Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Herr_des_Zorns Neuling

Anmeldungsdatum: 04.11.2008 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 24.06.2011 21:18 Titel: Welche 5 Liter Zapfanlage kaufen ?? |
|
|
Hallo,
ich hatte jetzt bereits 5 Biermaxx Cool & Fresh (Stromlos) Zapfanlagen.
Es geht immer das gleiche Teil kaputt das mit dem CO² Regler, dieser wird undicht und mehr als eine Patrone pro Fass ist des guten zuviel.
Daher möchte ich euch fragen, welche Anlage ich mir kaufen sollte. Sie kann CO² Patronen verwenden muss aber nicht. Aber sie sollte langlebig sein.
Der Biermaxx Cool & Fresh hält nicht mehr als ~80-100 5-Liter-Dosen aus. So ist jedenfalls meine Erfahrung.
Viele Grüße und Danke für eure Hilfe
Marc
www.zapfinger.de _________________ http://zapfinger.de |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 27.06.2011 11:35 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich würde Dir empfehlen, bei ebay nach einem WBC mit Pumpendefekt zu schauen.
Mit Metallzapfgarnitur, einem ordentlichen Hahn und externer CO2-Zufuhr scheint mir dies das robusteste Gerät zu sein. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
datchucky Praktikant

Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 16 Wohnort: berlin
|
Verfasst am: 27.06.2011 11:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
huhu hab nen kompletten wunderbar cooler erworben mit kompletten zubehör und funktionstüchtig für 50 tacken bei ebay erworben aber das mit der luft ist sowieso shit nächsten tag schmeckt das bier nicht mehr nach bier ist ja auch klar das bier oxidiert also ich kann dir auch nur ein wbc ans herz legen allerdings nur mit metall degen die plastick teile die dabei sind sind müll |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 27.06.2011 16:23 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
die Plastikteile machen nichts, das Übel ist die Luftzufuhr.
Es hilft nichts, du mußt das Gerät auf CO2 Versorgung umbauen.
Was meinst du, weshalb ist WBC pleite? _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Herr_des_Zorns Neuling

Anmeldungsdatum: 04.11.2008 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 28.06.2011 07:06 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke für eure Antworten,
das Problem ist glaube ich der Zeitpunkt. Aktuell werden Preise geboten das ist nicht mehr normal.
Dieser Wunderbar cooler geht doch auch ohne CO² Patronen, wie kommt dann das Bier raus? Tröpfelt es dann nur?
Ich lasse sehr selten ein Fass Bier über Nacht in diesem Gerät. _________________ http://zapfinger.de |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 28.06.2011 09:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Vor einem Jahr war das Gerät mit defektem Kompressor und ohne Zubehör für 10 E zu bekommen. 50 € halte ich für maßlos überteuert.
Das Bier wird mittels Luftkompressor aus dem Fass gedrückt, folglich muß es ganz zügig getrunken werden. Erst nach Umbau auf CO2 und Schankhahn wird das Gerät auf Grund seiner hervorragenden Kühlleistung zum Knüller. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Herr_des_Zorns Neuling

Anmeldungsdatum: 04.11.2008 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 29.06.2011 09:34 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
ich weiß nicht was ich tun soll.
Ich habe keine Lust jetzt einen überteuerten Schnellschuss zu landen.
Wunderbarcooler welche keine defekte Pumpe haben gehen bei ebay für über 100! Euro weg.
Aber ich benötige ein Gerät um weiter an meiner Fasssammlung zu arbeiten, ich möchte nämlich weiterhin nicht die Zapfganitur rausziehen so das sie aufbricht
Mir geht es weniger um die Kühlleistung da ich meine Fässer immer tagelang im Kühlschrank vorkühle.
Vielmehr geht es darum billig Bier mit einem schönen Strahl aus dem Fass zu zapfen.
Wie ist denn der Strahl beim Wunderbar Cooler ohne CO2, nur mit der integrierten Pumpe.
Viele Grüße Marc _________________ http://zapfinger.de |
|
Nach oben |
|
 |
datchucky Praktikant

Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 16 Wohnort: berlin
|
Verfasst am: 29.06.2011 09:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
wbc mit pumpe läuft sehr schäumig!
wenn du nicht so die kühlung brauchst gib mal bei google ein westfalia zapfmeister der läuft gut allerdings die kühlung ist eben nicht so toll |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 29.06.2011 09:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
einen Bierstrahl wie in der Wirtschaft kriegst du nur, wenn deine Anlage in etwa den professionellen entspricht. Ich will damit sagen, der Bierschlauch sollte mindestens 7 mm Innendurchmesser haben und der Zapfhahn muss Gastronomieniveau haben. Alles andere bleibt ein Kompromiss. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Thanatos Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 05.05.2010 Beiträge: 106
|
Verfasst am: 29.06.2011 10:35 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Also wenn du keine Kühlung brauchst sondern wirklich nur die Zapfeinheit, versuchs mal mit dem Partystar deluxe von Fassfrisch. (einfach bei der suchmaschine deines Vertrauens eingeben)
Haken: du brauchst co2 Patronen oder musst ihn ein wenig modifizieren.
wenn man ein wenig sensibel mit dem Gaspedal umgeht bekommt man in einem Zug ein schönes Bier hin. |
|
Nach oben |
|
 |
Bierkiller Brauereichef


Anmeldungsdatum: 31.07.2006 Beiträge: 1107 Wohnort: Trier
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr_des_Zorns Neuling

Anmeldungsdatum: 04.11.2008 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 20.07.2011 21:54 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo, Danke für die vielen hilfreichen Tipps.
Mittlererweile habe ich mir einen Wunderbar Cooler besorgt, schon nach den ersten 5 Fässer merke ich, dass die Luftzufuhr nicht das Wahre ist. Bier meit dem Biermaxx Cool & Fresh (mir CO² Patrone) gezapft hat mir wesentlich besser gemundet.
Nun meine Frage:
Es gibt bei Zapfanlagendoktor 2 Sets, einmal das Metaldegen Set und dann noch das CO² Set zusammen wären das mind. 170€
Ziemlich viel.
Komme ich billiger wenn ich mir einzelne Teile bestelle? Umbauanleitungen gibt es im Forum ja genügend. Nur finde ich gibt es keine Anleitung wo genau beschrieben ist was ich alles für einen Umbau benötige. Das ich die Teile alle bestellen kann und mich dann am Umbau versuche.
Ich habe nicht wirklich die technische Ahnung davon, aber ich möchte etwas gescheites haben. Ich trinke ausschließlich Partyfässer wegen meiner Sammlung. Dabei möchte ich die Zapfgarnitur im Fass unberührt lassen und einen so gut wie möglichen Geschmack erreichen.
Danke für eure Hilfe!!
Marc _________________ http://zapfinger.de |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 21.07.2011 11:15 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich hab folgende Teile verbaut:
Hahn
Schnellkupplung
Schlauchtülle
Zapfgarnitur
CO2-Tülle
Dazu kommen noch von MicroMatic je eine Gewindemuffe Nr. 1907982 für 8,50 € und eine Distanzhülse Nr. 4303009 für 5,00 €.
Kleinteile wie Muttern, Schlauchklemmen und Dichtungen nicht vergessen.
Für die CO2-Versorgung gibt es offensichtlich bei Westfalia eine günstige und funktionierende Lösung.
Der Zapfkopf, die Distanzhülse und die Gewindemuffe werden mit dem Hahn verschraubt und bilden eine Einheit, die zum Fasswechsel nach Trennung der Schnellkupplung an der CO2-Seite mit einem Handgriff mit dem Fässchen entnommen werden kann.
Ohne Bierschlauchgefummel und ohne Tropferei.
Für den Boden im WBC benötigst Du wegen dem herausstehenden Temperaturfühler noch ein Distanzstück, ich hab hierfür eine Teflonscheibe verwendet, danach den freien Raum zwischen Zapfkopf und Deckel ermittelt, auf den Zapfkopf kommt nun ebenfalls eine entsprechende Teflonscheibe, das Fässchen wird dadurch nach Schliessen des Deckels im Gerät eingeklemmt, die Anlage ist absolut dicht.
P.S. Ich rate Dir unbedingt, den Zapfkopf mit Absperrhahn zu wählen. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 21.07.2011 23:58 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Keine Reaktion.
Ich frag mich manchmal wirklich, warum ich mir die Mühe mache. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 22.07.2011 00:49 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
o.T.
Kopf hoch schmucki, andere lesen auch zu später Stunde noch mit und begeistern sich an deinem gelungenen und bestens dokumentierten Post. Mehr geht nicht.
Laß dich nicht entmutigen, Irgendeinem hilft´s immer. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 22.07.2011 23:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
slia,
ich möchte mich hier im Forum ja nicht als seligmachender Paradiesgockel präsentieren, mir selbst haben die Beiträge von Dir und Michael (BSM 4836) sozusagen den Anschub zu meinen ersten Umbaumaßnahmen gegeben.
Dies war auch Anlass, meine Kenntnisse in Bezug auf Zapftechnik zu vertiefen. Diese Kentnisse gebe ich, sofern meine Freizeit es erlaubt, auch sehr gerne weiter.
Wenn hier nun ein "Herr_des_Zorns" eine Anfrage stellt, erwarte ich nach Beantwortung derselben eine Reaktion.
Hat früher mal zur Kinderstube gehört, offensichtlich gibt es diese aber nicht mehr. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Herr_des_Zorns Neuling

Anmeldungsdatum: 04.11.2008 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 03.08.2011 07:51 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Schmucki,
sei nicht böse, aber im Urlaub schau ich nun hier wirklich nicht rein, da gibt es dann doch wichtigeres.
Danke für deine aussagekräftige Antwort. Bedeutet also ich kann mit Umbaukosten von 150-200 Euro rechnen.
Dann überlege ich gerade ob ich es nicht einfach gleich richtig angehe und eine Zapfanlage kaufen und mit dieser Zapfgarnitur verwende, welche du aufgelistet hast, bevor ich jetzt aus einem Wunderbarcooler eine 300€ Maschiene baue
Ich glaube ich bestelle zuerst mal jetzt diese Zapfgarnitur und teste diese mal mit der Zapfanlage meines Onkels.
Weil irgendwie schmeckt das Bier mit Luft aus dem WBC.... Bähhhh
das frustriert mich.
Viele Grüße und vielen Dank
Marc _________________ http://zapfinger.de |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 03.08.2011 16:34 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Urlaub,
das erklärt natürlich einiges, daran hatte ich überhaupt nicht gedacht.
Die Ferienzeit hat bei uns erst vergangenes Wochenende begonnen.
Billig ist die ganze Geschichte nicht, das stimmt. Eine Alternative wäre eventuell ein
Durchlaufkühler
Stammt zwar aus der Tschechischen Republik, aber die sollen ja auch ganz ordentliche Autos bauen und Bier hat dort eine jahrhunderte lange Tradition. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
fischezauber Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 19.06.2009 Beiträge: 55 Wohnort: Rheinhessen
|
Verfasst am: 03.08.2011 17:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi Herr des Zorns,
wieso besorgst Du dir nicht einfach eine Wassermaxx-Patrone, einen Druckminderer vom Zapfmeister 2 und zwei Schellen aus dem Baumarkt?
Einfach einen zweiten 4mm Schlauch für die CO2-Versorgung nach innen führen (dafür gibts genug Umbaudokus im Forum). Damit kannst Du problemlos kleinere Feiern mit 2-5 Bierrinkern bei vorhandenem WBC-Zapfkopf versorgen. Damit wär die Problematik - schales Bier durch die Oxidation mit Luftsauerstoff geklärt.
In der Zweiten Stufe kannst Du anschließend einen "anständigen" Zapfhahn nachrüsten. Aufgrund der notwendigen Gewindelänge gibt es aber nur wenige kompatible Modelle. Bei mir funktioniert der Cornelius-Kompensatorhahn sogar am Silikonschläuchchen des WBC - darfst aber nicht zuviel zapfen, sonst bricht der Druck zusammen.
In der dritten Sufe kannst Du dir einen Edelstahl Zapfkopf besorgen und auf 7mm Leitung aufrüsten.
Außerdem belastet der stufenweise Ausbau nicht so stark das Budget, vermeidet Stress im Halthalt und macht ein Langzeitprojekt aus der Anlage. Sonst wirds doch auch langweilig....
Gruß
Fischezauber |
|
Nach oben |
|
 |
OCB Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 161
|
Verfasst am: 10.08.2011 10:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
die ganze Bastelei ist doch Mumpitz. Es kann doch nicht sein, dass man zum Kauf eines produktes rät, das dann für viel Geld erst funktionsfähig gemacht werden muss.
Kaufe Dir nen Zapfprofi...der hat den Partystar deluxe drauf und funktioniert auf Anhieb. Ganz ohne Bastelkram und irgendwelche Pumpen.
Ein Umbau auf grosse CO2 Flaschen benötigt auch nur den Adapter an der Armatur und der kostet 3,5euro.
viele Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|