Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Brombeerwilly Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 20.06.2006 Beiträge: 289 Wohnort: Im Schwarzwald (FDS)
|
Verfasst am: 31.07.2006 21:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ja schon, aber macht es was aus wenn der Bierschlauch mit 10mm gewählt ist?
Ich meine mal etwas gelesen zu haben dass Co2 und Bierschlauch den selben Durchmesser haben müssen. Ist da jetzt was dran? _________________ Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 31.07.2006 22:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ob Du den Bierschlauch jetzt in 7mm oder 10mm installierst ist wohl Geschmackssache, Du wirst staunen was schon für ein dicker Strahl aus so einen 7mm Schlauch kommen kann.
Ich denke mal die 10er sind für die Profi-Gastros gedacht wo lange Leitungen erforderlich sind.
Ob Du nun 10mm oder 7mm nimmst ist vollkommen egal. Mit dem CO2-Schlauch hat das im übrigen überhaupt garnichts gemeinsam. |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 31.07.2006 23:58 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Bei der Gelegenheit kann ich ja gleich mal hier mein selbstgebautes Schätzchen präsentieren:
Als Grundlage musste hier eine 08-15 Standardkühlbox herhalten die natürlich aus optischen Gründen gepimpt wurde. Vorher die Kühlbox gründlich mit Aceton reinigen, anschließend mit Kunstoffhaftgrund lackieren. Nun kann man anschließend jeden Autolack nach Bedarf auftragen, denn die blau-weisse Standardoptik der Kühlboxen können einen schon den Spass versauen, denn merke das Auge trinkt mit! Hinterher noch mit Klarlack einsprühen und schon hat man eine Kühlbox die wirklich nicht jeder hat.
Damit der Zapfhahn beim Zapfen nicht wackelt wie ein Lämmerschwanz habe ich die Innen und Aussenseite mit einem geriffelten Alublech verstärkt. Da wackelt jetzt nichts mehr, 100% Zapffeeling. Das schönste daran ist das im heissem Sommer das Blech mit Zapfhahn so wunderschön beschlägt was die Optik noch besonders hervorhebt. Da bekommt man richtig Durst.
Damit das Pils auch ordentlich läuft habe ich in diesem Fall eine 500g CO2-Flasche ausserhalb an der Kühlbox montiert denn diese lässt sich nicht innerhalb der Box montieren. Daher kann man auch jeden x-beliebigen Druckminder verwenden. Die Flasche habe ich mit 2 Rohrhalterungen und unterhalb einen Winkel montiert. Gibts in jedem Baumarkt.
Jetzt reichlich Kühlakkus rein in das Teil und dann o zapft ist. Was das Zapfen angeht, Leute es ist der Hammer! Man kann es nicht beschreiben, ein Bierstrahl so dick wie ein kleiner Finger, kein Schaumproblem, kein Problem mit der Krone die zusammenfällt, es ist einfach nur alles perfekt.
Was man braucht:
Kühlbox
Kunstoff-Haftgrund
Autolack
Klarlack
Alublech zur Verstärkung der Vorder und Rückseite
Schrauben, Muttern, Kotflügelscheiben
Winkel für die Halterung der CO2-Flasche
2 Schellen für die CO2-Flasche
CO2-Flasche 500g
Druckminderer
Stechdegen für 5l Fässer (4mm Schlauch ist dabei, beim kürzen Schelle nicht vergessen)
Bierschlauch 7mm mit Tüllen (sollte gekürzt werden, Schelle nicht vergessen)
Kompensatorschankhahn
Als Tropfblech verwende ich das von der Perfect Draft.
Die Anlage selbst ist nichts für den Heimbedarf sondern dient wirklich nur zum mobilen Einsatz. Mit der Batterie an Kühlakkus in dem Gerät ist sogar noch ein morgentlicher Frühschoppen kein Problem.
Was die Reinigung anbetrifft, Gardena Adapter 5/8 Zoll und einen 5/8 Zoll Gewindestutzen mitbestellen, dann einfach alles mit einem Gardena-Schlauch durchspülen. Hin und wieder den Zapfhahn zerlegen, reinigen und einfetten (10 Minuten).
Ich bin von der MBB dermassen begeistert (EIN HOCH AN DER ERFINDER) das ich mir für den Hausgebrauch jetzt einen Zapfkühlschrank zusammenbauen werde.
Die DraftFresh ist verkauft (kein Fensterrauswurf, 20 €) und die PD will ich dann wirklich auch nicht mehr haben.
Ich fänds ja wirklich toll wenn Ihr auch mal hier eure Selbstbauten präsentieren würdet!
Ciao,
Thomas.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Brombeerwilly Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 20.06.2006 Beiträge: 289 Wohnort: Im Schwarzwald (FDS)
|
Verfasst am: 01.08.2006 05:26 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Schaut klasse aus  _________________ Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
555nase04 Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 231
|
Verfasst am: 01.08.2006 07:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Finde deine Anlage auch sehr gelungen. Mit einer Elektrobox wäre sie auch für zu Hause geeignet. |
|
Nach oben |
|
 |
Flaschengeist Praktikant


Anmeldungsdatum: 28.06.2006 Beiträge: 39 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 01.08.2006 09:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi McBooz,
Hut ab - scharfes Teil!!!
bin auch dabei mir einen alten Campingkühlschrank in einem sinnvolleren
Zweck zu überführen. Wenn ich so Deine Zapfe betrachte, fühle ich mich
inspiriert auch das Äußere noch etwas zu verfeinern. Habe vor
BrombeerWilly´s Konzept aufzugreifen und den Hahn in die Tür zu setzen,
dann wird wie bei Deinem Modell alles sehzr kompakt, und da die Kiste auch
mit 12V und Gas läuft, noch etwas universeller einsetzbar ... mal sehen.
Aber noch mal - tolles Teil - man bekommt richtig Durst nur - beim Ansehen!
Flaschengeist
 _________________ Manche Tage sind länger als andere,
manche Zeiten besser als andere,
manche Träume sind schöner als andere,
manche Biere süffiger als andere,
na denn prost ...  |
|
Nach oben |
|
 |
stoertie Neuling

Anmeldungsdatum: 02.08.2006 Beiträge: 8 Wohnort: Burbach
|
Verfasst am: 02.08.2006 10:06 Titel: Zapfhahn Cornelius SK 083-085 |
|
|
Hallo Gemeinde,
bin nun auch neu dabei und über die kleinen Probleme mit meiner Draft&Fresh zu euch gestoßen. Nun war ich so gleich fasziniert über die MBB und möchte testhalber auch eine bauen (später will ich mich dann an die "grosse Lösung - durch die Arbeitsplatte" wagen.
Aber nun meine Frage:
Ich habe hier zu Hause noch einen Zapfhahn (neu, unbenutzt, gold mit "Krombacher"-Aufdruck, sehr edel also) den ich mal bei einer Kneipenauflösung abgestaubt habe, weiß jemand ob der Zapfhahn Cornelius SK 083-035 ein Kompensator Zapfhahn ist? Bzw. woran erkenne ich das? Der Zapfhahn hat noch einen zweiten Hebel mit dem "innen" was verstellt werden kann ist das ein Zeichen für den Kompensator?
Ansonsten, klasse Forum, klasse Verein, hier geht wirklich was! Bitte weiter so! |
|
Nach oben |
|
 |
warsi Bier LKW Fahrer


Anmeldungsdatum: 14.10.2005 Beiträge: 246 Wohnort: Ruhrpott
|
Verfasst am: 02.08.2006 10:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
genau das wird ein Kompensator sein denn der Druck wird mittels des kleinen "verstellhahns" justiert. Feine Sache habe ich auch "freu" _________________ Wo früher meine Leber war,steht heute eine Minibar. |
|
Nach oben |
|
 |
koenig Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 04.08.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 04.08.2006 15:30 Titel: 2 Fragen zum Stechdegen |
|
|
Hallo zusammen.
Seit einiger Zeit spiele auch ich mit dem Gedanken mir eine 5L-Zapfanlage zu bauen.
Mittlerweile habe ich angefangen konkrete Teile auszusuchen und z.T. auch schon zu beschaffen.
Geplant ist ein ~50l großer Kompressor-Kühlschrank mit Platz für genau 2 Fässer (Vorkühlung) und einer 0,75kg CO2-Flasche inkl. Druckminderer.
Als Zapfhahn kommt ein Edelstahl-Kompensatorhahn zum Einsatz.
Die einzige Frage die ich noch nicht beantworten konnte betrifft den Stechdegen. Ich habe bisher noch keine Nahaufnahmen gesehen und weiß auch nicht, ob das Prinzip dasselbe ist wie bei einem FassFrisch Stechdegen.
Erste Frage: Wie dicht schliesst der Degen ab? Liegt genug Druck auf dem Fassgummi um auch bei knapp 2bar für Weizenbier dicht abzuschließen? Ich hab bei meiner FassFrisch Anlage nämlich die Erfahrung gemacht, dass die Kohlensäurekapsel auch gerne mal schneller als normal leer ist, da es irgendwo eine Undichtigkeit gab.
Zweite Frage: Wie groß ist der Durchmesser des inneren Rohres, durch den das Bier fließt? Im Original FassFrisch Stechdegen, beträgt dieser Durchmesser ja nur ca 2mm.
Alternativ wären ja auch Stechdegen, wie dieser Selbstbau eines Bierfans möglich:
Gruß Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
San Miguel Praktikant

Anmeldungsdatum: 23.06.2006 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 05.08.2006 16:38 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Nun habe ich auch meine Zapfanlage fertig.
Ich hatte bisher den Biermaxx in betrieb,aber damit ist kein vernünftiges Zapfen möglich.
Den nimmt meine Frau jetzt für Sprudelwasser vom Sodasprudler.
Ich habe für die Zapfsäule ein Edelstahlrohr genommen,Durchmesser 115mm,3,5mm Wandstärke.470mm lang,so das auch ein Weizenbierglas unter den Zapfhahn passt.
Das Fass war nur in dem Moment wo ich die Bilder gemacht hatte leer, sonst wär das Glas mit drauf.
Für den Deckel und den Boden habe ich Durchmesser 130mm Messing genommen,auf der Drehmaschine Plangedreht und den einstich damit das Rohr passt.
Deckel und Boden sind an den seiten Hochglanzpoliert,das Rohr sandgestrahlt und mit Metallschutzlack lackiert.
Das ganze hab ich bei mir in der Firma gemacht,wäre sonst wohl teuer geworden.
Mit Kompensatorzapfhahn,Stechdegen und ein paar Kleinteile hat es mich ca.80 Euro gekostet.
Druckminderer und Flasche waren schon vorhanden.Bekomme das Co2 auch günstig,ich arbeite in einer Gasefirma.(Wir füllen das Co2 selber ab.)
Das ganze ist auch mobil einsetzbar in einer normalen Kühlbox,die Zapfsäule wiegt ca 10kg,ist dadurch auch standsicher.Ich hab auch noch eine 0.5 kg Flasche.
Ich habe hier eine Absorberkühlbox genommen,wollte aber da ich sie auch noch für was anderes brauche,nichts zerbohren für die Schläuche.
Ich habe Armaflex für Rohre aufgeschnitten und über den Rand gestülpt.Bleibt so prima dicht.
Ich werde mir mal ein Fasskühlschrank für Keg-Fässer kaufen.Muß dann aber noch unter meinen Tisch Passen.
Ist wirklich ein Zapferlebniss jetzt,man kann sogar Weizenbier Zapfen,wie in der Kneipe eben.
Gruß
San Miguel |
|
Nach oben |
|
 |
San Miguel Praktikant

Anmeldungsdatum: 23.06.2006 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 05.08.2006 17:46 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
nachtrag: hat leider nicht funktioniert mit den Bildern hier nochmal.
[img]http://people.freenet.de/paknaan/Wizard1[/img]
[IMG]http://people.freenet.de/paknaan/Wizard2[/IMG]
[IMG]http://people.freenet.de/paknaan/Wizard3[/IMG]
[IMG]http://people.freenet.de/paknaan/Wizard4[/IMG]
[IMG]http://people.freenet.de/paknaan/Wizard5[/IMG] |
|
Nach oben |
|
 |
Guru Biersektenvorstand


Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge: 2533 Wohnort: Weimar
|
Verfasst am: 05.08.2006 17:52 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
hmm, du musst Groß- und Kleinschreibung beachten, sowie den korrekten Pfad angeben, dann dürfte es auch klappen! |
|
Nach oben |
|
 |
San Miguel Praktikant

Anmeldungsdatum: 23.06.2006 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 05.08.2006 18:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Klappt einfach nicht.Link in Adressleiste kopieren geht aber. |
|
Nach oben |
|
 |
Guru Biersektenvorstand


Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge: 2533 Wohnort: Weimar
|
Verfasst am: 05.08.2006 18:24 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
du musst rechtsklick aufs Bild machen und die URL kopieren, die unter Eigenschaften angeben ist. |
|
Nach oben |
|
 |
Brombeerwilly Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 20.06.2006 Beiträge: 289 Wohnort: Im Schwarzwald (FDS)
|
Verfasst am: 05.08.2006 18:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Schaut auf jeden Fall sehr edel aus _________________ Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
 |
locke Neuling

Anmeldungsdatum: 12.10.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 31.05.2008 15:09 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo zusammen,
nachdem ich mir hier im Forum einige Anregungen geholt habe,
stelle ich euch nun meine mobile Anlage im zapffähigen Zustand vor.
Die Anlage besteht im wesentlichen aus:
- einem selbstbau Degen aus einem Edelstahlrohr 14x1.25 gedreht auf 13mm
- einem inneren Edelstahlrohr 8x1mm
- einer Rotgussaufnahme für die Rohre
- einer Alubrücke mit gefräster Nut zum Aufschieben aufs Fass (Degen)
- Edelstahl Klemmverschraubungen für die Leitungen
- CO² Flasche vom Sodamaxx (kein Pfand, kein TÜV)
- Minikühlschrank Fridgemaster 15l
- uraltem Legris-Zapfhahn (the Best)
todo:
- CO² Flasche in den Schrank montieren
(dazu muss ich mir einen anderen Druckminderer 1/2" besorgen)
(Vorschläge hierzu sind sehr willkommen)
- Minikühlschrank lackieren
Ich habe besonderen Wert auf eine gute Reinigungsmöglichkeit meiner Anlage gelegt.
Das 13er Rohr hat ein Aussengewinde von 1/4" und kann ohne Probleme
in die Rotgussbuchse geschraubt werden.
Ein Bundstück SW22 mit O-Ring Abdichtung ist dicht mit dem Rohr verklebt.
Das innere Rohr hat ein M8 Gewinde und wird auch mit Bund und O-Ring
bis an die Edelstahl-Schlauchkupplung geschraubt.
Ich kann dadurch ALLES ohne Probleme auseinanderschrauben und reinigen.
Der Kühlschrank kann mit 12V/DC oder 230V/AC betrieben werden.
Im Moment muss ich die Kohlensäure durch den Plastiktaster (geschlachteter Sodastream) zuführen.
Das hat aber den Vorteil, dass ich den CO² Verbrauch ganz gut im Blick habe.
Anregungen, Bezugsadressen (1/2" Druckminderer) und Kritik willkommen.
mit durstigem Gruss
Locke
 |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 01.06.2008 07:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo locke und zunächst herzlich Willkommen in diesem Forum
Erst einmal Gratulation zum Umbau - ABER:
Du benutzt die Soda-Stream-Flasche ohne Druckminderer ??? - Um Himmels Willen !!!
Die Zylinder haben einen Druck um die 50bar - die 5-ltr-Fässer sin für 4bar ausgelegt !
Wenn Du da etwas zu stark aufdrehst, dann - ruf schon mal vorher 112, weil danach kommst Du nicht mehr dazu !
Also: Anlage außer Betrieb nehmen und schnellstens einen Druckminderer für Soda-Stream-Flaschen besorgen !
Zum Beispiel hier
Was ist das denn für ein Zapfhahn ? Kannst Du ihn mal bitte näher beschreiben. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
locke Neuling

Anmeldungsdatum: 12.10.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 02.06.2008 18:12 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi,
danke für die Bezugsadresse für den Druckminderer.
Natürlich betreibe ich die Flasche nicht ohne.
Zitat: |
Die Anlage besteht im wesentlichen aus:
...
- CO² Flasche vom Sodamaxx (kein Pfand, kein TÜV)
- Minikühlschrank Fridgemaster 15l
- uraltem Legris-Zapfhahn (the Best) ...
todo:
- CO² Flasche in den Schrank montieren
(dazu muss ich mir einen anderen Druckminderer 1/2" besorgen)
(Vorschläge hierzu sind sehr willkommen)
- Minikühlschrank lackieren |
Der Zapfhahn ist ein alter (neuer) Legris Zapfhahn, wie er früher in jeder Kneipe zu finden war.
Ich habe das gute Stück vor vielleicht 20 Jahren auf einem 'Marchè aux puces' (Flohmarkt) in Südfrankreich erstanden.
Die Technik ist wie bei einem Kugelhahn.
Ziehst du den Hahn weiter nach unten, kommt mehr Bier
Du kannst ihn aber auseinanderschrauben bzw. den gereinigten Auslauf nach oben drehen. (Das wurde früher in Gaststätten zum Feierabend auch gemacht.)
Ich habe mal noch ein paar Bilder angehängt.
Kritik, sowie Anregungen sind willkommen.
Gruß
Locke
 |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 02.06.2008 18:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
lecker, lecker
Mit dem Druckminderer ist natürlich o.k.  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
koenig Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 04.08.2006 Beiträge: 81 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 02.06.2008 19:24 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi Locke,
saubere Arbeit würde ich sagen. Fast zu schade um in einem anderen Thread zu landen. :-)
Hab Dir auch ne PN geschrieben. Kannst ja mal reinschauen.
Gruß Koenig _________________ ~ Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten ~ |
|
Nach oben |
|
 |
|