Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
stauderspezial Neuling

Anmeldungsdatum: 06.11.2008 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 15.01.2009 11:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Kurze Frage an die spezies hier
Ich habe gestern den ZP zugesendet bekommen (über Toniton bestellt)
Ich las das die neuen Geräte mit Thermostat verbaut sein sollen.
Ich habe gerade ein Faß angeschlossen welches ich über Nacht draussen auf ca 3°C vorgekühlt habe.
Trotzallem läuft der Lüfter des Gerätes nun weiterhin ständig durch.
Sollte sich dieser nicht auch abschalten oder betrifft es nur das Kühlelement?
Das Faß ist korrekt eingesetzt und hat direkten Kontakt zur Kühlfläche.
Was mich noch ein wenig verwundert ist der Typenaufkleber unter dem Gerät
Dort steht Art.-Nr.: 3900 9300 (ist normalerweise die Exportvariante für die Schweiz,ich selbst lebe und wohne in D!!!!
2.Das Fertigungsdatum (hier 8605)
Lässt es darauf schliessen das der ZP im Jahre 2005 hergestellt wurde??? |
|
Nach oben |
|
 |
OCB Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 161
|
Verfasst am: 15.01.2009 20:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Die Geräte sind alle gleich und unterscheiden sich glaube nur in der Kartonoptik und dem Adapterkabel (Schweiz hat denke ich nen anderen Stecker). Hattest du nen schweizer Stecker statt dem deutschen?
Das Fertigungsdatum ist ein Code und 05 steht garantiert nicht fürs Jahr denn 05 gabs noch keinen Zapfprofi.
mfg
OCB |
|
Nach oben |
|
 |
stauderspezial Neuling

Anmeldungsdatum: 06.11.2008 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 16.01.2009 04:34 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Vielen Dank für die Antwort
Nee ist ein "normales Kabel" so wie beim Laptop mit Netzteil und Schuko.
Ich hab das Gerät jetzt mal nach 16 Stunden ununterbrochenem durchlaufen vom Netz genommen da ich vermute das der Temp Fühler nicht korrekt arbeitet.
edit:
Beim ZP funktionierte der Tempfühler nicht korrekt
hatte wohl keinen Kontakt und fühlte nur die Umgebungstemperatur,ersatzgerät
ist bereits eingetroffen und funktioniert tadellos.
Der Lüfter ist nach wie vor sehr laut und wurde gewechselt gegen einen Thermaltake,jetzt kann man ihn ertragen.
Hatte mir mal hier den kompletten Thread reingetan,es schrieben Leute das der NTC (Temp Fühler) in der nähe der Bodengruppe verbaut wäre.
Bei meiner Version ist es nun so das der NTC hinter dem Kühlelement verbaut ist und dort seinen Dienst verrichtet.
Gleichzeitig ist er noch mit dem -Kabel des Lüfters an der Schaltplatine gesteckt |
|
Nach oben |
|
 |
brian-mp Neuling

Anmeldungsdatum: 13.06.2008 Beiträge: 1 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 26.04.2009 15:16 Titel: Umbau |
|
|
Hallo,
ich besitze seit knapp 2 Jahren den Zapfprofi und bin immer
noch begeistert. Vorher hatte ich den Biermaxx - aber einige
Details sind beim Zapfprofi einfach besser gelöst und einfacher.
Ich möchte jetzt noch einen kleinen Umbau angehen und hoffe
auf Eure Hilfe.
1)
Einen passenden Lüfter habe ich schon gefunden (Papst 4412 - 12x12x2.5) - aber wie genau einbauen?
Gibt es da eine Bildstrecke / PowerPoint Präsentation?
2) Temperatur Anzeige
Da bräuchte ich ebenfalls eine Materialliste und Anleitung.
Bin leider handwerklich nicht der Geschickteste und brauche immer kleine Anleitungen mit Bildern. *lol
Nächste Woche ist wieder Dauereinsatz im CenterParc - da gehen in 3 Tagen ca. 11 Fässer durch und der Lüfter sollte bis dahin etwas leiser sein *grins.
Vielleicht hat von Euch jemand was auf "Lager" und könnte es mir schicken. Auch gerne per PN.
Danke!
Grüße,
Brian |
|
Nach oben |
|
 |
555nase04 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 231
|
Verfasst am: 27.04.2009 12:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Da ich nun fast drei Jahre meinen Zapfprofi im Betrieb habe möchte ich mal ein kurzes Fazit geben.
Positiv:
- fehlerfreie Zapfgarnitur, bis heute sind ca. 160 Fässer durch den Zapfprofi gelaufen
- Kühlelement, schnell und sehr kalt
- Austauschlüfter aus dem PC-Bereich, nicht zu hören und einwandfreie Funktion
- Support/Garantie: schnell und unkompliziert, ich habe 6 Austauschnetzteile bekommen, eins sogar nach Ablauf der Garantie
Negativ:
- Billigste China-Netzteile, hatte insgesamt 7 von diesen Schrottdingern, manche gingen nur 2 Wochen. Inzwischen nutze ich kein originales Netzteil mehr, sondern ein Netzteil von Ebay für 15 Euro, was seit einem halben Jahr problemlos läuft.
- teilweise billige Verarbeitung, der Chromdeckel vom Zapfhahn fällt öfters mal ins Bier
Fazit: Der Zapfprofi war eine der besten Anschaffungen überhaupt! |
|
Nach oben |
|
 |
Byti Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 26.11.2005 Beiträge: 558 Wohnort: Neuss
|
Verfasst am: 27.04.2009 15:36 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
555nase04 hat Folgendes geschrieben: |
Positiv
- fehlerfreie Zapfgarnitur.......
- ich habe 6 Austauschnetzteile bekommen
Negativ
- Billigste China-Netzteile, hatte insgesamt 7 von diesen Schrottdingern, manche gingen nur 2 Wochen. |
So subjektiv können Meinungen sein.
Stell dir mal vor du kaufst dir ein Auto und die Netzteile wären Motoren gewesen......
Wäre dann dein Fazit immer noch gewesen: Das war eine der besten Anschaffungen überhaupt! ? _________________ In diesem Sinne
Gruß aus Neuss
BSM No. 4900 |
|
Nach oben |
|
 |
Data Neuling

Anmeldungsdatum: 29.04.2009 Beiträge: 1
|
|
Nach oben |
|
 |
555nase04 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 231
|
Verfasst am: 29.04.2009 21:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Byti hat Folgendes geschrieben: |
555nase04 hat Folgendes geschrieben: |
Positiv
- fehlerfreie Zapfgarnitur.......
- ich habe 6 Austauschnetzteile bekommen
Negativ
- Billigste China-Netzteile, hatte insgesamt 7 von diesen Schrottdingern, manche gingen nur 2 Wochen. |
So subjektiv können Meinungen sein.
Stell dir mal vor du kaufst dir ein Auto und die Netzteile wären Motoren gewesen......
Wäre dann dein Fazit immer noch gewesen: Das war eine der besten Anschaffungen überhaupt! ? |
Um bei deinem Vergleich zu bleiben: Wenn ich vorher nur Moped gefahren wäre und die Motoren auf Garantie getauscht worden wären -JA !!!
Ach und bitte zitiere nicht so auszugsweise!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Byti Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 26.11.2005 Beiträge: 558 Wohnort: Neuss
|
Verfasst am: 29.04.2009 21:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich sags ja.... die Meinungen sind subjektiv und unterschiedlich.
PS: Seit wann darf man nicht mehr auszugsweise zitieren? _________________ In diesem Sinne
Gruß aus Neuss
BSM No. 4900 |
|
Nach oben |
|
 |
OCB Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 161
|
Verfasst am: 08.05.2009 09:14 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
hoi nase,
das mit der chromschale wurde auch gelöst, da kannst du dir einfach ne neue kugel vorne dran schicken lassen die du einfach in den deckel schraubst. bei meinem funzt das seit 2 jahren prima...
beim netzteil wurde glaube der lieferant gewechselt denn das war teilweise ne katastrophe und die toniton geräte haben glaube das neu nt.
mfg
ocb |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 13.06.2009 19:48 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Wie ist das eigentlich bei eurem Zapfprofi, liegt das Faß wirklich kpl. an dem Kühlelement an ?? Bei mir ist es so, das der untere Teil des Fasses zwar anliegt, aber ab der Mitte bis oben ist bestimmt 1/2 bis 1 cm Platz, ich kriege es nicht dichter ran.
Gruß Bit
ps. der Zapfprofi ist neu - und kühlt und kühlt ...... |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14.06.2009 12:39 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Alle unterwegs heute
Habe mal ein wenig weiter geforscht.
Ich habe ja noch den Biermaxx - aber aufgrund der doch immer wieder auftretenden C02 Probleme, mich entschieden eine Ersatz-Zapfe zu besorgen.
Dabei ist die Wahl dann auf den Zapfprofi von Toniton gefallen.
C02 und Zapfen - alles prima.
Ich war aber von der Temperaturregelung von Biermax wohl verwöhnt.
Der Biermax regelt den Lüfter und die Leistung kontinuierlich und ist besser isoliert, d.h.
wenn er mal die Solltemperatur erreicht hat, läuft der Lüfter sehr leise und auch der Energieverbrauch wird auf ca. 25 W geregelt. Dies hält er auch lange so durch, wenn's dann mal wärmer wird, wird eine Zeit lang hoch geregelt, vielleicht auf ca. 42 W, aber niemals auf Vollgas !!
Tja, und hier gibt es halt den großen Unterschied zum Zapfprofi !
Der Zapfprofi donnert mit Vollgas und ca. 70 W bis die Solltemperatur erreicht ist,
dann schaltet er runter auf ca. 30 Watt, durch die schlechtere Isolierung hält dies aber nicht so lange an- und er fährt wieder auf Vollgas und so weiter und so fort .....
Er schaltet also ständig zwischen halber Leistung und voller Leistung hin und - somit ergibt sich auch ein höhere Stromverbrauch.
Ist das bei Euch auch so ?? |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 15.06.2009 11:51 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
schieb nach oben .
Kein "Zapfprofi" mehr hier ?? |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 15.06.2009 11:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
So, lange Rede kurzer Sinn - habe ein Email an den Toniton Service geschickt -
Ersatzgerät geht nach Probelauf raus !!
Das ist SERVICE ! |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 19.06.2009 07:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Gerät wurde problemos und ruckzuck getauscht und läuft.
Somit habe ich mir meine Fragen hierzu selbst beantwortet. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 19.06.2009 12:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Dann wünsche ich dir viel Glück mit dem neuen ZP.
Mich wundert aber, dass sich kein anderer ZP-Besitzer gemeldet hat  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
J.O. Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 02.08.2006 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 19.06.2009 17:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Vielleicht macht nicht jeder Zapfprofibesitzer eine Leistungsmessung an seinem Gerät, sondern ist glücklich wenn kaltes Bier rauskommt und sonst keine Probleme auftreten.
@Bit: Hat das neue Gerät keine der von Dir beschriebenen "Mängel".
Gruß
J.O. |
|
Nach oben |
|
 |
bier-mark Brauereichef


Anmeldungsdatum: 25.11.2006 Beiträge: 6557 Wohnort: 99085 Erfurt
|
Verfasst am: 19.06.2009 21:12 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Also Strom und Spannung habe ich bei meinem ZP noch nie gemessen. Der Verbrauch juckt mich auch nicht in geringsten.Hauptsache das Gerät kühlt schön und es bleibt alles im System dicht.Die Dichtringe habe ich schon gewechselt sowie einen verstärkten Hebel zur Betätigung am Ventil eingebaut.Beides wurde ohne großes Zinober von Toniton geliefert.
Seitdem funktioniert er nach wie vor.
Habe den Kauf nie bereut,im Gegenteil,das Gerät bereitet Freude und Genuss. _________________
Bier.Macht aus armen Sündern fröhliche Seelen |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 22.06.2009 08:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@J.O.
das Austauschgerät läuft einwandfrei. Der Fehler beim ersten Gerät war, das die Kühlplatte schief gesessen hat und daher von der Mitte bis Oben nicht am Faß anlag, daher ergab sich die zu lange Kühlzeit .....
ich habe den Unerschied beim Austauschgerät direkt gesehen und das Faß liegt nun auch richtig an, die Regelung funktioniert jetzt auch besser.
@biermark
nun ja, ich habe das Gerät im Dauereinsatz - und da schaut man nun mal auf den Energieverbrauch, aber -> ich brauche jetzt weniger Patronen - eine hält fast 2 Fässer, habe keinen CO2 Verlust mehr und das Zapfen geht mit dem Serien-Hahn ganz super !
Damit kann man wirklich - langsam - zapfen und das ohne Schaum ! Habe dies schon mit Pils und Weizen probiert - einwandfrei. |
|
Nach oben |
|
 |
J.O. Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 02.08.2006 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 22.06.2009 13:58 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Zitat: |
@J.O. das Austauschgerät läuft einwandfrei. Der Fehler beim ersten Gerät war, das die Kühlplatte schief gesessen hat und daher von der Mitte bis Oben nicht am Faß anlag, daher ergab sich die zu lange Kühlzeit ..... ich habe den Unerschied beim Austauschgerät direkt gesehen und das Faß liegt nun auch richtig an, die Regelung funktioniert jetzt auch besser. |
Das macht Sinn.
Für die PD gibt es einen Schwamm, der nass gemacht wird und zwischen Kühlplatte und Fass kommt. dadurch soll die Kühlleistung verbessert werden. Vielleicht auch beim ZP anwendbar?
Gruß
J.O. |
|
Nach oben |
|
 |
|