Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 23.07.2016 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 12.07.2020 16:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Starchaser,
ich habe insgesamt 3 Biermaxx 1 und einen Biermaxx 2. Das Problem mit den Ersatzteilen habe ich auch. Entweder es gibt die Teile gar nicht oder sie sind so teuer, dass es sich nicht lohnt. Bislang ist bei mir aber noch nichts kaputt gegangen, was ich nicht für kleines Geld hätte ersetzen können.
Bei den Dichtungen mache ich mir aber relativ wenig Gedanken, da nehme ich was ich gerade zur Hand habe, entweder aus dem Sanitär Bereich oder aus meinem O-Ring Sortiment.
Die Schläuche sind in der Tat ein Problem. Die sind oft porös, zerbröseln förmlich. Daher habe ich die auch ersetzt. Die Schläuche habe ich aus dem Aquaristik Zubehör. Da dort auch viel mit CO2 gearbeitet wird, haben die auch beständige Materialien. An manchen Stellen braucht man sie bei passendem Durchmesser nur drüber stecken, wo das nicht reichte habe ich sie mit Einohrschellen befestigt. Ich habe mal ein Bild von einer meiner Zapfbrücken beigefügt, die zusätzlich noch eine neue Schnellkupplung bekommen hat. Auf der Kupplungsseite ist der Schlauch gesteckt, auf der Degenseite zusätzlich mit Einohrschelle geklemmt.
Auch an die Schläuche innen drin kommt man eigentlich ganz gut ran. Da ist alles geschraubt.
Gruß
Balou
Zuletzt bearbeitet von Balou63 am 12.07.2020 16:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Balou63 Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 23.07.2016 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 12.07.2020 16:02 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Und hier noch ein Foto vom Innenleben mit Blick auf die Schläuche.
Gruß
Balou |
|
Nach oben |
|
 |
Starchaser Neuling

Anmeldungsdatum: 30.06.2020 Beiträge: 2 Wohnort: Bernkastel-Kues
|
Verfasst am: 13.07.2020 06:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Guten Morgen,
und vieelen Dank:-)
Ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben,das obwohl soviele Seitenaufrufe hier waren, von niemandem etwas kam ....
Jetzt weiß ich was ich machen kann,hast Du den Biermax auf externe Co-Versorgung umgerüstet ?
Herzliche Grüße
Marc |
|
Nach oben |
|
 |
Balou63 Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 23.07.2016 Beiträge: 42 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 13.07.2020 21:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Marc.,
Ich habe einen komplett auf externe CO2 Versorgung umgebaut, einen den ich sowohl mit Patronen als auch mit CO2 Flasche benutzen kann und einer ist noch Original. Schau mal in meine Threads, da sind beide Umbauten beschrieben.
Bei den beiden ungebauten hab ich noch Temperaturanzeige bzw. - Regelung eingebaut.
Momentan tüftele ich noch daran Zapfbrücke und Zapfhahn zu trennen. D. h. den Hahn ähnlich wie beim Biermaxx 2 fest einzubauen.
Gruß Balou |
|
Nach oben |
|
 |
|