Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 15.06.2006 11:01 Titel: Selbstbau einer Zapfanlage - die "Mobile Bier-Bar" |
|
|
Hallo, liebe Forumsmitglieder,
nachdem mir Franz die Bauanleitung seiner Bierzapfanlage "Mobile Bier Bar" zugeschickt hat und einer Veröffentlichung
in diesem Forum zugestimmt hat, möchte ich Euch die Fotos und die Dokumentation zur Verfügung stellen.
Franz, Dir vielen Dank dafür
Hier noch ein paar einführende Worte von Franz:
Hier ist also die Bauanleitung für die MBB (Mobile Bier Bar)
In meinem Freundeskreis haben wir schon 5 Stück gebaut, alles funktioniert einwandfrei und der Spaßeffekt ist riesig!
Bei den Bauteilen handelt es sich und geprüfte Industrie-Qualitätsbauteile wie sie in der Schankanlagentechnik überall Verwendung finden.
(Deshalb sind sie auch etwas teurer wie die billig Bauteile der Fertigzapfanlagen. z.B. Biermax).
Wer die MBB etwas einfacher aufbauen möchte kann auch mit dem CO² Patronenhalter von Schankanlagen-Koch arbeiten.
Dann wird`s etwas günstiger. (Siehe mein Hinweis im Bierforum)
Manche Interessenten sind auch ein bisschen enttäuscht, da keine aktive Kühlung vorhanden ist.
Aber mit ca. 5 Eiskühler bleibt die Box (bei vorgekühltem Bier) min 8 Std. super kühl und dann ist in der Regel ein Fässchen leer.
Wenn noch Fragen offen sind einfach an meine E-mail Adresse Franz-G.Leisinger@t-online.de senden.
Über ein Feedback oder ein Bild aus fröhlicher Bierrunde mit der MBB würde ich mich sehr freuen.
Ein herzhaftes Prost!
Franz
Im ersten Teil findet Ihr die Fotos, im zweiten Teil die Dokumentation, die ich jeweils als PDF zum Herunterladen einstelle.
Teil 1 - die Fotos
Anlage - geschlossen und betriebsbereit
Anlage - System fertig angeschlossen (mit Faß und CO2)
Anlage - CO2-System
Anlage - offen mit hergestellter Betriebsbereitschaft
Anlage - Bauteile 1 (CO2 und Zapfdegen)
Anlage - Bauteile 2 (Gehäuse)
Teil 2 - die Dokumentation
1. die Bauanleitung
2. die Gebrauchsanleitung
3. die Kostenübersicht
4. der Ausschank
5. eine kleine Bierkunde
Abschließend wünsche ich allen Lesern viel Spaß beim Basteln und Prost
Achso:
Vergeßt bitte nicht, uns Verbesserungsvorschlöge mitzuteilen und von Euren Erfahrungen zu berichten (Fotobeweis!) _________________

Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 13.04.2012 18:57, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 15.06.2006 11:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
was heisst denn "Den "Nachtwächter" auf keinen Fall dem Kunden anbieten" (aus dem Ausschank.pdf)? |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 15.06.2006 11:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Der "Nachtwächter" ist das Bier, das über Nacht im Leitungssstem war.
Darum solltest Du das erste Glas (oder mehr) wegschütten und nur frisches Bier anbieten. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
555nase04 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 231
|
Verfasst am: 15.06.2006 11:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Klasse Anlage für mobile Einsätze! Zu Hause möchte ich mir so eine Kühlbox aber nicht hinstellen, da das Design nicht sehr ansprechend ist. Für ein paar Euro obendrauf könnte man sicher ein schöneres Gehäuse anfertigen. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 15.06.2006 12:07 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
555nase04 hat Folgendes geschrieben: |
. . .
da das Design nicht sehr ansprechend ist.
. . .
|
Es soll Leute geben, die auch Kühltaschen sammeln
Aber man könnte doch auch seiner Phantasie freien Lauf lassen und die entsprechend gestalten (Airbrush).
Ich denke mal, daß es auch Kühltaschen "seiner" Biermarke gibt.
Das erspart dann auch gleich noch die passenden Pins für den Zapfhahn. _________________

Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 15.06.2006 15:06, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Trunkenbold Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 46 Wohnort: NRW-Viersen
|
Verfasst am: 15.06.2006 12:18 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich würde mir die Sache in einen alten Minikühlschrank einbauen . _________________ Hopfen und Malz erleichtern die Balz
BSM 8851
"Diskutier aber rauf nicht, trinke Bier aber sauf nicht." |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 15.06.2006 12:21 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Was ich gerade noch gefunden habe:
Im Campingbereich gibt es doch auch Boxen mit Kühlung, wie diese hier:
- gefunden bei einem Camping-Shop.
Die Beschreibung dazu lautet:
Zitat: |
ELEKTRO KÜHLBOX 12 V 48 W INHALT 25 LTR.
Bestellnummer: 807403
Beschreibung:
Elektro-Kühlbox "BLUE" - preisgünstige 12 V-/48 Watt Kühlbox mit leistungsstarken und wartungsfreien Kühlsystem.
Zusatzventilator im Kühlraum sorgt für schnelle und gleichmäßige Kühlwirkung. Maße: 39 x 26 x 42 cm. Inhalt 25 Liter
Technische Daten: Maße 39 x 26 x 42 cm
Inhalt 25 Liter
Gewicht 3300 g
|
Haben wir denn Camper hier im Forum ?
Was bringen solche Boxen an Leistung/Temperatur ?
Bzw. passen die Innenmaße damit noch ? _________________

Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 15.06.2006 14:54, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 15.06.2006 12:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@Trunkenbold
DANN RAN !!! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 15.06.2006 12:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
wir haben ne andere Box mit 220V Netzteil als "Reserverkühlschrank" - der Innenraum ist sehr klein da die Wände wesentlich dicker sind. Aber kühlen tut sie... ich weiss nur nicht, ob man da unbedingt ein Loch durchbohren kann/sollte... |
|
Nach oben |
|
 |
Trunkenbold Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 46 Wohnort: NRW-Viersen
|
Verfasst am: 15.06.2006 12:27 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Was die Dinger leisten weiß ich nicht,
Nutze zur Zeit dieses Teil, darf es aber leider nicht umbauen. _________________ Hopfen und Malz erleichtern die Balz
BSM 8851
"Diskutier aber rauf nicht, trinke Bier aber sauf nicht." |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 15.06.2006 12:34 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@Trunkenbold
Hast aber ein schönes Sortiment im "Schränkchen"  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Longrange Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 10.01.2006 Beiträge: 249
|
Verfasst am: 16.06.2006 06:27 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo @Franz,
zunächst mal herzlichen Dank für Deine Mail und die auch hier im Board
veröffentlichten Infos und vielen Details.
Diese Konstruktion einer Zapfanlage halte ich für das Professionellste,
was bisher auf dem "Markt" ist.
Kein Spielkram wie einige dieser unfertigen Plastikgebilde, sondern gute
und dauerhafte Industrie-Technik ohne Kompromisslösungen.
(Ich habe mein Aquarium auch mit 2 kg CO2 professionell erweitert statt
der überall angebotenen und im Betrieb zu teuren "Bastellösungen" und weiß deshalb, um wie viel eine Profi-Lösung besser ist)
Die Verwendung eines RICHTIGEN Zapfhahnes (Kompensator) allein zeigt schon den guten Ansatz.
Ich denke, ich werde das auch mal so bauen.
Und für das Gehäuse und die Kühlung kann sich ja jeder eigene Gedanken
machen.
Mal sehen, wie sich die weitere Resonanz so entwickelt.
Danke nochmals und
herzliche Grüße
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 16.06.2006 07:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Werner,
Du hast es auf den Punkt gebracht, denn gerade ueber die Problematik des richtigen Zapfhahnes scheinen sich viele
gar nicht bewusst zu sein. Und ehrlich frage ich mich schon eine ganze Weile, wie diese Billigzapfen mit allen Bieren
zurecht kommen sollen bei so einem Billighahn. _________________

Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 16.06.2006 09:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
pregolavazza Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge: 128 Wohnort: Kreis Steinfurt
|
Verfasst am: 16.06.2006 09:04 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Sieht ja klasse, die mobile Bierzapfe. Wenn das noch jemand auf "stationär mit Kühlung" umbasteln könnte. Bin leider überhaupt kein Techniker  |
|
Nach oben |
|
 |
Longrange Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 10.01.2006 Beiträge: 249
|
Verfasst am: 16.06.2006 10:06 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Michael,
habe mir gerade mal alle Teile zu der Anlage von Franz bestellt.
Nur mit der CO2-Flasche in der 350g-Größe hatte ich arge Probleme.
Kann sie nirgendwo bekommen, außer in der Aquaristik für unverschämtes
Geld. Habe deshalb eine 500g-Flasche bestellt.
Ist zwar größer, reicht aber für NOCH MEHR Bier.
Dann kann ja hoffentlich bald das Zusammenbauen losgehen.
Mehrere Fässer habe ich bereits gekühlt im 2. Kühlschrank,
und dazu noch welche bei NLG geordert.
Bei so viel CO2 braucht man eben auch so viel Bier...
@pregolavazza
Ich denke, eine stationäre Kühlung wäre nicht so das Problem.
Brauchst halt zunächst eine Idee für die "Umverpackung".
Und evtl. die Standortfrage.
(Hier macht eine gemeinsame Absprache zuhause durchaus Sinn.
Solltest Du selbst der Haushaltsvorstand sein, hast Du natürlich
doppeltes Stimmrecht nach BGB!!!)
Denn das Ganze wird ja nicht so klein wie die Plastik-Fertigmodelle,
da Du damit ja einen HOCHwertigen Inhalt verstauen mußt.
Ich denke auch noch nach.
Aber irgendwo muss man mal anfangen.
Und zapfen kann ich bei "fliegendem Aufbau" dann schon mal freihändig.
Gruß
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 16.06.2006 10:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@timkawa
Ich denke mal, das muesste gehen.
Die Tuer besteht aus Metallschicht aussen, Isolierschaum und der Plasteverkleidung innen.
Alles fein durchbohrt und mit den Metallblechen (lackiert) gut verschraubt - muesste gehen .
Sogar ein Tropfblech sollte sich montieren lassen.
Ich denke mal, gute Ansaetze und ausgereifter als in dem anderen Selbstbauthread (darum habe ich auch einen neuen eroeffnet). _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Dracke Praktikant

Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 24 Wohnort: East
|
Verfasst am: 16.06.2006 12:41 Titel: anderer Kühlschrank |
|
|
Meiner Frau brauche ich mit einer Kühlbox nicht zu kommen. Werde es damit versuchen:
Ich werde berichten |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 16.06.2006 12:51 Titel: Re: anderer Kühlschrank |
|
|
Dracke hat Folgendes geschrieben: |
Meiner Frau brauche ich mit einer Kühlbox nicht zu kommen. Werde es damit versuchen:
Ich werde berichten |
Isses nicht zu klein? Da passen doch mal gerade 4 cola dosen rein oder? |
|
Nach oben |
|
 |
Dracke Praktikant

Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 24 Wohnort: East
|
Verfasst am: 16.06.2006 13:00 Titel: Größe |
|
|
Habe gerade bei Ebay mal nachgesehen. Die meissten Minikühlschränke haben 20 l Inhalt und reichen wohl doch kaum. Einige sind jedoch größer:
Einer hat 240 x 360 x 240 mm Innenmaß, wird u.U. eng. Ich werde weiter suchenEbay und berichten |
|
Nach oben |
|
 |
|