Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bison Neuling


Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 31.01.2007 18:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallöle,
nun ist der Hebel endlich angekommen.
Wird am Wochenende gleich einem
Leistungstest unterzogen
Gruß
Wilfried |
|
Nach oben |
|
 |
Huetterer Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.08.2005 Beiträge: 12049 Wohnort: Kaiserslautern
|
Verfasst am: 31.01.2007 20:49 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Na dann Prost und gutes Gelingen !!!!! _________________
Alle merken, wenn ich besoffen bin, aber keiner merkt, wenn ich Durst habe. |
|
Nach oben |
|
 |
Bison Neuling


Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 01.02.2007 17:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Jo, danke
was das schönste ist,...
heute kommt noch ein Hebel
Nun sollte es ja wohl klappen.
Gruß
Wilfried |
|
Nach oben |
|
 |
Mofadriver Neuling

Anmeldungsdatum: 03.03.2007 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 03.03.2007 11:13 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo
Neu hier!!
Bin eigentlich durch Zufall zu den 5 Liter-Zapfanlagen-Besitzern gekommen,
bin durch den Göttinger Media Markt gechlendert, und habe dort die Perfect Draft für 99 € und den Zapfprofi für 55 € gesehen....lange mit mir gehadert und mich Aufgrund der größeren Fässerauswahl, dem Preis und der Dose Kulmbacher für den Zapfprofi entschieden!
Zuhause angekommen erst mal angeschloßen und losgetrunken!!
ca. 4 Stunden später die Dose war leer und ich voll!
Fazit....lecker!
Ein paar Fragen bleiben bei mir noch!!
- beim Zapfen, kommt bei mir, nach kurzer Unterbrechung, immer mit extrem viel Druck nur Schaum.....in der Anleitung steht, dass man den Zapfhahn immer ganz runterdrücken soll!?
Warum??...macht eigentlich keinen Sinn...langsam ein Stück nach unten dürfte doch auch keinen Nachteil bringen oder??
- Jetzt mal Tacheles...habe den kompletten Thread gelesen...und keine Einhellige Meinung gefunden, wie bleibt das Bier am besten Frisch??
Habe ein Fass Paulaner einen Tag, nach dem anzapfen stehen lassen und es schmeckte schaal!! Es wurde nicht gekühlt, aber der CO2-Regler war aufgedreht!
- Muss der CO2-Regler so weit aufedreht werden bis es zischt??
- Auf einer Vorigen Seite stand, wieviel Strom der ZP verbraucht...ich als absoluter Antiexperte was Strompreise angeht konnte damit nicht auf einen Betrag kommen.....verbraucht der kleene Kühlschrank viel (muss ich meine nächste Stromabrechnung fürchten)???
- Ging bei einem von euch schon mal der Umbau des Lüfters schief??
Wo bekommt man ihm im Netz günstig??
amazon...LINK
...ist das der richtige??
- Wo bekomme ich die CO2-Kartuschen am billigsten her??
THX für eure Hilfe und Guten Durst am Wochenende!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Andy H Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 56 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 03.03.2007 21:31 Titel: Fragen von Mofadriver |
|
|
Hallo Mofadriver, herzlich willkommen bei den ZP-Besitzern!
Ich will mal kurz versuchen, Deine Fragen zu beantworten. Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem ZP, vor allem mit der Biervielfalt zu günstigen Preisen - habe meine PD im Keller eingemottet...
- beim Zapfen, kommt bei mir, nach kurzer Unterbrechung, immer mit extrem viel Druck nur Schaum.....in der Anleitung steht, dass man den Zapfhahn immer ganz runterdrücken soll!?
Warum??...macht eigentlich keinen Sinn...langsam ein Stück nach unten dürfte doch auch keinen Nachteil bringen oder??
> nein Du kannst auch langsamer Zapfen, dann kommt weniger Schaum.
- Jetzt mal Tacheles...habe den kompletten Thread gelesen...und keine Einhellige Meinung gefunden, wie bleibt das Bier am besten Frisch??
Habe ein Fass Paulaner einen Tag, nach dem anzapfen stehen lassen und es schmeckte schaal!! Es wurde nicht gekühlt, aber der CO2-Regler war aufgedreht!
> Ich drehe ganz abends nach dem Biergenuß das CO2 ganz auf, dann schließe ich wieder ganz. Falls das Faß undicht ist, verliere ich so nicht eine ganze CO2 Patrone. Ich umwickle den Degen oberhalb der CO2-Löcher immer bin einer Lage Isolierband, denn die Faßdichtungen sind nicht immer so perfekt.
- Muss der CO2-Regler so weit aufedreht werden bis es zischt??
> Ich drehe 100% auf, und das zischt und quietscht richtig. Wenn es ruhig geworden ist, drehe ich wieder zu.
- Auf einer Vorigen Seite stand, wieviel Strom der ZP verbraucht...ich als absoluter Antiexperte was Strompreise angeht konnte damit nicht auf einen Betrag kommen.....verbraucht der kleene Kühlschrank viel (muss ich meine nächste Stromabrechnung fürchten)???
> Wenn wir als Mittelwert 50 W annehmen (da die Leistung zwischen 35 und 65 Watt schwankt), so sind das in 24 Std. so ca. 1.2 kWh. Und eine kWh kostet so ca. 0.17 EUR. Also sollte das ganze so ca. 20 Cent pro Tag kosten, so ca. 6 EUR pro Monat.
- Ging bei einem von euch schon mal der Umbau des Lüfters schief??
Wo bekommt man ihm im Netz günstig??
amazon...LINK
...ist das der richtige??
> Der paßt zwar von der Größe, aber hat weniger Volumenstrom als der Originallüfter. Ich habe den 120 mm Pabst Lüfter (4412F/2GL) mit 94 m3/h genommen.
- Wo bekomme ich die CO2-Kartuschen am billigsten her??
> Ich habe meine hier bestellt:
http://shop.intramart.de/catalog/product_info.php?cPath=23_38&products_id=57
Viele Grüße Andy H. |
|
Nach oben |
|
 |
Mofadriver Neuling

Anmeldungsdatum: 03.03.2007 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 03.03.2007 22:47 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke Andy H..
Zapfe gerade ein warsteiner Fass..
war leider nicht ganz dicht, deswegen habe ich mit Teflonband den Degen und den Stopfen am Fass abgedichtet!!
Habe heute meine Kapseln bei Saturn gekauft 5 Stück = 7,99€!
THX |
|
Nach oben |
|
 |
Andy H Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 56 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 04.03.2007 14:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Mofadriver,
na dann Prost! Beim Intramart kosten die CO2 Kapseln in der Tat weniger als die Hälfte, so preiswert habe ich in keinem Geschäft hier gesehen... und wenn Du sie bei einer Bierbestellung dazupackst, kosten sie auch keinen Extraversand.
(Intrmart sind die offiziellen Sponsoren hier, bei denen viele ihr Bier bestellen, klappt prima) - habe aber nicht mit denen zu tun
Viel Spaß noch mit Deinem ZP, Andy H. |
|
Nach oben |
|
 |
Andy H Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 56 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 09.04.2007 17:25 Titel: Zapfprofi - Qualität des Netzteils |
|
|
Hallo,
bin sauer, muß das mal loswerden...
Bei meinem ZP ist nun schon das zweite Netzteil gestorben, immer so nach 3-4 Monaten im Dauerbetrieb fängt's an zu "piepen" und die LED an zu flackern und der Lüfter läuft deutlich langsamer.
Beim ersten Mal hatte ich mir vom Support einen Austausch schicken lassen. Die hatten schon sowas angedeutet wie "man sollte das noch ab und zu mal ausschalten, für den Dauerbetrieb wäre das nicht unbedingt gedacht...". Und jetzt wieder das gleiche... nee ist mir zu blöd.
Habe mir ein entsprechendes Festspannungsnetzteil von Conrad besorgt und lasse den ZP darüber laufen... das wird auch nicht so heiß. Ist mir einfach zu riskant, das Originalnetzteil scheint wohl einfach mies zu sein... nein ich hatte es nicht im ZP-Boden untergebracht, es lag gut belüftet daneben...
Alles in allem funktioniert der ZP zwar gut, wenn er läuft. Aber in der Zapfgarnitur gibt's an der Dichtung zu den CO2 Patronen immer wieder Risse (auch schon zwei ausgetauscht, habe das jetzt mit Zusatzdichtungen aus Coladeckeln im Griff) und wie gesagt die Netzteile sind auch Schrott...
Alles nicht das Gelbe vom Ei...
Es grüßt Euch (ein frustrierter) Andy H. |
|
Nach oben |
|
 |
Bäuchle Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 08.09.2006 Beiträge: 182 Wohnort: Heppenheim
|
Verfasst am: 10.04.2007 18:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Logo. Alle derzeitig erhältlichen Zapfen sind billig gemacht. Nix neues. Vielleicht ist die neue PD oder die neuen WBC besser. Man wirds sehen.
Aber das weiss man und es ist kein Grund sauer zu sein. Das "5 EUR" Netzteil hält halt nur 2 Monate. Dafür ist es billiger.
Sollte das ein Hersteller lesen: Baut eine 500 bis 1000 EUR hochwertige Kompakt-Zapfe (Kühlkompressor, Kompensatorhahn, Energieklasse A und..und.. und..). Ich würde die sofort ohne mit der Wimper zu zucken kaufen. Andy würdest Du das auch? Oder ärgest Du dich dann wieder. Nämlich über die viele Kohle die Du lieber in Bier investieren würdest? |
|
Nach oben |
|
 |
Andy H Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 56 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 10.04.2007 20:31 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Klar Bäuchle,
Du hast natürlich recht. Ich habe ja auch nur so 60-70 Euro für den ZP bezahlt, aber wenn ich den zum Originalpreis gekauft hätte, würde ich mich schon mächtig ärgern...
Wobei ich meine PD zwar eingemottet hatte, aber durch die ZP Probleme jetzt mal wieder rausgeholt habe, und qualitativ spielt sie tatsächlich in einer anderer Liga. Mit den neuen Fässern haben die das Dichtheitproblem wohl jetzt auch im Griff und Weizen scheint's für die PD auch ab Mai zu geben... das hat was...
Bleibt natürlich die immer noch geringe und teure Bierauswahl und - ich hatte's ganz vergessen- 3 Grad kaltes Bier zieht wirklich alles zusammen...
Also ich wäre eher so gestrickt, für eine nachweisliche gute Anlage auch mehr ausgeben zu wollen... aber Du hast recht, das Geld fehlt dann am Ende beim Bier...
Habe einfach Freude an gut gemachten technischen Spielereien... nur nicht an Billigschrott...
Viele Grüße Andy H. |
|
Nach oben |
|
 |
utakurt Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 12.04.2007 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 12.04.2007 22:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Leute - bin Neu hier und muß sagen - Tolles Forum!
... habe nun bei Ebay eine Bierzapfanlage - den ZAPF-Profi um 36 EUR (Porto inkludiert) geschossen und gestern mein erstes Fäßlein (Stiegl Bier) damit angestochen!
FANTASTISCH! Bier wird gut gekühlt -allerdings nur auf 6°C (für mich mehr als ausreichend - 3°Grad wären mir zu kalt ) - lange haltende Schaumkrone und Super Geschmack!
Läuft mit 16g Kohlensäurekapseln & ganz normalen 5L Partfäßchen!
Ganz tollen Support zum Bierzapfen mit allen möglichen Anlagen bekommt man hier beim biersekte.de Forum! Nur dadurch war es möglich, das Stiegl Fäßchen anzustechen - ich bin relativ ratlos vor dem Fäßchen gesessen und Dank Eurer infos wußte ich, wie dem Frischesiegelverschluß beizukommen ist!
Hier dann mal die Zapfprofi Anlage en detail photographiert - bevor wir zu den Bildern kommen, noch kurz ein paar Worte!
Die Anlage ist wirklich einfachst gestrickt (sehe ich hier ausdrücklich & betont als Vorteil) - im Prinzip besteht das Teil nur aus 7 Einzelteilen:
- der Kühleinheit (= der gesamte Schwarze Plastikblock inkl. Zapfhahn)
- dem MIttelteil (mit integriertem Kohlensäureregler), auf folgendes angeschgraubt bzw angesteckt ist:
- Zapfdegen (geschraubt) - leider aus Plastik
- Zapfnippel (gesteckt - geklemmt)
- Zapfhahnröhrchen (Gesteckt)
- Kohlensäurepatronenhalter (geschraubt)
- Stromeinheit - das ganze läßt sich auch mit 12V betreiben!
...und das war's!
Da kann nix schiefgehen
Alle Anlagen, die keine 5l Partyfässer verwenden, sind für mich von vorneherein nicht in Frage gekommen (PD & Beertender) - von Biermaxx habe ich nix GUtes gehört - also blieben nur Zapf-Profi & zapf-meister!
Nun ein zapf-Profi war bei Ebay geradeso günstig, dass ich zugeschlagen habe (obwohl ich mehr zum Zapf-Meister tendierte) und ich bin wirklich begeistert!
So hier die Pics:
Dasist die ganze Zapfanlage:
Großes Peltier Element im Innenraum:
Faß mit aufgesetzter Zapfeinheit im Zapf-Profi:
Der Hahn drückt über das Zapfnippel-Gegenstück auf den Zapfnippel & dadurch wird CO2 in das Faß gedrückt & Bier freigesetzt:
Vorteile:
+ verwendbar für 5l Partyfässer (=große Biervielfalt)
+ einfachste Technik
+ angeblich extrem guter/schneller Support
+ 12V Betrieb möglich (Wahnsinn bei Picnic oder auf Boot)
+gute CO2 Regelbarkeit
Nachteile:
- Degen aus Plastik (muß ich austauschen)
- eher laute Geräuschkulisse
So Leute - das war's zum Zapf-Profi aus meiner Sicht! 20 Co2 Patronen liegen zu Hause (mit einer Patrone kommt mehr als 1 faß weit - für 2 wirds nicht ganz reichen) - jetzt muß ich mir noch'n Fasserl besorgen, denn das erste ist schon leer! |
|
Nach oben |
|
 |
Andy H Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 56 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 13.04.2007 00:39 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo utakurt,
na dann viel Spaß beim Zapfen mit dem Zapfprofi! Wenn Du weiter oben im Forum suchst, siehst Du, daß viele den Originallüfter gegen einen leiseren ausgetauscht haben... und damit ist zumindest ein Nachteil behoben.
Viele Grüße Andy H. |
|
Nach oben |
|
 |
utakurt Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 12.04.2007 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 13.04.2007 08:30 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Andy H hat Folgendes geschrieben: |
Hallo utakurt,
na dann viel Spaß beim Zapfen mit dem Zapfprofi! Wenn Du weiter oben im Forum suchst, siehst Du, daß viele den Originallüfter gegen einen leiseren ausgetauscht haben... und damit ist zumindest ein Nachteil behoben.
Viele Grüße Andy H. |
Danke - Thx 4 info - ich kann damit leben - die Anlage steht entweder im keller,. neben meinem Bossroom oder wird beim Grillen nach draußen verfrachtet - in beiden Fällen ist es mir echt egal! Ich habe es nur angemerkt, weil viele die Anlage in der Küche und/oder im Wohnbereich haben und dan kann es den einen oder anderen schon mal nerven (aber das und die dazugehörigen Lösungen wurden hier ja schon ausgiebist dargestellt - super forum) !
Freue mich schon auf die nächsten Bierfäßchen - macht echt Spaß! Auf alle Fälle kommt dieses Gerät sofort nach Grillgeräten auf die Musthave Liste
Das NonPlusUltra für mich wäre der Zapfmeister gewesen, aber bei dem Preis konnte ich nicht "Nein" zum Zapf-Profi sagen und ich ich bin bis dato wegen der Einfachheit & der Funktionalität des Gerätes wirklich extrem begeistert! |
|
Nach oben |
|
 |
Bäuchle Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 08.09.2006 Beiträge: 182 Wohnort: Heppenheim
|
Verfasst am: 13.04.2007 15:38 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich habe den Zapfprofi seit fast einem Jahr und der Degen hält beim Anstich gut und lässt sich dicht aufschrauben. Ein Metalldegen oder gar ein kompletter Zapfaufsatz aus Metall passt nicht zu dem billigen Zapfprofi. Bei mir ist ausser dem Problem mit dem Netzteil jetzt noch der Kunststoffnippel für den "Bierschankstutzen" abgebrochen. Funktioniert zwar noch ist aber leicht undicht. Daher wirds balt ein neues Gerät geben.
Leider sieht es bisher nicht nach einem neuen Zapfprofi aus. Allerdings wäre ein neues Modell von Krombacher mal ganz nett. Schauen wir mal was der Sommer so an neuen Zapfen bringt. |
|
Nach oben |
|
 |
utakurt Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 12.04.2007 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 18.04.2007 21:04 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hatte bis jetzt 2 Stiegl Partyfässer (die mit dem "neuen" Sicherheitsverschluß) und 1 Bitburger (1a Verschluß) - Steigl waren absolut dicht (lassen sch mit kräftigem ruck gut anstechen) - Bitburger war undich (war auch der Rand des Fasses ein w enig eingebeult - evtl< lag's daran - ein 2.te Bit Partyfass steht schon bereit ) |
|
Nach oben |
|
 |
Andy H Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 56 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 20.04.2007 22:28 Titel: Conrad Ersatznetzteil |
|
|
Hallo zusammen,
mein ZP läuft jetzt seit ein paar Tagen über das neue Conrad Ersatznetzteil (warum s.o.).
Scheint super zu gehen, wird auch lange nicht so heiß.
Falls Ihr interessiert seid, einfach nach Conrad FSP 1207 googeln...
Viele Grüße Andy H. |
|
Nach oben |
|
 |
utakurt Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 12.04.2007 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 21.04.2007 21:32 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
utakurt hat Folgendes geschrieben: |
Hatte bis jetzt 2 Stiegl Partyfässer (die mit dem "neuen" Sicherheitsverschluß) und 1 Bitburger (1a Verschluß) - Steigl waren absolut dicht (lassen sch mit kräftigem ruck gut anstechen) - Bitburger war undich (war auch der Rand des Fasses ein w enig eingebeult - evtl< lag's daran - ein 2.te Bit Partyfass steht schon bereit ) |
Das 2.te Bit partyfass hat sich perfekt anstechen lassen - nix undicht - alles ok!
Stiegl schmeckt mir allerdings besser!
Habe nun wegen der Bit Fässer 2 Verschlüsse, die ich tauschen aknn - nun kann ich mich auch an Gösser & Zipfer versuchen (die haben den unanstechbaren Verschluß mit 2 Bruchstellen ) |
|
Nach oben |
|
 |
Bäuchle Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 08.09.2006 Beiträge: 182 Wohnort: Heppenheim
|
Verfasst am: 22.04.2007 14:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Utakurt es ist ja schön, daß es einen neuen fan für Zapfprofi gibt. Hier geht es aber nur um den Zapfprofi. Probleme mit undichten Fässern, die sowieso bei 5 L Zapfen kaum eine Rolle spielen, sind hier nicht das Thema. Auch der Geschmack von verschieden Biersorten wird an anderer Stelle im Forum behandelt. Bitte dort reinstellen. Danke.
Andy, mein Conrad Netzteil läuft bisher auch gut. Mal abwarten wie es in 6-8 Wochen aussieht. Das war so die maximale Haltbarkeit für die original Netzteile bei mir. |
|
Nach oben |
|
 |
Andy H Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 56 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 22.04.2007 19:10 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Bäuchle,
so aus technischem Interesse - für welches Conrad Netzteil hast Du Dich denn entschieden?
Viele Grüße Andy H. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM3632 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 06.11.2006 Beiträge: 4267 Wohnort: Zerf
|
Verfasst am: 26.04.2007 16:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hätte mir heute fast den Zapfprofi gekauft. Ist im Mediamarkt in Trier im Angebot für 79 Euro incl. einem Fässchen Hasseröder. |
|
Nach oben |
|
 |
|