Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Flensjens Neuling

Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 29.06.2006 21:52 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Moin !
Kannst das Bild auch zu mir mailen (flensjens@gmx.de), ich stelle es dann rein.
Ich habe auch noch mal eine Frage: Kann ich mit dem Equipment auch ohne großen Umbau größere Fässer (20er, 30er) verwenden ? Also umstecken und so ist ok, nur zu groß sollte der Aufwand nicht sein.
Flens |
|
Nach oben |
|
 |
Longrange Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 10.01.2006 Beiträge: 249
|
Verfasst am: 30.06.2006 06:03 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke für Deine Hilfe.
Größere Fässer kannst Du natürlich auch verwenden.
Mußt nur einen Adapter verwenden/ zusammenstellen.
Werde ich wohl auch noch mal machen.
Macht im übrigen Spaß, verschiedene Adapter zu bauen.
Einer paßt dann immer. Egal wofür.
Mein größter Bedarf ist allerdings bei den Partyfässern.
Die sind dann doch schneller leer und ich kann sie
leichter kühlen.
Aber alles andere ist auch kein Problem.
Heute wird gezapft - 2. Generalprobe!
(Und Deutschland besiegt dabei Argentinien!)
Gruß
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
Flensjens Neuling

Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 03.07.2006 06:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Wie sieht es eigentlich mit dem Verbrauch des CO2 aus ? Bekommst du die 5-Liter Fässer richtig dicht oder ist der Verbrauch deutlich höher als z.b. beim Biermaxx ? |
|
Nach oben |
|
 |
Longrange Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 10.01.2006 Beiträge: 249
|
Verfasst am: 10.07.2006 07:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Meine Fässer waren bisher alle richtig dicht.
Den Biermaxx kenne ich nur vom Sehen.
Und mein CO2-Verbrauch ist "normal".
Aber halt eben schön, dass ALLES einstellbar ist...
Da bleiben keine Wünsche offen. |
|
Nach oben |
|
 |
555nase04 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 231
|
Verfasst am: 19.07.2006 08:06 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Longrange, Hast du auch Bilder vom Rest der Anlage? Wie hoch waren die gesamten Kosten? |
|
Nach oben |
|
 |
Longrange Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 10.01.2006 Beiträge: 249
|
Verfasst am: 19.07.2006 08:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo 555nase04,
restliche Bilder habe ich (noch) nicht.
Die Zapfstelle selbst war für mich eigentlich das Wichtigste.
Denn hier perlt das Leben!
Qualitativ ist alles andere natürlich auch aus der "Profi-Serie".
Aber da kann man ja auch nicht viel falsch machen.
Kosten: geschätzt ca. 180 EUR (oder ein wenig mehr). |
|
Nach oben |
|
 |
555nase04 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 231
|
Verfasst am: 19.07.2006 09:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hast du alles neu oder auch einige Teile gebraucht gekauft? |
|
Nach oben |
|
 |
Longrange Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 10.01.2006 Beiträge: 249
|
Verfasst am: 19.07.2006 11:05 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Natürlich alles neu gekauft.
Ich mag diese gebrauchten Teile nicht. Man weiss immer nicht,
was damit vorher war...
Neben dem Degen und seiner Anschlußarmatur besteht der Rest
ja mehr aus Schläuchen, Kupplungen und Verschraubungen.
Und natürlich CO2-Flasche/ Druckminderer.
Zapfsäulen-Untertisch aus Kunststoff
(PVC 22 mm schwarz zzgl. 22 mm Rahmen) ist selbst gefertigt,
von den Maßen passend zum gelochten Abtropfblech. |
|
Nach oben |
|
 |
555nase04 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 231
|
Verfasst am: 19.07.2006 14:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Wie kühlst du das ganze? |
|
Nach oben |
|
 |
Brombeerwilly Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 20.06.2006 Beiträge: 289 Wohnort: Im Schwarzwald (FDS)
|
Verfasst am: 26.07.2006 15:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Holleröduliö (oder so),
mal angenommen ich bau so ne ganze Garnitur in einen Kühlschrank ein und lass lediglich den Schankhahn vorn, durch die Tür gebohrt, nach außen gucken - hab ich dann immer noch das Problem vom Nachtwächter?
an sich ist ja der Rest des Bieres der Nachts in den Schläuchen verweilt ja immernoch schön gekühlt, da im Kühlschrank. Zudem müsste ja der Schankhan in richtung Freiheit ja das Bier relativ dicht abdichten oder?
Sprich, der Schankhahn lässt kein Bier mehr raus, allerdings Sauerstoff rein?
Als Laie grob überlegt bin ich der Meinung dass ich so dem Problem des Nachtwächters gegenwirken kann und den bösen Wächter somit beseitige oder? _________________ Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
Brombeerwilly Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 20.06.2006 Beiträge: 289 Wohnort: Im Schwarzwald (FDS)
|
Verfasst am: 26.07.2006 18:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Nochwas, kann man die Co2 Flasche (2kg) im Kühlschrank mitlagern oder muss die extern vom Kühlschrank aufbewahrt sein?
Kühlschranktemperatur: 3-5°C _________________ Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
opeter Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge: 764 Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock
|
Verfasst am: 26.07.2006 19:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Brombeerwilly hat Folgendes geschrieben: |
Nochwas, kann man die Co2 Flasche (2kg) im Kühlschrank mitlagern oder muss die extern vom Kühlschrank aufbewahrt sein? |
Da kann ich helfen:
Ja, kann mit in den Kühlschrank,
aber nur stehend!! _________________ BSM 5169
Sorry, auf die 5000 konnte ich nicht mitbieten |
|
Nach oben |
|
 |
Brombeerwilly Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 20.06.2006 Beiträge: 289 Wohnort: Im Schwarzwald (FDS)
|
Verfasst am: 26.07.2006 19:06 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hab grad von nem Kollegen gehört dass wenn das Co2 so kalt gelagert wird, dass dann möglicherweiße nicht das ganze co2 aus der Flaschn kommt. Is da was dran? Ist es so dass sich die Flaschn dann nicht vollständig entleert? _________________ Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
opeter Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge: 764 Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock
|
Verfasst am: 26.07.2006 19:10 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Brombeerwilly hat Folgendes geschrieben: |
Hab grad von nem Kollegen gehört dass wenn das Co2 so kalt gelagert wird, dass dann möglicherweiße nicht das ganze co2 aus der Flaschn kommt. Is da was dran? Ist es so dass sich die Flaschn dann nicht vollständig entleert? |
Und warum steht das Co² bei den angebotenen Zapfkühlschränken
auch mit im Kühlschrank?
Dein Kollege mag Recht haben, aber ich denke das wäre
zu vernachlässigen und liegt im Centbereich. _________________ BSM 5169
Sorry, auf die 5000 konnte ich nicht mitbieten |
|
Nach oben |
|
 |
Brombeerwilly Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 20.06.2006 Beiträge: 289 Wohnort: Im Schwarzwald (FDS)
|
Verfasst am: 26.07.2006 20:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hm, auch wieder wahr!
CHEMIKER sag was !!!
Sag, wie verhält sich Co2 bei 3-5°C?
Sog a moi _________________ Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
Chemiker Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 417 Wohnort: Hamburg-Winterhude
|
Verfasst am: 26.07.2006 23:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Brombeerwilly hat Folgendes geschrieben: |
Hab grad von nem Kollegen gehört dass wenn das Co2 so kalt gelagert wird, dass dann möglicherweiße nicht das ganze co2 aus der Flaschn kommt. Is da was dran? Ist es so dass sich die Flaschn dann nicht vollständig entleert? |
Das ist richtig, wenn die CO2 Flasche kälter gelagert wird als der Rest der Anlage, was hier ja nicht der Fall ist. _________________ Wer meine Beiträge verändert, verfälscht oder löscht, muß mit einer Abmahnung mit strafbewehrter und kostenpflichtiger Unterlassungserklärung rechnen. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 27.07.2006 07:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
In der Bier-Maxx-Bedienungsanleitung steht auch: "Zur Verwendung sollten die Kohlensäurekapseln Raumtemperatur haben." _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Brombeerwilly Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 20.06.2006 Beiträge: 289 Wohnort: Im Schwarzwald (FDS)
|
Verfasst am: 27.07.2006 07:54 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hm ja, der Biermax hat auch nur 16 Gramm Patronen.
WEnn da also von mir aus 20% kältebedingt nicht aus der Patrone kommt dann ist das schlecht.
wenn ich aber 2kg hab und da von mir aus 20% nicht rauskommt, dann is das nicht all zu schlimm. Reicht ja dennoch für genug fässer. _________________ Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
Brombeerwilly Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 20.06.2006 Beiträge: 289 Wohnort: Im Schwarzwald (FDS)
|
Verfasst am: 31.07.2006 18:35 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Servus Kameraden,
muss eigentlich der Co2 Schlauch den selben Innendurchmesser wie der Bierschlauch haben?
Oder kann ich wenn ich nen 10mm Bierschlauch (Innendurchmesser) habe nen 4 oder 7mm Co2 Schlauch verwenden? _________________ Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 31.07.2006 20:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
CO2 Schlauch überlicherweise 4mm, mehr macht auch keinen Sinn. |
|
Nach oben |
|
 |
|