Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
locke Neuling

Anmeldungsdatum: 12.10.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 02.06.2008 22:29 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Mahlzeit,
aufgrund der vielen PNs zu meinem Degen:
Ich habe der körperlichen Arbeit im großen und ganzen entsagt, d.h.
ich habe nicht vor meine knappe Freizeit zu opfern, um Stechdegen für andere Leute zu basteln.
Als Konstrukteur von pneumatischen Anlagen habe ich im wesentlichen
auf Komponenten aus dem pneum. Bereich und dementsprechende Verbindungen geachtet.
Mir ist es Schnuppe, ob ich einen durchgängigen Durchmesser von 7mm (statt 6mm) habe,
wichtiger ist es mir, durch die Möglichkeit der Demontage meines Degens jede Stelle
mit einer Bürste reinigen zu können.
Ein federbetätigtes Rückschlagventil habe ich nicht eingebaut. Ich habe ein Handabsperrventil
für die CO² - Leitung benutzt.
Ein federbetätigtes Ventil für CO² und ein Handabsperrventil für die Bierleitung könnte man aber ohne Probleme nachrüsten.
(Wenn man tatsächlich die Idee hat mittendrin sein Bier zu wechseln, oder draußen das Fass anzustechen)
Konstruktionsunterlagen veröffentliche ich nicht (weil ich keine habe)
Die verbauten Materialien wurden im ersten Post von mir genannt.
Eine Bezugsadresse für die pneum. Komponenten mit evtl. Stückliste gibts für Interessierte per PN.
Gruß Locke |
|
Nach oben |
|
 |
J.O. Brauereiarbeiter


Anmeldungsdatum: 02.08.2006 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 03.06.2008 07:19 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@ BSM4836
Zitat: |
Mit dem Druckminderer ist natürlich o.k. |
Das ist aber kein Flaschendruckminderer für CO2, der eingangsseitig für 50bar ausgelegt ist.
Das Ganze halte ich immer noch für gefährlich, insbesondere das Schlauchstück und die Schnellkupplungen zwischen CO2-Flasche und Zwischendruckminderer. |
|
Nach oben |
|
 |
locke Neuling

Anmeldungsdatum: 12.10.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 03.06.2008 18:47 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Don't panic,
ich habe den Sodastream geschlachtet.
Oben auf der Flasche ist immer noch die Handbetätigung.
Ich muss ab und zu die Betätigung drücken, um Druck in die
Leitung zu bekommen.
Auf der gesamten Leitung sind max. 1 bar.
Deswegen fragte ich ja auch nach einer Bezugsadresse.
Ich habe zwar im Moment immer Druck auf der Leitung, aber
leider keinen konstanten Druck.
Der Druckminderer wird bestellt.
Gruß Locke |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabber Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 14.07.2008 07:10 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Um auch unterwegs und im Urlaub immer gewappnet zu sein, hatte ich mir ja so ein Teil auch mal zusammengepfriemelt - ein kleines Problem hätte ich dann aber doch noch.
Wenn die Zapfpausen länger als ein paar Minuten sind, erwärmt sich denn doch die Bierleitung, was in erhöhter Schaumbildung resultiert. Nun dachte ich, man könne die Leitung sicher ein wenig dämmen, weiß aber nicht, was ich so im Baumarkt dafür an Isolierung holen sollte.
Für die Bierkühlung selbst bin ich übrigens wieder aus Altbewährtes zurückgegangen. Da wird nicht mehr die elektrische Kühlbox genutzt (brummt laut und die Leistung ist eher mittelmäßig) sondern einfach ein paar größere Eisbrocken aus der Kühltruhe zum Fass hinzu und ein wenig Wasser mit rein. Das ist einfach, hält ewig und ist schweinekalt. |
|
Nach oben |
|
 |
BSM3632 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 06.11.2006 Beiträge: 4267 Wohnort: Zerf
|
Verfasst am: 14.07.2008 12:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hole dir doch einfach ne Rohrisolierung
 |
|
Nach oben |
|
 |
Klosterbräu_was sonst Neuling

Anmeldungsdatum: 03.06.2009 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 03.06.2009 17:19 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Zusammen
Bin ganz neu in diesem Forum und total begeistert über die selbstgebaute Anlage.... Leider habe ich noch kein grosses wissen darüber wie so eine Zapfanlage genau funktioniert (weiss nur was raus kommt schmeckt echt super). Deswegen ist die Frage jetzt evtl. ein bisschen doof. Ich stell sie gleichwohl.. denn sonst lern ich das nie.
In der Bauanleitung wird die Verwendung eines Kompensatorhahns gesprochen ist es auch möglich einen Schwenkhahn zu verwenden? Oder wird davon abgeraten? Weshalb?
Also entschuldigt meine unwissenheit aber ich freue mich auf eure Antworten |
|
Nach oben |
|
 |
fischezauber Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 19.06.2009 Beiträge: 55 Wohnort: Rheinhessen
|
Verfasst am: 19.06.2009 17:06 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Klosterbräu_was sonst hat Folgendes geschrieben: |
In der Bauanleitung wird die Verwendung eines Kompensatorhahns gesprochen ist es auch möglich einen Schwenkhahn zu verwenden? Oder wird davon abgeraten? Weshalb?
|
Wenn du gerne frisches Bier trinkst, bist Du mit 'nem Kompensatorhahn besser bedient. Mit ihm ist es möglich schnell und (nahezu) schaumfrei zu zapfen. Wenn das Glas fast voll ist, drückst Du den Hahn nach hinten und zauberst eine Fernsehwerbung-würdige Blume auf Dein Glas. Mit einem Schwenkhahn ist dies nicht möglich. Wichtig ist jedoch, den Hahn an der seitlichen Schraube richtig einzustellen. Mit einem falsch eingestellten Kompenatorhahn macht weder das Zapfen noch das Trinken Spass.
Freunde von schalem "7-Minuten-Bier" werden lieber zum Schwenkhahn - möglichst noch mit langem Auslauf - greifen
Der Vollständigkeit halber: das Gesamtsystem (Leitungsquerschnitt, Leitungslänge, Biertemperatur, Biersorte,...) ist für das Zapfergebnis wichtig.
Gruß
Fischezauber
Zuletzt bearbeitet von fischezauber am 05.07.2009 17:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
fischezauber Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 19.06.2009 Beiträge: 55 Wohnort: Rheinhessen
|
Verfasst am: 05.07.2009 11:51 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
By fischezauber at 2009-07-05
So hier ist meine Box vor der ersten Inbetriebnahme. Die Brauereilogos sind leider noch nicht eingetroffen.
CO2: 500g Aquariumflasche mit Halterung und Druckminderer. Das Magnetventil wurde durch eine 1/8"-Tülle ersetzt. Der dünne 6x1 Schlauch wird noch gegen einen 4x2 mm Silikonschlauch (knickt nicht so leicht ab) ersetzt. Zusätzlich bin ich noch am überlegen, mir ein Absperrventil (1/8" Kugelhahn) zuzulegen.
Der Anstichdegen, Bierleitung und Kompensatorhahn sind vom "Zapfanlagendoktors 2nd-Hand eBucht-Laden"
Der Metalldegen ist das teuerste Teil der "Anlage" - lohnt sich aber in jedem Fall. Die Kunststoffteile sind doch ziemlich klapperig.
Die Kühlung der Box reicht natürlich nicht, um ein Faß runterzukühlen. Auch mit dem Halten der Temperatur ist das so 'ne Sache. Da die Warmluft an den Kühlrippen des Peltierelements vorbei geführt wird, ist klar, daß die Box nicht bei 30°C auf der Terasse funktioniert. Aber ein vorgekühltes Fass und zwei Kühlakkus reichen für das Fassbier-Feeling im eigenen Garten voll aus. Die Elektrokühlung kann bei Bedarf am späteren Abend zugeschaltet werden.
Fazit: das Zapfen macht auf jeden Fall mehr Spass, als mit 'ner 08/15- Faß-Luftpumpe - und meine Bekannten haben auch schon Blut geleckt....
Schönen Sonntag
fischezauber
Zuletzt bearbeitet von fischezauber am 05.07.2009 17:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabber Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 05.07.2009 14:40 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Wenn man die CO2-Versorgung außerhalb der Box platziert, ist es sehr simpel, schweinekaltes Bier auch schweinekalt zu halten.
Man nimmt sich 3-4 leere Plastikverpackungen (von weggefuttertem Eis etwa), füllt diese mit Wasser und stellt sie in den Tiefkühler. Zur Zapferei schließt man das (natürlich gekühlte) Fass an, stellt es in die Box und lässt kaltes Wasser reinlaufen (das reicht bis zur Hälfte). Danach noch die Eisbrocken hinzu und für die nächsten 10-15 Stunden hat man eiskaltes Bier.
Ich hatte in meinem Urlaub ein paar Dosen dabei und hatte das so gemacht. So hielt auch mal das Fass ohne erheblichen Aufwand bis in den dritten Tag, wenn ich das Eis nachproduziert und anderntags wieder hinzugeworfen hatte.
Ist insgesamt jedenfalls weit effektiver als die Kühlungen der Zapfen selbst, brummt nicht doof im Garten rum und verbraucht wohl sogar weniger Strom. |
|
Nach oben |
|
 |
Heinzi Neuling

Anmeldungsdatum: 08.12.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 08.12.2011 11:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Moin zusammen,
ich lese hier schon seit Tagen mit wachsender Begeisterung mit, super was es hier an Ideen und Informationen zu finden gibt!
Ursprünglich war ich im Netz unterwegs da ich "den besten" Bierkühler gesucht hatte. Letztendlich scheint es aber nichts solideres als eine vernünftige CO2-Zapfung zu geben. Ich als altes Flaschenkind habe mich bisher noch nicht all zu viel mit Partydosen/Fässern beschäftigt. Als ich diesen Thread über den MBB gelesen hatte, war ich von dieser einfachen Idee sehr begeistert. Auch haben will... Da ich auf diesem Gebiet noch nicht so viele praktische Erfahrungen gemacht habe (was nicht an meinem Alter liegt, sondern daran das die letzten 41 Jahre die Flasche mein Favorit war...), würde ich mir nach Möglichkeit ein System zusammen stellen wollen welches mir die größtmögliche Flexibilität lässt. Nun aber zu meiner eigentlichen Frage.
- Gibt es eine Möglichkeit an den Druckminderer sowohl eine CO2-Flasche als auch eine CO2-Patrone anzuschließen? Ich dachte da an so eine Art Adapter welcher die Patrone aufnimmt und an den Schlauch an Stelle der Flasche angeschraubt werden kann. Meine Gedankengang dabei, wenn man das Teil mal für unterwegs dabei hat und eh nur ein Fass verarbeiten möchte, dann spart man sich Gewicht und es ist weniger sperrig ohne die außen montierte CO2-Flasche.
- Für den Hausgebrauch könnte es mir später sicherlich auch in den Kopf kommen nicht nur Partydosen zu zapfen. Dies könnte ich mir so vorstellen, das ein KEG in einem Kühlschrank stehen wird, auf dem die entsprechende Appartur montiert ist. Nun denke ich das ich sowohl Druckminderer als auch Schankhahn für beide Systeme verwenden könnte und nach Bedarf ummontiere. Gibt es dazu etwas zur Bauart des Schankhahnes/Druckminderers zu beachten? Den Anschluss für das KEG sollte man ja einfach mit dem Dosen-Zapfdegen austauschen können.
- Wenn mich (wider erwarten) das MBB-System doch nicht glücklich macht, wäre aktuell ein umgebauter WBC eine Alternative. Die entsprechende Nachrüst-Zapfgarnitur ist zwischen Degen und Zapfhahn mit einem starren Rohr verbunden. Ist es möglich dieses Rohr mittels Verschraubungen durch einen Schlauch zu ersetzen? Dann könnte ich, je nach dem, die Zapfgarnitur weiter nutzen was auch immer sich später entwickeln wird.
Sorry, jetzt ist mein erster Post doch länger geworden als geplant. Ich hoffe das schreckt nicht alle vor dem Durchlesen ab.
Viele Grüße
Heinzi |
|
Nach oben |
|
 |
Heinzi Neuling

Anmeldungsdatum: 08.12.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 10.12.2011 17:10 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Wohl doch zuviel Text...
Oder sind die Fragen einfach zu dumm?
Hat jemand vielleicht doch einen kleinen Tipp oder Anmerkung? Ansonsten werde ich mir wohl einfach die Stückliste in der bauanleitung.pdf her nehmen. |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 11.12.2011 00:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Nein, heinzi, nicht zuviel Text. Aber all Deine Fragen könntest Du auch über die sehr gute Suchfunktion hier im Forum beantworten lassen. Ich habe z.B. auf
dieser Seite
angegeben, welche Teile ich beim Umbau des WBC verwendet habe. Natürlich kannst Du anstatt einer starren Verbindung auch eine Schlauchlösung wählen, die dazu nötigen Artikel bekommst Du bei vielen Händlern. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Heinzi Neuling

Anmeldungsdatum: 08.12.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 11.12.2011 14:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Gesucht und auch gelesen habe ich schon sehr viel...
Aber Antworten zu...
- Gibt es die Möglichkeit sowohl eine CO2-Flasche als auch Patronen zu nutzen?
- Muss man beim Zapfhahn (wohl nicht) aber besonders beim Druckminderer etwas beachten wenn man 5l-Dosen als auch 50l-Fässer Zapfen möchte? (gut möglich das nicht, weiß ich aber nicht!)
- Zapfgarnitur mit "Rohrverbindung". Das ich dafür auch eine mit Schlauch nehmen kann liegt nahe, die Frage war ob sich die "Rohrgarnitur" einfach so auf Schlauch und wieder zurüch umbauen lässt. wäre das überhaupt sinnvoll oder im Zweifel dann doch zwei unterschiedliche Garnituren?
...habe ich nicht gefunden. |
|
Nach oben |
|
 |
koenig Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 04.08.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 14.12.2011 22:24 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi Heinzi,
Heinzi hat Folgendes geschrieben: |
- Gibt es die Möglichkeit sowohl eine CO2-Flasche als auch Patronen zu nutzen?
|
Also ich hab zwar sowas schon gesehen (könnte etwas in der Art sein: http://www.ich-zapfe.de/a-1040/), aber ich rate davon ab. Die Patronen sind viel zu teuer und nachfüllen kannst Du die auch nicht. Es gibt aber auch schon sehr kleine Flaschen mit 350g. Die kannst Du dann auch an einen Druckminderer anschließen.
Heinzi hat Folgendes geschrieben: |
- Muss man beim Zapfhahn (wohl nicht) aber besonders beim Druckminderer etwas beachten wenn man 5l-Dosen als auch 50l-Fässer Zapfen möchte? (gut möglich das nicht, weiß ich aber nicht!)
|
Nein, musst Du nicht. Der Betriebsdruck und das Ausschenken sind identisch.
Heinzi hat Folgendes geschrieben: |
- Zapfgarnitur mit "Rohrverbindung". Das ich dafür auch eine mit Schlauch nehmen kann liegt nahe, die Frage war ob sich die "Rohrgarnitur" einfach so auf Schlauch und wieder zurüch umbauen lässt. wäre das überhaupt sinnvoll oder im Zweifel dann doch zwei unterschiedliche Garnituren?
...habe ich nicht gefunden. |
Öhm... also die Frage verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wenn ich orakeln darf und Du fragst, ob Du zwischen 5l und Keg wechseln kannst, lautet die Frage ganz klar: ja. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Du einmal die CO2-Zuleitung und die Bierleitung an einen Keg-Verschluss anschraubst und einmal an einen Stechdegen.
Gruß Carsten _________________ ~ Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten ~ |
|
Nach oben |
|
 |
Heinzi Neuling

Anmeldungsdatum: 08.12.2011 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 18.12.2011 20:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Carsten,
danke für die Info´s. Ich mache mir wahrscheinlich mal wieder viel zu viele Gedanken...
Ich habe mir jetzt einen gebrauchten BT2000 gekauft. Den Rest werde ich dann gleich mal beim Zapfanlagendoktor ordern. Wenn alles schnell geht kann ich das Teil vielleicht schon nächstes Wochenende antesten.
Gruß
Heinzi |
|
Nach oben |
|
 |
Odever Neuling

Anmeldungsdatum: 10.09.2017 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 16.09.2017 09:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi,
bin sicher, dass man muss unbedingt einen Absorber Kühlbox kaufen, um immer kaltes Bier zu haben. Ich habe einen im Haushalt und im Sommer ist es coole Sache. Die Freunde sind bei mir, die Hitze, und ich habe kaltes Bier. Nicht schlecht, ja? Deswegen für Bier soll unbedingt Kühlbox sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Carlos1 Neuling


Anmeldungsdatum: 25.11.2017 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 19.01.2019 22:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Odever hat Folgendes geschrieben: |
Hi,
bin sicher, dass man muss unbedingt einen Absorber Kühlbox kaufen, um immer kaltes Bier zu haben. Ich habe einen im Haushalt und im Sommer ist es coole Sache. Die Freunde sind bei mir, die Hitze, und ich habe kaltes Bier. Nicht schlecht, ja? Deswegen für Bier soll unbedingt Kühlbox sein. |
Das wird den Jungs sicher noch helfen nach 7 Jahren. |
|
Nach oben |
|
 |
|