Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Ecki Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 20.05.2006 Beiträge: 151
|
Verfasst am: 02.06.2006 08:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
wenn so ein angebot irgendwo gesichtet wird direkt bescheid sagen! _________________ "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst." |
|
Nach oben |
|
 |
Markus Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge: 58
|
Verfasst am: 02.06.2006 08:52 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
wegen der Eigenfertigung eines Zapfdegens:
Ein Nachbar von mir hat eine kleine Firma für Temperaturfühler hier um die Ecke.
Ich denke, da ließe sich etwas gutes aushandeln, es sind u.a. 2 CNC-Drehbänke vorhanden und eine Laserschweißanlage.
Oder wie teuer ist das gepostete Ding von Wecomatic?
Wäre natürlich praktisch, da direkt mit Rückschlagventil und Fasshalterung.
Passive Kühlung wäre natürlich was feines, vor allem schick, wenn dann da ein riesen Kühlkörper ohne Lüfter die Rückwand ziert.
Muss man dann sehen, ob passiv genug Wärme abgeführt werden kann.
Vor allem im Sommer draußen stelle ich mir das problematisch vor.
Peltiers haben max. 65°C Temperaturdifferenz und werden maximal bis zu 90°C warm. Also muss gewährleistet werden, dass die heiße Seite bis ca. 65°C heruntergekühlt wird, auch bei direkter Sonneneinstrahlung und 25-30°C Außentemperatur.
@ Chemiker:
Wie würdest du die Umluftkühlung konstruieren?
außen ein großer Kühlkörper, evtl. passiv (wenns reicht), dann das Peltier, dann innen ein Kühlkörper, auf dem ein Lüter sitzt, der die Luft durch den Kühlkörper ansaugt und zum Fass hin pustet?
Oder wie würdest du den Luftstrom am kalten KK vorbei leiten?
Verkehrt wäre das bestimmt nicht, vor allem da die/der Lüfter ja dann, dadurch dass sie innen sitzen vom Geräusch her stark gedämmt werden.
Eine doppelwandige Gehäusekonstruktion ist dann natürlich Pflicht, würde evtl. eine Bauschaum-Füllung als Isolierung vorschlagen, dann wird das ganze sehr stabil, schallgedämmt und isoliert zugleich.
Grüße
Markus
Zuletzt bearbeitet von Markus am 02.06.2006 09:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabber Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 02.06.2006 09:01 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Markus hat Folgendes geschrieben: |
Oder wie teuer ist das gepostete Ding von Wecomatic?
Wäre natürlich praktisch, da direkt mit Rückschlagventil und Fasshalterung.
|
Da habe ich gerade per Email nachgefragt. |
|
Nach oben |
|
 |
t.d. Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 01.06.2006 Beiträge: 112 Wohnort: Ko
|
Verfasst am: 02.06.2006 09:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
quintilius hat Folgendes geschrieben: |
... 0,5 (oder mehr)kg CO2. Die kleine Flasche hat den Charme, daß man sie evtl. im Gehäuse unterbringen kann.
|
Word! |
|
Nach oben |
|
 |
quintilius Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 40 Wohnort: Osnabrücker Nordland
|
Verfasst am: 05.06.2006 09:47 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hat schon jemand ein paar neue Ideen oder Lösungsansätze?
Hat schon einer von euch mit dem Bau angefangen?
Sollen wir vielleicht mal ein paar Anforderungen aufstellen und dann einzelne Aufgaben verteilen?
Ich würde wohl den Gehäuse-Part übernehmen. Dabei bleibt aber die grundsätzliche Frage ob wir erst ein Gehäuse aussuchen und die Anlage da reinfummeln, oder erst die Anlage bauen und dann ein entsprechendes Gehäuse aussuchen?
Quintilius |
|
Nach oben |
|
 |
Markus Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge: 58
|
Verfasst am: 05.06.2006 11:15 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
wir können nicht das Gehäuse unabhängig vom Inhalt konstruieren, das muss alles parallel laufen.
Am Gehäuse wir der Inhalt befestigt, und der Inhalt muss ins Gehäuse passen, anders gehts nicht.
Ich warte im Moment noch auf eine Meldung von Schlabber, wie teuer der Zapfanschluss mit Standardverschraubungen wird.
Ich denke das ist ein guter Punkt anzufangen, denn die Zapfeinheit ist wohl das essentielle an der Anlage.
Alles andere ist dann Zubehör, dass außenrum konstruiert wird
Außerdem muss sich ein günstiger, aber hochwertiger Zapfhahn finden.
Nächster großer Punkt wäre dann die Kühlung.
Da bleibt zu diskutieren ob Umluft oder Kontakt, inzwischen kann ich mich auch eher mit Umluft anfreunden, ist einfacher zu konstruieren.
Wenn die einzelnen technischen Lösungen stehen, kann man die genaue Anordnung planen, und dann kommt das Gehäuse drumrum.
Grüße
Markus |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabber Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 05.06.2006 11:32 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Markus hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
wir können nicht das Gehäuse unabhängig vom Inhalt konstruieren, das muss alles parallel laufen.
Am Gehäuse wir der Inhalt befestigt, und der Inhalt muss ins Gehäuse passen, anders gehts nicht.
Ich warte im Moment noch auf eine Meldung von Schlabber, wie teuer der Zapfanschluss mit Standardverschraubungen wird.
Ich denke das ist ein guter Punkt anzufangen, denn die Zapfeinheit ist wohl das essentielle an der Anlage.
Alles andere ist dann Zubehör, dass außenrum konstruiert wird
Außerdem muss sich ein günstiger, aber hochwertiger Zapfhahn finden.
Nächster großer Punkt wäre dann die Kühlung.
Da bleibt zu diskutieren ob Umluft oder Kontakt, inzwischen kann ich mich auch eher mit Umluft anfreunden, ist einfacher zu konstruieren.
Wenn die einzelnen technischen Lösungen stehen, kann man die genaue Anordnung planen, und dann kommt das Gehäuse drumrum.
Grüße
Markus |
Ich habe da noch keine Antwort bekommen - aber bei einem anderen Anbieter schaut das so aus
Anbieter ist Candirekt: http://candirect.de/
Über Zapfköpfe - Partyfässer und 5-Liter-Zubehör - Zapfvorrichtung Profi für 5 Liter Partyfässer findet man das.
Soweit ich das aber aus einer anderen Quelle verstanden habe, ist das Teil bei dem ersten Anbieter billiger zu haben. |
|
Nach oben |
|
 |
quintilius Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 40 Wohnort: Osnabrücker Nordland
|
Verfasst am: 05.06.2006 11:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Markus hat Folgendes geschrieben: |
wir können nicht das Gehäuse unabhängig vom Inhalt konstruieren, das muss alles parallel laufen.
Am Gehäuse wir der Inhalt befestigt, und der Inhalt muss ins Gehäuse passen, anders gehts nicht.
|
DAS erklär mal den deutschen Automobilkonzernen!
Ich hatte auch nicht vor erst das Gehäuse fertigzustellen und dann eine Zapfanlage da hineinzukonstruieren, aber anhand von ersten Schätzungen könnte ich ja schonmal ein passendes Gehäuse auswählen und mir dann Gedanken über die Unterbringung der Komponenten machen. Ich muß mir auch überlegen wie und wo das Gehäuse geöffnet werden kann, wie alle Komponenten befestigt und entnommen werden können, wo und wie Anzeigen und Regler untergebracht werden, Isolierung, Design...
Ich hab bzgl. der Punkte schon ein paar Ideen, aber die konkreten Lösungen kann man erst erarbeiten wenn grobe Abmessungen da sind um ein Gehäuse auszuwählen.
Gruß
Quintilius |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 05.06.2006 12:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
interessante sache. allerdings habe ich 10 daumen verteilt auf 2 linke hände
ich kann lediglich geld beisteuern und die vermarktung organisieren  _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
Chemiker Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 417 Wohnort: Hamburg-Winterhude
|
Verfasst am: 05.06.2006 12:48 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
quintilius hat Folgendes geschrieben: |
Sollen wir vielleicht mal ein paar Anforderungen aufstellen und dann einzelne Aufgaben verteilen?
Ich würde wohl den Gehäuse-Part übernehmen. |
Ich würde Kühlung, Stromversorgung und Regelung übernehmen.
 _________________ Wer meine Beiträge verändert, verfälscht oder löscht, muß mit einer Abmahnung mit strafbewehrter und kostenpflichtiger Unterlassungserklärung rechnen. |
|
Nach oben |
|
 |
quintilius Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 40 Wohnort: Osnabrücker Nordland
|
Verfasst am: 05.06.2006 16:47 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Gut, bringen wir mal ein bißchen Struktur rein.
Anforderungen an die Anlage:
-Eignung für handelsübliche 5l-Fässer
-Kühlung mit Temperaturregelung
-einstellbarer CO2 Druck
-CO2 aus großen Flaschen (ab 0,5kg) mit Druckminderer
-Sytstem zur Bestimmung des Füllstands
-Temperaturanzeige
-Druckanzeige
-Füllstandsanzeige
-Zapfen über einen gewöhnlichen Zapfhahn
-Preis bis 200 EUR
-Selbstbau durch handwerklich mittelmäßig begabte Person muß möglich sein
Daraus ergeben sich dann die Anforderungen an das Konstruktionsteam
-Kenntnisse der E-Technik, Thermodynamik, Hydraulik
-Konstruktions- und Fertigungskenntnisse (vor allem im Bereich Metall/Kunsttstoff)
-handwerkliches Geschick
Kostenmanagement
Um die Zielkosten (200 EUR) einzuhalten, sollten wir uns jetzt schonmal grob darüber Gedanken machen was wieviel kosten darf.
Kühlung (Kühlelement + Regelung + Anzeige) ~40 EUR
CO2 -Versorgung (Flasche + Druckminderer + Anzeige) ~60 EUR
Zapfeinheit (Degen + Hahn + Leitungen +...) ~30 EUR
Gehäuse (inkl. Isolierung) ~40 EUR
Stromversorgung ~10 EUR
Füllstandsmessung + Anzeige ~20 EUR
macht zusammen 200 EUR |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 05.06.2006 17:06 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Ihr Zapflebauer
Habt Euch ja da wirklich was vorgenommen. Ob da die 200,00 Euro reichen ???
Ich habe noch einen Link, der den Aufbau einer privaten Bieranlage schildert und dazu könnt Ihr dort im Shop eine Menge der benötigten Produkt bestellen bzw. Euch Anregungen holen.
Link zum Aufbau einer Zapfanlage
Ich hatte mal noch eine Anlage gefunden, die sich so beschreibt:
Auf Grund der vielen Enttäuschungen mit den neuerdings im Handel angebotenen 5-ltr-Zapfanlagen haben wir eine eigene Anlage entwickelt. (nicht wörtllich wiedergegeben)
Diese Anlage verfügte, glaube ich, über alles, was Ihr auch einbauen wollt.
Leider habe ich den Link nicht gespeichert.
Sollte ich diesen noch finden, stelle ich ihn online.
Ach so, das Gerät sah ähnlich den Kofferzapfen aus. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 05.06.2006 17:09 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Noch ein Link
Link zu vielen Bauteilen
Hier gibt's auch leere Partyfässer ! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabber Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 05.06.2006 17:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
quintilius hat Folgendes geschrieben: |
Gut, bringen wir mal ein bißchen Struktur rein.
CO2 -Versorgung (Flasche + Druckminderer + Anzeige) ~60 EUR
Zapfeinheit (Degen + Hahn + Leitungen +...) ~30 EUR
|
Zugegeben - ich bin kein großer Handwerker und damit auch keine Hilfe.
Wenn's ums's Motzen geht, bin ich aber immer da
Die CO²-Versorgung geht sicher auch eine Runde billiger. Gerade vor zwei Wochen habe ich einen gebrauchten Druckminderer bei Ebay erstanden, der auch eine CO²-Inhalts-Anzeige hat. Inklusive Lieferung für unter 10 Euro. Eine neue CO²-Flasche mit Sechskantschlüssel für knapp 30 Euro - geht aber sicher auch billiger.
Sicher bin ich mir aber, dass man das gesparte Geld in einen 'vernünftigen' Zapfhahn investieren muss. Diese Standard-Kolben-Schankhähne sind sicher funktionstüchtig - aber das Zapfleben fängt erst mit einem Kompensatorhahn an. Weizenbier ohne Kompensatorhahn wird glaube ich gar nicht gehen.
Alles was ich so erzähle ziehe ich aus meiner Kühlschrankanlage und möglicherweise läuft das bei einem 5-Liter-Fass anders, aber wenn alle anderen Geräte dem 'großen' Standard entsprechen sollen, das Fass dicht ist und (da bin ich mir wirklich nicht sicher) der CO²-Gehalt sich nicht unterscheidet - dann sollten auch meine Beobachtungen zutreffen.
Lieber würde ich auf eine Inhaltsanzeige verzichten, wenn denn das 200-Euro-Limit unbedingt eingehalten werden soll - was ich für einen Fehler halte. Plant lieber alles vernünftig und macht einen Haufen auf 20% Mehrausgaben - sich danach über irgendwelchen eingebauten Dreck zu ärgern, nur um ein paar Euro zu sparen, lohnt sich sicher nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
quintilius Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 40 Wohnort: Osnabrücker Nordland
|
Verfasst am: 05.06.2006 18:10 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Die veranschlagten Kosten sind eher Richtwerte (die im realen Leben natürlich meistens knapper angesetzt werden und möglichst unterschritten werden sollen), natürlich kann man vieles billiger (gebraucht) aber auch teurer machen.
Ein bißchen Kostenmanagement muß aber schon sein, denn wer nicht weiß wo er hin will, der muß sich nicht wundern wenn er woanders ankommt!
Quintilius |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 05.06.2006 18:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich hab's:
Zitat: |
C. Hüttner GmbH Zapfanlage BT 22 mit Grundzubehör.
Der Preishit zur Weltmeisterschaft !!Achtung!! Bierzapfanlage BT 22 Eigene Entwicklung. !!Achtung!! !!Achtung!! Erst ab Ende 20 KW bzw. Anfang 21 KW lieferbar !!Achtung!! !!!!Nur bei uns erhältlich!!!! Aufgrund der vielen negativen Meldungen, von den 5-6 Liter-Anlagen ... |
Der Link geht dann zu www.bierzapfen.de/webshop/ - also dem Link, den ich vorhin schon gepostet habe.
Da das Gerät aber dort nicht mehr im Shop ist, dürften auch die Lieferprobleme haben.
Der Preis ist ca. 340,00 Euro - so dürfte dann auch eine gute selbstgebaute Anlage liegen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
quintilius Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 40 Wohnort: Osnabrücker Nordland
|
Verfasst am: 05.06.2006 18:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich denke wir können das deutlich günstiger als 340 EUR, denn darin enthalten sind ja neben dem Material auch jede Menge andere Kosten. Da bezahltst du z.B. die Fertigungskosten, die Konstruktionskosten, Vertriebskosten, Gewährleistungskosten und letztendlich auch den Gewinn mit. Macht zusammen locker 30% aus und damit wärst du bei 238 Euro. Da wir neben den Materialkosten kaum Kosten haben (wir wollen ja nur für den Eigenbedarf konstruieren und bauen) dürften wir ungefähr in dem Zielkorridor landen.
Beim Selberbau steht außerdem der Spaß- und Tüftelfaktor im Vordergrund!
Quintilius |
|
Nach oben |
|
 |
Ecki Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 20.05.2006 Beiträge: 151
|
Verfasst am: 05.06.2006 18:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
das dingen von c huettner ist aber nen durchlaufkühler oder? _________________ "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst." |
|
Nach oben |
|
 |
opeter Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge: 764 Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock
|
Verfasst am: 05.06.2006 19:42 Titel: Eigentlich ein Unterthema |
|
|
Ich habe mal einen Minikühlschrank zerlegt und dabei entdeckt,
dass mein Schreibtisch jetzt voll Wärmeleitpaste ist
Ich habe ausserdem noch gesehen, dass die Kühlung aus nur einem Minibauteil erzeugt wird.
Zusammen mit einem Fühler, stecken diese in einem Alublock.
Ich vermute im (am) Alublock ist das Peltier, das runde Teil der Fühler?
EDIT: Keine Vermutung, sondern Tatsache
Hier zwei Bilder.
Ausser die hier zu sehenden Bauteile gibt es nur noch einen Gleichrichter und 2 Leuchtdioden.
Also sehr simpel.
 |
|
Nach oben |
|
 |
opeter Brauerei-Manager


Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge: 764 Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock
|
Verfasst am: 05.06.2006 21:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Nachtrag:
Habe das Modul mal laufen lassen.
Kühlkörper wieder montiert.
Eine Wärmeabfuhr ist sehr wichtig für eine effizente Kühlung.
Der Alublock hat sich in Eis gehüllt.
Der Kühlkörper (alles frei auf meinem Schreibtisch) lässt sich ohne Probleme anfassen (Kein Aua)
EDIT:
Ohne Kühlkörper hatte ich Aua, nur mal kurz die Wärmeabfuhr angefasst.
Kann bitte einer mal Pusten, damit wieder alles gut wird  |
|
Nach oben |
|
 |
|