Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 14.02.2006 22:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Also,
da ich ja in der Bierbranche arbeite, werde ich mir das Ding schon interessehalber kaufen.
Als Zweit PD sozusagen. Dann kann InBev ruhig bei seinen Sorten bleiben und ich hole mir alles andere (Weizen, Kölsch etc.) für die Zweitmaschine  _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
felix Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 02.09.2005 Beiträge: 328 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 14.02.2006 22:58 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Im Grunde das gleiche was es schon ewig für die 5-Liter Dosen gibt. Ein Zapfaufsatz mit elektrischer Kühlung. Nur ein bisschen designorientiert.
Und das mit der 1-wöchigen Frische halte ich für ein Gerücht.
Das ist mit CO2-Patrone einfach nicht realisierbar. Nach spätestens 2-3 Tagen ist das Bier in den Dosen durch zu hohen Kohlendioxidgehalt nicht mehr genießbar.
Ich halte die 5-Liter Dosen nach wie vor nur für "Partyeinsatz" geeignet. Keine Alternative für PD. _________________ Gruß aus OB, Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Erwin Lindemann Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 24.12.2005 Beiträge: 157 Wohnort: Ruhrpott
|
Verfasst am: 14.02.2006 23:02 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das Teil arbeit offensichtlich mit den kleinen Sahne-Co Kapseln.
So ein Teil wollte ich mir eigentlich immer selbst bauen, bis dann die PD kam und ich meine Pläne verworfen habe.
Viel kaputtgehen kann dabei ja nicht und auch kein Rasseln der Pumpe.
7 Tage für 5 Liter reichen allemale.
Grundsätzlich habe ich die ersten Biers aus dem 5l Fass immer genossen, danach hörte aber meist der Spass auf.
Das ist doch das optimale 2.Gerät. Hoffentlich gehen denen dann die 5l Einwegfässer nicht aus. ***Partyfassknappheit**
Frage an @ Genisser
Wenn ich richtig informiert bin wird Flaschen-Bier für den Export und auch Bier in 5 Liter Fässer pasteurisiert.
Das PD schmeckt eigentlich nicht danach, könnte das evtl. noch ein Unterschied sein? _________________ Gruß Erwin
----------------------------
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben !
Dieser Beitrag wurde exclusiv für die Biersekte.de gepostet.
Zuletzt bearbeitet von Erwin Lindemann am 14.02.2006 23:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
MasterLucky Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 31.12.2005 Beiträge: 433 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 14.02.2006 23:09 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
BlutEngel hat Folgendes geschrieben: |
Konkurrenz belebt das Geschäft - kann mir nur Recht sein.
Hoffe das dann die PD Fässer auch günstiger angeboten werden.
Das es genauso gut schmeckt glaube ich erst wenn ich es probiert habe. |
Dem kann ich mir nur anschließen.
Am besten wärs wenn die bei PD es noch hinbekämen Einwegfässer herzustellen. _________________ Gruß Achim
Das Geheimnis des Agitators ist, sich so dumm zu machen, wie seine Zuhörer sind, damit sie glauben, sie seien so gescheit wie er. |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 15.02.2006 00:03 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@Erwin:
Jedes Bier wrd mehr oder weniger Pasteurisiert. Wobei man dieses Wort, im Verbindung mit Bier, eher weniger nutzt. Es wirkt ein wenig negativ im Zusammenhang mit dem Reinheitsgebot, wobei das eine das andere nicht ausschließt.
Da es mir zuviel schreiberei (man möge mir verzeihen) ist den Vorgang der verlängerten Haltbarkeit zu erklären hier ein sehr anschaulicher Link:
http://www.foodnews.ch/x-plainmefood/30_produkte/Bier_Haltbarmachung.html
Wie gesagt, jedes Bier einer nomalen Brauerei wird (im erweiterten Sinne) pasteursiert, Dosen und Exortbier halt etwas stärker. Diverse Hausbrauereien mögen diesen Prozess auf ein Minimum reduzieren da Sie nur für den Sofortverzehr brauen und keine lange Zwischenlagerung in Getränkemärkten einkalkulieren.
Für alle die am kompletten Brauprozess in animierten Bildern interssiert sind, empfehle ich diesen Link:
http://www.biersekte.de/gebraut6.htm _________________ BSM4555=Genießer
Zuletzt bearbeitet von Genießer am 15.02.2006 00:17, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Erwin Lindemann Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 24.12.2005 Beiträge: 157 Wohnort: Ruhrpott
|
Verfasst am: 15.02.2006 00:07 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Besten Dank@Genisser, hier lernt man noch was! _________________ Gruß Erwin
----------------------------
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben !
Dieser Beitrag wurde exclusiv für die Biersekte.de gepostet. |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 15.02.2006 00:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Für alle die zu faul sind den Link von Erwin anzuklicken hier nochmal der Text:
Zitat: |
10.02.2006 „Zapf-Profi“ der Kulmbacher Brauerei: Fassfrisches Bier für zuhause
Neues System ermöglicht erstmalig fassfrischen Biergenuss mit dem pfandfreien 5-l-Partyfass Pünktlich zum Start der WM kommen Bierkenner zuhause dank einer Innovation der Kulmbacher Brauerei und Glen Dimplex Deutschland ganz unkompliziert in den Genuss von frisch gekühltem Fassbier: Der neue „Zapf-Profi“ ermöglicht das perfekte Zapferlebnis mit pfandfreien 5-Liter-Fässern.
„Ziel war es, ein Zapfsystem zu entwickeln, bei dem der Endverbraucher sich keine Gedanken um die Beschaffung der Fässer oder um die Pfandrückgabe machen muss und dabei eine Sortimentsvielfalt erleben kann“, unterstreicht Markus Stodden, Vorstand Marketing und Vertrieb der Kulmbacher Brauerei.
„Somit ist es gewährleistet, beispielsweise feine Spezialitäten wie Mönchshof-Kellerbier oder Kapuziner-Weißbier auch zuhause in professioneller Zapfqualität zu genießen.“
Der Zapf-Profi bietet Kunden und Endverbrauchern eine Reihe von Vorteilen:
- Er ist geeignet für handelsübliche 5-l-Partyfässer, die einen Kombiverschluss haben. Diese sind flächendeckend, preisgünstig und pfandfrei im Getränkefach- und Lebensmitteleinzelhandel in vielen Biersorten verfügbar.
- Der Zapf-Profi ist das ideale, leicht bedienbare Heimzapf-System mit starker Kühlleistung: Innerhalb von 4-5 Stunden wird das Bier von 16 auf 6 Grad heruntergekühlt. Anngezapfte Fässer sind sieben Tage haltbar.
- Der Zapf-Profi ist flexibel einsetzbar: Zuhause schließt man ihn an eine herkömmliche Steckdose an - unterwegs genügt dank eines speziellen Netzteils auch der 12V-Anschluss im Campingbus oder Auto.
- Die Reinigung ist unkompliziert. Unter dem Zapfhahn befindet sich eine abnehmbare Tropfschale, die nach Gebrauch leicht zu reinigen ist.
- Das hochwertige Design mit seinen verchromten Elementen erhöht zusätzlich das Zapferlebnis für zuhause. Denn das Auge trinkt bekanntlich mit.
- Dem Handel entstehen keine zusätzlichen Handlingkosten. Dank massiver Bewerbung in Fachmedien, Tageszeitungen und am POS garantiert das neue System vielmehr Mehrumsatz bei den 5-l-Partyfässern.
Der „Zapf-Profi“ ist eine gemeinschaftliche Entwicklung der Kulmbacher Brauerei und der Firma Glen Dimplex Deutschland, eines europaweit tätigen Elektronikunternehmens mit Sitz in Kulmbach. Vertrieben wird das Gerät in einem Paket mit einem 5-l-Partyfass ab 1. Mai national über den LEH, den GFGH und den Elektrofachhandel. |
Ab 1.Mai geht es also los damit. Ich bin sehr gespannt°° _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
High Tower Brauereichef


Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 1095 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.02.2006 00:40 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Klingt als Zweit-Alternative wirklich nicht schlecht.
Ich kann aber irgendwie nicht so richtig vorstellen, wie so 'ne kleine CO2-Kartusche das Faß dauerhaft auf Druck halten soll. besonders, wenn mehr als halb leer ist/wird. Wenn ich mich da recht an früher erinenre, waren die Patronen dann immer recht schnell leer...?!
Am meißten mißfällt mir aber, daß es eine Einweg-Variante ist. Das gibt wieder Müll ohne Ende.
Fallen die Megahülsen eigentlich auch unter's Dosen-Einwegpfand, sprich: Zurück zum Händler damit? Wenn ja, wir der sich dann mächtig freuen  _________________ Grüße aus Hessen
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Erwin Lindemann Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 24.12.2005 Beiträge: 157 Wohnort: Ruhrpott
|
Verfasst am: 15.02.2006 01:03 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
High Tower hat Folgendes geschrieben: |
Ich kann aber irgendwie nicht so richtig vorstellen, wie so 'ne kleine CO2-Kartusche das Faß dauerhaft auf Druck halten soll. besonders, wenn mehr als halb leer ist/wird. Wenn ich mich da recht an früher erinenre, waren die Patronen dann immer recht schnell leer...?! |
Stimmt, das System ohne Kühlung gab es früher schon und noch heute bei der Metro zu kaufen.
Und ich kann mich daran erinnern, dass meist das Problem der Dichtigkeit bestand. Warten wir es ab.
Nochwas : Ich fänds toll wenn man das Forum mit weiteren Unterpunkten versehen könnte, z.B. Beertender und Alternativ-Zapfanlagen. Früher oder später kommen diese ja sowieso. Und Beertender-User sind doch auch nur Menschen ***meinichnurmalso*** _________________ Gruß Erwin
----------------------------
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben !
Dieser Beitrag wurde exclusiv für die Biersekte.de gepostet. |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 15.02.2006 02:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Gute Idee Erwin.
Falls das hier einer unser Moderatoren liest:
Ist es möglich n der PD Sektion ein neues Untermenü auf zu machen?
Könnte z.B.
"Perfect Draft Alternativen"
heißen  _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
marc6666 Praktikant


Anmeldungsdatum: 09.12.2005 Beiträge: 37 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 15.02.2006 08:11 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Jungs,
ich kann euch garantieren, dass das Bier aus dem Kulmbacher-System lange nicht so gut schmeckt, wie aus der PD.
So wie das Ding aussieht ist lediglich ein kleiner Kühlschrank um das 5-Liter-Fass gebaut. Durch eine Vorkühlung im Kühlschrank erhalte ich das gleiche Ergebnis.
Die Kohlensäure in solchen Fässer hält nicht lange an. Außerdem muß man dann immer noch die entsprechenden Patronen zu Hause haben.
Aus meiner Erfahrung heraus schmeckt das Bier aus den 5-LIter-Fässer immer nur am gleichen Abend. Ich denke nicht, dass sich das Bier über eine längere Zeit frisch hält.
gruß
marc |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 15.02.2006 08:39 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Marc,
da muß ich Dir widersprechen
Durch ein CO² System verändert sich der Gechmack des Bieres im 5 Liter Faß erheblich zum einfachen zapfen aus einem solchen ohne Zugabe von CO².
Der Kohlensäuregehalt eines Bieres beeinflusst den Geschmack erheblich und durch die dauerhafte Kühlung sollte das Bier auch nach 3-4 Tagen noch gut schmecken. Das hängt maßgeblich mit der Dichte des Einstichs für die Anlage zusammen, welche ich so aus der Ferne nicht zu beurteilen vermag. Da aber der Einstich oben im Faß gummiert ist und der Einstich des Hahnes vermutlich mit einigem Druck verbunden sein wird, mache ich mir da wenig Sorgen dass das nicht nahezu dicht ist.
Das Bier aus der 5 Liter Dose schmeckt ja genau aus dem Grund der Undichtigkeit nach 5-6 Stunden schon schal. Schließlich ist während der ganzen Zeit Kohlensäure oben aus dem Faß entwichen und die Menge im Faß verhält sich dadurch nicht anderes als ein Ber im Glas welches 5-6 Stunden gestanden hat. Dies ist bei völliger, oder nahezu erreichter Dichte des Faßes nach Anstich aber eben nicht so und deshalb weird das Bier halt auch nach 3-4 Tagen gekühlt noch schmecken. _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
S`letschte no Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.10.2005 Beiträge: 2895 Wohnort: Balingen
|
Verfasst am: 15.02.2006 10:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Jetzt hab ich fast den ganzen Threat mal durchgelessen weil ich am Anfang nicht dabei war und hoffe daß ich nichts wiederhole.
Das Kartuschensystem war das erste das es für die 5er gab. Ich hab noch eins von meinen Vater geerbt. Und es war scheisse weil am Anfang der Druck wahnsinnig gross ist und dann gegen 0 geht. Kein gleichmässiges zapfen möglich.
Jetzt nimmt Krombacher eine PD ähnlich Verpackung, macht ne Kühlung ran und baut in seine Werbung Argumente gegen die PD ein ( z.B. Pfandproblem, Sortimentsvielfalt)
Das gibt noch lang keine Zapfanlage wie wir es gewohnt sind von der PD.
Ich konnte meine 5l Blechdose schon immer ohne hübsches Äusseres vernichten. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Laddi Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 19.09.2005 Beiträge: 203 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 15.02.2006 12:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Also ich kann mich auch noch an früher mit den Kartuschen erinnern. Mein Vater hatte so ein Holzfass-Imitat, in das man die Partydose reinstellte. Kartusche rein und dann ab.
Wir haben das Ding dann umgebaut und Sahne-Spender Kartuschen reingetan. Das war Lachgas. Anstatt das Bier zu versorgen, haben wir nach Hyperventilation das Lachgas eingeatmet, dazu brauchte man aber schon mindestens drei Zapfhähne, sonst merkte man recht wenig.
Danach hatte ich so ein Ding, mit dem man mit der Hand pumpen musste, um wieder Druck aufzubauen.
Aber vergleichbar mit der PD war das alles nicht. Aber wnn das Ding unter hundert Euro kostet, werde ich es mir auch mal kaufen, nachdem ich hier die ersten Erfahrungsberichte gelesen hab.
Zwei von meinen neuen Fässern sind im Eimer und Fässer findet man nur nach viel Suchen, da ist der Spass-Faktor schon was gebremst. Ich denke auch, dass die PD in ferner Zukunft, nicht sofort, vom Markt wieder verschwunden ist. Das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein, es muss ein übergreifendes System her und dieses Party-Büchsen-System ist dafür der Anfang.
Gruß
Laddi |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 15.02.2006 19:15 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Zu den CO² Systemen von früher sage ich nur soviel:
1932 hatte ein Benz auch nur 2 Sitze, kein Dach und fuhr 50 km/h spitze, außerdem waren die Reifen aus Vollgummi. 2006 haben Mercedes Benz Autos alle erdenklichen Extras, bremsen sanft und gleiten über die Straße.
Glaubt ihr nicht das die Kulmbacher (nicht Krombacher ) und ihr Elektro-Partner das CO² System ein wenig verbessert haben könnten???
Ich bin da jemand von der unvoreingenommeneren Sorte und lasse das erstmal auf mich zukommen, schaue es mir an und urteile dann.
Wir sollten nicht schon jetzt mit den Kinderspielchen anfangen so nach dem Motto:
Die PD ist das Beste, alles andere ist Müll. Sogar die Zapfsysteme in ner Kneipe sind schlechter etc. Das wäre dann das Niveau auf dem Kinder ihren Gameboy mit der Playstation vergleichen und wir sind hier doch alle erwachsen, oder ?  _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
Xythras Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 07.01.2006 Beiträge: 293 Wohnort: Ruhrpott
|
Verfasst am: 15.02.2006 21:39 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Also ich finde es gut wenn sowas auf den Markt kommt. Konkurenz belebt ja das Geschäft. Und wenn die Software (sprich Faß) auch noch ein paar Euronen günstiger zu haben ist wie ein PD FAß, werden die sich wohl irgendwann mal Gedanken machen müssen.
Welche Anlage hinterher besser ist, kann man jetzt sicherlich noch nicht beurteilen, sollte erst mal getestet werden. _________________ Bibe, si bibis |
|
Nach oben |
|
 |
[NHS]Loki Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 15.02.2006 21:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo zusammen
Obwohl ich auch ein "bekennender" PD Anhänger bin muss ich Genießer zustimmen was er bezüglich C02-Dosierung und Technischen Fortschritt sagt. Aber was ist mit dem Geschmack und der Haltbarkeit ?? Das sehe ich immer noch skeptisch (Für mich hat das Bier aus den 5ern immer ein bisschen "blechern" geschmeckt). Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren wenn das System auf dem Markt ist.
Grüße Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
BSM84 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.04.2005 Beiträge: 4086 Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
|
Verfasst am: 15.02.2006 22:36 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Lassen wir uns mal überraschen...
Versuch macht kluch. |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 16.02.2006 19:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Diese Info bekam ich heute von der Kulmbacher bezüglich des Zapf Profis:
Zitat: |
Das Gerät ist ab 01.05.2006 national über den LEH, den Getränkefachgroßhandel und den Elektrofachhandel zu einem Preis von voraussichtlich (!) 159,00 € (inklusive einem Kulmbacher Pils 5-l-Partyfass) erhältlich. |
Da bin ich dann mal gespannt ! _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
Santorin2001 Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 06.01.2006 Beiträge: 276 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 16.02.2006 19:58 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Partyfass = 24 Stunden Geschmack. Also keine Alternative zur PD mit 28 Tagen. Allerdings für Fußballabende, wo jeder schnell ein Fässchen mitbringt und am selben Abend ausgesoffen wird, sicher ne Alternative. _________________ Cheers aus Berlin, BSM 4340 |
|
Nach oben |
|
 |
|