Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
derdude Praktikant


Anmeldungsdatum: 28.07.2006 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 15.08.2006 10:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hamlet kommt auf die Bühne: unter dem Arm eine Perfect Draft ... "Pionier oder Betatester, das ist hier die Frage!" _________________ Ich hab auch nen Sixpack ... nur eben nich am Körper ... |
|
Nach oben |
|
 |
Bierminister Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 11.10.2005 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 15.08.2006 22:01 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
jetzt mal butter bei die fische: steht in irgendeinem branchenblatt schon etwas zu einer ausgereiften zweiten version, mit derer man temperatur und druck regeln kann, was sie hefetauglich macht, und die im sommer richtig kühlt? die betatestphase mit der ersten maschine dürfte doch inzwischen genügend ergebnisse geliefert haben... |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 15.08.2006 23:07 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
ich hab noch nix gefunden. aber ich habe aus der gerüchteküche vernommen, dass eine V2 kommen soll - allerdings klang es auch nach neuen Fässern, was allerdings idiotisch wäre !? _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 16.08.2006 10:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
NLG hat Folgendes geschrieben: |
. . . allerdings klang es auch nach neuen Fässern, was allerdings idiotisch wäre !? |
... und eine neue Testphase bedeuten würde ! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
derdude Praktikant


Anmeldungsdatum: 28.07.2006 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 16.08.2006 11:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
wie jetzt? nen neuer fasstyp, der bei uns garnet mehr reinpasst? was würde denn der quark sollen?  _________________ Ich hab auch nen Sixpack ... nur eben nich am Körper ... |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 16.08.2006 14:14 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
öben. es waren aber wie gesagt nur gerüchte.
man kann scheinbar mit dem jetzigen system die undichtigkeitsprobleme nicht lösen und auch das problem des höheren drucks bei weizen und kölsch. und da klang es so, als wenn eine neue fassgeneration kommen soll. aber ob und wie und so - keine ahnung. ich schätze mal - damit die kunden nicht zu lünchern werden - wird die neue generation 100% kompatibel mit der bisherigen PD sein.
oder aber philips tauscht alle bisherigen PDs kostenfrei in neue um oder es gibts kostenlos einen ersatzzapfhahn mit neuem ventilanschluß...
lassen wir uns überaschen. ich weiß nur eins - es wird echt langsam zeit für neue sorten... neue deutsche sorten - vor nem jahr hat man uns franziskaner, haake beck, wolters, gilde und co. versprochen - all zu lange sollten die nicht damit warten. _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 16.08.2006 18:37 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Laut InBev Mitarbeitern ist derzeit keine zweite Version der PD in Arbeit. _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 16.08.2006 21:52 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
hm... aber laut inbev sollte das fass-problem auch um die weihnachtszit schon behoben sein
und es hat aber trotzdem bis zur wm gedauert...
die kommunikationspolitik von inbev gefaellt mir sowieso nicht.
die sollten ruhig jemanden abstellen, der hier im forum die neuesten infos postet - aus erster hand sozusagen  _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
pinkgron Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 27.10.2005 Beiträge: 188 Wohnort: Groningen NL
|
Verfasst am: 16.08.2006 22:25 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Genießer hat Folgendes geschrieben: |
Laut InBev Mitarbeitern ist derzeit keine zweite Version der PD in Arbeit. |
Ich denke auch dass mann dafur bei Philips sein muss  _________________ Harry Pinkster
Biersammler
http://www.pinkgron.nl/
Jetzt uber 10000 biere in meine sammlung selber getrunkene Biere |
|
Nach oben |
|
 |
Daddy Neuling

Anmeldungsdatum: 12.08.2006 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 17.08.2006 13:05 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
ICh fände es eine riesen Frechheit die Leute auf ihren Fässern sitzen zu lassen und einfach eine neue Gen rauszubringen.
Wenn sich dies Bewahrheiten lässt, das an den Fässern nix behoben wird, lernen die mich kennen!!!!
Lg Daddy |
|
Nach oben |
|
 |
derdude Praktikant


Anmeldungsdatum: 28.07.2006 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 17.08.2006 13:57 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
naja, ne neue fässergeneration sollte kompatibel sein, weil sich inbev sonst ins eigene bein schießen würde. denn, alle die jetzt ne "alte" pd haben, haben in den meisten fällen nicht nochmal 200 € übrig, sich die neue nach 2 jahren zu kaufen. gebraucht würde die kaum jemand kaufen, wenn es keine passenden fässer gibt ... und zudem würden den viele aufs dach steigen ... zumal inbev doch ne bestimmte zeit support (also auch fässer) gewährleisten muss (5 jahre?) ... wobei ich mir denken kann, dass wir mit unser pd kein weizen zapfen können werden, sondern das nur die neue dann kann (wenn ... ) _________________ Ich hab auch nen Sixpack ... nur eben nich am Körper ... |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 17.08.2006 15:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
es liegt ja nich an der maschine mit dem weizen, sondern an den fässern / den dichtungen. wenn die ne neue dichtung einführen - in die alten fässer - und die dichtung (wie zu erwarten ist) mit der bisherigen PD zapfbar is, dann steht dem weizen nix im weg  _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 17.08.2006 15:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Jungs,
ihr seit aber doch ein wenig neben der Spur.
Hier wird schon wütend diskutiert das man die Leute mit der derzeitugen PD ja dann verars... weil die Fäßer dann nicht mehr passen etc.
Was ist das denn für ein Irrsinn.
Philips und InBev werden wohl kaum eine neue Version der PD herausbringen welchen nicht mit den derzeitigen Fäßern kompatibel ist. Das würde ja erneut riesige Kosten auf dem Sektor des Faßes verursachen.
Außerdem gibt es keinerlei öffentliche Meldungen das es eine zweite PD geben soll.
Habe bei Philips mal angerufen und die sagen auch das es keinerlei Planung gibt ein komplett überarbeitetes Gerät auf den Markt zu bringen. Man sei sehr happy mit dem derzeitigen Gerät und dessen Fehlerquote wäre auch in einem sehr tolerablen Rahmen. Ob noch einmal ein kleines Update wie mit der /20 kommt, konnte man mir auch nicht genau sagen, aber sehr wahrscheinlich nicht. Philips sieht die undichte Fäßer Problematik nicht beim Gerät sondern bei den Fäßern und deren Verschlußeinheit. Ob da was kommt konnte man ebenfalls nicht sagen da dies nicht in den Aufgabenbereich von Philips fallen würde.
Also, ich denke ihr könnt euch alle beruhigen. Euer derzeitiges Modell wird für die nächsten 1-2 Jahre noch das aktuelle sein.
Deshalb, alle wieder den Puls Richtung 60-70 pro Minute bringen und lecker nen Pilsener einlaufen lassen.
NLG hat Folgendes geschrieben: |
es liegt ja nich an der maschine mit dem weizen, sondern an den fässern / den dichtungen. wenn die ne neue dichtung einführen - in die alten fässer - und die dichtung (wie zu erwarten ist) mit der bisherigen PD zapfbar is, dann steht dem weizen nix im weg  |
Nicht ganz korrekt !
Das Hauptproblem ist die höhere Menge/Druck an Kohlensäure in der Faßeinheit. Dieses führt zu dem Problem das es unverhältnismäßig lange dauern würde bis aus Schaum ein trinkbares Weizenbier würde. Dieses Problem tritt ja schon bei den erhältlichen Sorten auf, sobald das Bier mehr als 5-7 Grad hat. Durch das quetschen durch den Schlauch baut sich eine Art Staudruck auf welcher das Bier stark aufschäumen läßt. Je mehr Kohlensäure nun im Bier angereichert ist umso mehr schäumt es dabei auf, dieser Vorgang wird von erhöhten Temperaturen des Bieres noch begünstigt. Bei Weizen würde sich dieses Problem nochmals stark vergrößern.
Prost! _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
bierbauch Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 18.06.2006 Beiträge: 236
|
Verfasst am: 17.08.2006 15:39 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi,
Genießer hat Folgendes geschrieben: |
Das Hauptproblem ist die höhere Menge/Druck an Kohlensäure in der Faßeinheit. Dieses führt zu dem Problem das es unverhältnismäßig lange dauern würde bis aus Schaum ein trinkbares Weizenbier würde. Dieses Problem tritt ja schon bei den erhältlichen Sorten auf, sobald das Bier mehr als 5-7 Grad hat. Durch das quetschen durch den Schlauch baut sich eine Art Staudruck auf welcher das Bier stark aufschäumen läßt. Je mehr Kohlensäure nun im Bier angereichert ist umso mehr schäumt es dabei auf, dieser Vorgang wird von erhöhten Temperaturen des Bieres noch begünstigt. Bei Weizen würde sich dieses Problem nochmals stark vergrößern. |
Ist das Problem beim PD denn anders als beim Weizenbier in KEGs? In den wenigen Kneipen, die Weizen vom Fass führen, dauert es nach meiner Beobachtung auch immer sehr lange, bis aus dem Schaum Bier wird. |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 17.08.2006 17:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
In den Kneipen hängen aber Druckminderer zwischen Faß und Hahn. Somit kann der Kneiper den CO² Gehalt/Druck selber regeln und so den Grad der Schaumbildung beeinflussen. Dies erlaubt die PD ja nicht, somit ist ein anpassen nicht möglich.
That´s it! _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
Bierminister Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 11.10.2005 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 17.08.2006 23:01 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
und wo liegt jetzt das problem? muss die pumpe mehr oder weniger druck auf das fass ausüben für hefe? ich denke weniger, oder? und damit dürfte es doch bei den fässern selbst nicht zu einem überdruckproblem kommen, da das bier ja im fassbeutel ist. oder etwa nicht? in dem fall müsste die pumpe runtergeregelt werden und damit die schamine überarbeitet werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Genießer Braumeister-Lehrling


Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 18.08.2006 06:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
In Hefeweizenbier ist mehr Kohlensäure (also Druck) als in Pilsener Bier.
Somit würde Weizenbier extremst aufschäumen wenn man es aus dem PD Beutel zapfen wollte.
Desweiteren (rein hypotetisch) bin ich mir nicht sicher ob die Beutel im Faß dem gräßeren Innendruck bei Weizen überhaupt standhalten können, oder ob Sie vielleicht da auch Probleme befürchten??? _________________ BSM4555=Genießer |
|
Nach oben |
|
 |
AdventureQ Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 19.10.2005 Beiträge: 79 Wohnort: Herzogenaurach
|
Verfasst am: 18.08.2006 10:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
bierbauch hat Folgendes geschrieben: |
In den wenigen Kneipen, die Weizen vom Fass führen....
|
Servus !
Dazu sag´ ich nur eins:
DU LEBST IM FALSCHEN BUNDESLAND !
Gruß Klaus |
|
Nach oben |
|
 |
Bierminister Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 11.10.2005 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 18.08.2006 14:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Genießer hat Folgendes geschrieben: |
In Hefeweizenbier ist mehr Kohlensäure (also Druck) als in Pilsener Bier.
Somit würde Weizenbier extremst aufschäumen wenn man es aus dem PD Beutel zapfen wollte.
Desweiteren (rein hypotetisch) bin ich mir nicht sicher ob die Beutel im Faß dem gräßeren Innendruck bei Weizen überhaupt standhalten können, oder ob Sie vielleicht da auch Probleme befürchten??? |
du redest vom innendruck und ich vom außendruck auf die beutel, der das zapfen überhaupt erst ermöglicht. damit das bier nicht zu stark schäumt, muss der beutel weniger stark zusammengedrückt werden beim zapfen. dies geschieht nur über eine niedrigere pumpenleistung. |
|
Nach oben |
|
 |
bierbauch Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 18.06.2006 Beiträge: 236
|
Verfasst am: 18.08.2006 17:49 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Heißt das, wir können - zumindest als Besitzer des bisherigen Systems - bis zum Sankt Nimmerleinstag auf Franziskaner für das PD warten? Kennt niemand eine theoretische Möglichkeit, das Problem zu lösen? Ich bin irgendwie nicht dazu bereit, das einfach so hinzunehmen!  |
|
Nach oben |
|
 |
|