Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 21.06.2006 07:10 Titel: der CO2-Fehler von Bier-Maxx & Co - Lösung ? |
|
|
Hallo, liebe Forumsmitglieder !
Ich bekomme ja auch per e-Mail persönliche Anfragen zu den Anlagen und Themen.
So auch zu meinen Empfehlungen und zum CO2-Fehler bei Bier-Maxx/Draft&Fresh/Bier-Master.
Aus einem Briefwechsel ergab sich evtl. eine generelle Lösung des Problems der genannten Anlagen:
Zitat: |
Nur als Info jetzt für weitere Anfragen im Forum für andere Hilfesuchende:
Also, wie im Handbuch beschrieben.... es darf kein Wasser sich im hinteren Teil des Schlauches (vom Stechdegen zum Druckventil) befinden!
Im Internet, in einem Forum hatte ich was von Dichtung mit drei kleinen Löchern gelesen... wußte damit nichts anzufangen... man müßte mit einem 12er Schlüssel die Leitung aufschrauben..
Das hab ich dann gemacht.... es befand sich vorher schon Wasser/Bier in dem Teil.. Beim Abschrauben sah ich auch die Dichtung mit den 3 kleinen Bohrungen.... Die hat die Aufgabe neben der Druckregulierung auch als Rückschlagklappe zu dienen. Wenn dahinter sich Wasser befindet, kan sich event. kein Druck aufbauen. Wasser/Bier hab ich gelesen gelangt in den hinteren Teil, beim Spülen oder anstechen eines Fässchens, wenn der Zapfhahn vorne geschlossen ist und der Druck sich nach hinten abbaut...
Ich hab die Leitung sauber gemacht. alles wieder zusammengebaut.. und alles fungiert wieder...
|
Vielleicht ist das ja die Lösung des generellen Problems mit der CO2-Zufuhr beim Bier-Maxx/Draft&Fresh/Bier-Master ? _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 22.06.2006 10:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hmm, inzwischen wurde dieser Thread schon 207 mal gelesen, aber hat denn der Inhalt schon einem Besitzer eines Bier-Maxx oder Co. bei seinem Problem weitergeholfen ???
Berichtet doch einmal (auch wenn's schief ging, vielleicht grenzt das den Fehler weiter ein) ! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
rednose Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 22.06.2006 Beiträge: 64 Wohnort: Fulda
|
Verfasst am: 22.06.2006 11:38 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
hallo zusammen,
hab hier einen großen teil des forums gelesen und melde mich nun auch mal zu wort. weil ich wie viele von westfalia auf den zapfmeister warte habe ich mir als zwischenlösung den biermaxx gekauft nachdem ich wegen magelhafter verarbeitung des zapfhahnes den zapfprofi zurückgegeben habe.
vom zapfergebnis des zapfprofis begeistert, kam beim biermaxx die ernüchterung...
um das ding nicht gleich wieder zurückgeben zu müssen hab ich repariert:
die silicondichtung mit löchern ist das eine problem da kommt zu wenig co2 durch und macht ne regulierung unmöglich. weil das teil auch dichtende funktion hat hab ich es mittig gelocht und wieder eingebaut.
das 2. problem ist der degen in dem innen (nicht am gewinde) ein stück siliconschlauch ist welches verutscht und die löcher verschließt aus dem das co2 strömen soll !!! es muß unterhalb der löcher sitzen um das co2 nach unten hin abzudichten !!! und das ist für meine begriffe ne fehlkonstruktion, weil es jedes mal ein gefummel ist das so zurechtzuschieben. aber !!! wenn richtig eingebaut geht die anlage top !!
astreiner cremiger schaum und schmeckt wie ich das von zapfprofi gewohnt war...
kühltechnisch und von der verarbeitung ist das gerät eigentlich ok... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 22.06.2006 11:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke rednose für Dein Posting
Das bestätigt dann ja wohl, daß die oben beschriebene Vorgehensweise richtig ist. Dank Deiner nochmals ausführlichen Beschreibung dürfte dann ja eigentlich kein Bier-Maxx/Draft&Fresh/Bier-Master mehr auf die Rückreise zum Händler gehen. Nun müßten ja alle (die das Forum hier lesen) das CO2-Problem in den Griff bekommen.
Ich stimme Dir aber zu, das ist ein Konstruktionsfehler !
Auch ich hätte den Draft&Fresh, den ich designmäßig am schönsten finde, auch gerne noch zusätzlich zu meinem Zapf-Meister behalten (ein Gerät Limo, Wein, Kölsch oder Weizen - ein Gerät Pils), allerdings hat es meine finanzielle Lage derzeit nicht hergegeben und mich haben auch die Kosten und die schwere Beschaffung (schicken lassen) der CO2-Patronen davon abgehalten.
Im übrigen heiße ich Dich hier im Forum noch herzlich willkommen  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Becksberdi Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 74 Wohnort: Bremen
|
Verfasst am: 22.06.2006 16:12 Titel: Keine Probleme |
|
|
Hier und nochmals ..... ich habe mit meiner Draft & Fresh keine Probleme.
CO2 funkioniert einwandfrei!
TIP
Nach der Reinigung den Degen von unten durchpusten und dabei den Hahn öffnen
CO2 reicht bei mir auch komplett für 1 Fässchen
Kühlung funktioniert prima
Wenn das Bier einige Stunden bzw. 1 Tag angestochen ist, steht die Schaumkrone auch ganz ordentlich. Ich verwende übrigens 0,2 Liter Tulpen (öfter zapfen macht Spaß)
Der Lüfter ist mir allerdings, zumindest bei den sommerlichen Temperaturen der letzen Tage) zu laut, da die Zapfe dann natürlich mehr kühlen muss und der Lüfter fast voll dreht. Demnächst kommt, nach einem Fehlversuch mit einem zu schwachen Lüfter ein stärkerer Silent Lüfter rein ..... fertig (Siehe meinen Threat dazu)
Übrigens, habe schon diverse Biersorten probiert ..... mir schekct Beck' s (Grün) und Budweiser am besten ..... natürlich Geschmackssache
Prost  _________________ Gruß
Becksberdi |
|
Nach oben |
|
 |
jerry Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 59 Wohnort: Nähe Hamburg
|
Verfasst am: 22.06.2006 18:04 Titel: Re: Keine Probleme |
|
|
Becksberdi hat Folgendes geschrieben: |
Übrigens, habe schon diverse Biersorten probiert ..... mir schekct Beck' s (Grün) und Budweiser am besten ..... natürlich Geschmackssache
Prost  |
Hallo in die Heimat
Beck's Gold lässt sich auch super zapfen und schmeckt göttlich. Aus meiner Sicht kein großer Unterschied zu PD.
Gruß
Jerry |
|
Nach oben |
|
 |
Becksberdi Lagerarbeiter


Anmeldungsdatum: 19.05.2006 Beiträge: 74 Wohnort: Bremen
|
Verfasst am: 22.06.2006 19:15 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Jooohh ..... hast' e stimmt  _________________ Gruß
Becksberdi |
|
Nach oben |
|
 |
San Miguel Praktikant

Anmeldungsdatum: 23.06.2006 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 23.06.2006 14:29 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo, jetzt geb ich auch meinen Senf dazu ab.
Mir ist bei meinem Biermaxx aufgefallen dass das neu eingelegte Biefass von anfang an, sehr wenig Kohlensäure hat, es schäumte fast bei jeder einstellung des Reglers.
Habe bei 2 Fässern,Eku und Warsteiner den selben Effekt gehabt.
Ich habe mir dann ein leeres Fass mit Wasser von einem Sodasprudler mit richtig viel Kohlensäure gefüllt,gezapft und siehe da,kaum Kohlensäure mehr im Glas.Es schäumte selbst bei Wasser.
Co2 habe ich genug,ich hab mir ne 10Kg Flasche an den Biermaxx angeschlossen.
Durch das Posting von Rednose bin ich auf die Idee gekommen mir den Degen mal genauer anzusehen.
Der Silikonschlauch ist bei mir nicht verrutscht,aber der Zapfen der im Silikonschlauch abdichtet ist bei mir uneben.
Den hab ich glattgeschmiergelt und mit Teflonband umwickelt,nur ganz wenig, damit es beim einschrauben nicht zurückgeschoben wird und im Silikonschlauch abdichtet.
Und siehe da,pefekte Schaumkrone und Kohlensäure im Bier.
Ich nehme an,dass das Co2 zusammen mit dem gezapften Bier entweicht und für viel Schaum sorgt,dabei geht die Kohlensäure im Bier verloren. |
|
Nach oben |
|
 |
fruchtzwergxl Neuling

Anmeldungsdatum: 11.06.2006 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 23.06.2006 18:53 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@BSM4836: habe mir den Degen auch mal genauer angeschaut...
Welchen Silikonschlauch meinst du? Ich sehe nur ein Stück scharzes Rohr dieses geht beim Zusammenschrauben mit der Zapfeinheit in den Degen.
Dieser Silikonring im inneren des Degens kann doch nicht hochrutschen beim reinschrauben... Ist da noch ein weiterer Schlauch?
Was meinst du genau?
Danke - für jede weitere Info... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 23.06.2006 19:11 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@fruchtzwergxl
Du meinst doch bestimmt San Miguel
Das kann er Dir bestimmt besser beantworten als ich ! _________________

Zuletzt bearbeitet von BSM 4836 am 25.06.2006 16:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
fruchtzwergxl Neuling

Anmeldungsdatum: 11.06.2006 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 23.06.2006 19:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Sorry - BSM 4836 da hab' ich doch was verwechselt...
Die Frage war an San Miguel gerichtet - genau... Muss echt mal die Augen aufmachen...  |
|
Nach oben |
|
 |
San Miguel Praktikant

Anmeldungsdatum: 23.06.2006 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 23.06.2006 20:26 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@fruchtzwergxl
Im Degen steckt ein stück Silikonschlauch der den Zapfen am oberteil abdichtet, dieses teil was sichtbar wird wenn man den Degen abschraubt.In der Verbindung Oberteil und Degen steckt ne Dichtung,richtig?
Und genau so wie Rednose angibt steckt ein stück Silikonschlauch im Degen, leuchte mal mit ner lampe rein.
Diesen Zapfen wo abdichten soll war bei mir icht ganz glatt,das er nicht abdichten konnte.
Mit zurückschieben meinte ich das Teflonband was ich drumherum gewickelt hatte, bei mir funktioniert es jetzt.Das Teflonband ist hauchdünn und wird auch zum Gewindeabdichten verwendet. |
|
Nach oben |
|
 |
franky64 Praktikant

Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 05.07.2006 21:21 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
also ich hatte 2 Stechdegen dabei liegen, einer ist jetzt mit meinem ersten Fass im Biermaxx, habe mich streng nach anleitung gehalten und ich habe das gleiche problem wie viele andere auch.
Viel Schaumbildung, ein Zapfen eines Glases dauert 4-5 mal zapfen, der schaum ist nach 2 Minuten verschwunden. Das Bier schmeckt nicht schlecht, es ist CO2 im Bier, aber auch der ist schneller weg als ein vergleichbares gezapftes Bier in der Kneipe.
Jetzt zur Frage, ich schaue mir den Degen an wo er normal auf die Zapfanlage geschraubt wird, da sehe ich eine plastikdichtung, wenn ich die rauspule sehe ich da etwas drin, könnte ein stück schlauch sein, das geht ungefähr bis da wo die 2 kleinen Löcher im Degen sind, wo vermutlich das CO2 durch gehen soll!?!?
Aber wie habt Ihr da etwas aus dem Degen geholt? und was um himmels willen hat da jemand geschrieben was er glatt geschmirgelt hat?
Bin ich zu doof oder hab ich nen anderen Biermaxx? |
|
Nach oben |
|
 |
franky64 Praktikant

Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 06.07.2006 00:23 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
so, ein paar Schaumtests weiter, das erste fässchen ist leer....
jetzt, habe ich alles mal auseinandergenommen und nochmal nachgesehen, jetzt weisst ich welcher Zapfen sich mit dem degen verbinden muss, was mir jetzt noch nicht erklärt ob Ihr den "Schlauch" innerhalb des zapfdegens rausgepult habt.
jetzt weiss ich auch was der Kollege mit nem 12er schlüssel losgemacht hat.
Momentan hab ich den 2ten beiliegenden Zapfdegen mal versucht, Ergebnis, das gleiche. 2tes Fässchen dran, ich zapfe ein schräggehaltenes 03er Glas und hab einen fingerbreit bier, den Rest schaum. in 4-5 Zügen hab ich ne nette Schaumkrone und ein bier wie es schön aussieht, aber nach weiteren 2-3 min ist es nur noch Plörre.
Soll ich das Ding umtauschen oder weiter experimentieren...... |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 06.07.2006 06:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Bei mir genau das gleiche Phänomen und ich denke mal das ist ebend der Nornalzustand bei dieser Anlage. Entweder man kann damit leben oder halt zurückgeben.
Die Anlage ist für mich nichts weiter als ein nettes Spielzeug, mehr auch nicht. Einziger Vorteil dabei ist, das Bier bleibt kalt, das wars auch. Mit Zapfen hat das nichts zu tun.
Nach mittlerweile 3 Zapfanlagen (PD, DraftFresh, Selbstbau) nenne ich diese Anlage liebevoll meinen "Schaumschläger"  |
|
Nach oben |
|
 |
franky64 Praktikant

Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 06.07.2006 07:24 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@mcbooze
das würd ich ja auch sagen wenn nicht hier Leute behaupten würden Sie hätten ein erstklassiges bier was Sie damit zapfen würden.
Das weckt dann den Sportsgeist.... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 06.07.2006 09:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
franky64 hat Folgendes geschrieben: |
. . .
Das weckt dann den Sportsgeist.... |
Genau ! Und ich hatte ja auch schon einen Draft&Fresh, der richtig funktionierte. Ich kann mich denen, die sagen "es geht" wirklich anschließen.
Dazu kommt, daß wir gestern in einem NORMA waren und uns mit der Verkäuferin/Leiterin unterhalten haben. Sie sagte, daß nicht ein Gerät reklamiert wurde.
Viele, die Probleme hatten, fanden die Lösung in diesem Thread - also muß es doch stimmen, was hier beschrieben wird.
Zudem gibt es doch diese beiden Verschleiß-/Ersatzteile, die der Distributor verschickt. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
franky64 Praktikant

Anmeldungsdatum: 05.07.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 06.07.2006 09:47 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
so gerade mal die Hotline angerufen die in der Anleitung steht.
Die sagten mir es ist bekannt das die schaumbildung da ist und der Schaum nicht lange hält, eine Lösung gäbe es nicht. Ich habe Ihr dieses Forum hier empfohlen, weil es hier ja beschrieben steht das andere das Problem in den Griff bekommen haben, und auch ersatzteile geschickt bekommen haben.
Die Diskussuion mit der dame hat zu nichts geführt. Ich solle mal den 2ten beiliegenden Zapfdegen probieren, was ich ja schon getan haben, Ergebnis: das gleiche wie vorher.
Hmm...was tun... |
|
Nach oben |
|
 |
jimmy27 Neuling

Anmeldungsdatum: 06.07.2006 Beiträge: 1 Wohnort: 90518 Altdorf
|
Verfasst am: 06.07.2006 09:56 Titel: CO2 Verlust |
|
|
Hallo,
ich bin Neuling in diesem Forum. Habe mir zur FußballWM das Plus DRAFT&Fresh nach Spanien mitbiringen lassen. 3 "Bierdosen-lang" funktionierte es, bis auf den vielen Schaum einwandfrei. Dann haben wir genau nach Anleitung gereinigt, ein neues Faß und eine neue Patrone eingesetzt. Seit diesem Zeitpunkt geht irgendwo der CO2 Druck verloren. Man hört es leise Zischen, Bier kommt nur ganz wenig und nach 10 Min. ist der Druck komplett weg und die Patrone leer. Neues Faß, auch mit Universalanschluss brachte keine Änderung, auch nicht die hier geschriebenen Tips. Habe beim Testen schon 8 Patronen "verjubelt". Da ich die hier nicht bekomme, muß ich jetzt mit den restlichen eine Lösung finden.
Ich will die Anlage auch nicht nach Deutschland zurückschleppen. Wer kann mir helfen?!
MfG
Jimmy |
|
Nach oben |
|
 |
hotch Praktikant

Anmeldungsdatum: 08.07.2006 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 08.07.2006 17:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Zitat: |
Nur als Info jetzt für weitere Anfragen im Forum für andere Hilfesuchende:
Also, wie im Handbuch beschrieben.... es darf kein Wasser sich im hinteren Teil des Schlauches (vom Stechdegen zum Druckventil) befinden!
Im Internet, in einem Forum hatte ich was von Dichtung mit drei kleinen Löchern gelesen... wußte damit nichts anzufangen... man müßte mit einem 12er Schlüssel die Leitung aufschrauben..
Das hab ich dann gemacht.... es befand sich vorher schon Wasser/Bier in dem Teil.. Beim Abschrauben sah ich auch die Dichtung mit den 3 kleinen Bohrungen.... Die hat die Aufgabe neben der Druckregulierung auch als Rückschlagklappe zu dienen. Wenn dahinter sich Wasser befindet, kan sich event. kein Druck aufbauen. Wasser/Bier hab ich gelesen gelangt in den hinteren Teil, beim Spülen oder anstechen eines Fässchens, wenn der Zapfhahn vorne geschlossen ist und der Druck sich nach hinten abbaut...
Ich hab die Leitung sauber gemacht. alles wieder zusammengebaut.. und alles fungiert wieder... |
Habe das vor dem Anzapfen des letzten Fasses einmal ausprobiert, da ich in letzter Zeit auch Probleme mit der Schaumbildung habe. Nachdem ich wieder alles ordentlich zusammen geschraubt und das Faß angestochen hatte, trat nach ein paar Sekunden durch den hinteren Teil des Schlauches Bier aus. Das ganze passierte so lange, bis der Druck im Faß leer war.
Jemand einen Tipp, was das sein kann? |
|
Nach oben |
|
 |
|