Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bochumer-ZM Praktikant


Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 11.09.2006 18:31 Titel: ZM mit Kompensatorhahn |
|
|
Tach auch
nun ist er fertig !!! DER 1. ZM mit Kompensatorhahn
schönen Abend noch. Heute ist letzter Tag vom Schützenfest PROST auf Euer Wohl
ZM mit Kompensatorhahn _________________ Halb Besoffen ist raus geschmissenes Geld
Grüße an alle
der Bochumer Fiege Pils Trinker ( BSM5430 )  |
|
Nach oben |
|
 |
hopfenundmalz Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 14.07.2006 Beiträge: 63 Wohnort: berlin
|
Verfasst am: 11.09.2006 19:14 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
das sieht ja super aus!!!
das will ich auch!
ist das schwierig zu bauen? gib doch mal ne anleitung! welche schläuche usw.! das wäre super!
kann man das eigentlich zurückbauen, wegen der garantie?
vielen dank schonmal im voraus! _________________ nach dem bier ist vor dem bier! |
|
Nach oben |
|
 |
Opposition Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 18.05.2006 Beiträge: 45
|
Verfasst am: 27.11.2006 22:16 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
HI zusammen!
Hat eigentlich noch wer seinen Zapfmeister mit KompiHahn ausgestattet?
Leider scheint der Bochumer nicht mehr im Forum aktiv zu sein!
Freue mich über Antwort |
|
Nach oben |
|
 |
Opposition Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 18.05.2006 Beiträge: 45
|
Verfasst am: 29.12.2006 16:56 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
HI zusammen!
Ich habe mir meinen ZM auch mit Kompensatorhahn ausgestattet!
Ich zapfe mit einem Druck von ca 1,1 bar.
Jetzt stellt sich mir folgendes Problem!Ab einem gewissen Punkt,so ca. die letzten 1,5 Liter kommt nur noch Schaum.Ich kann regeln wie ich möchte,keine Chance auf ein vernünftiges Bier.Woran kann das liegen.Dachte schon das das Bier vielleicht übercarbonisiert nach mehreren Tagen bei diesem Druck.Hatte daher gestern ein Fass durchgezapft in ca 6 Stunden (mit Anzapfen usw.) - selbe Problem!
Hat jemand ne Idee!?
Gruß Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
klaus Praktikant

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 15.03.2007 00:52 Titel: Kompensator |
|
|
Mein ZM ist auch mit einem Kompensatorzapfhahn ausgestattet.
Ich zapfe mein Pils mit ca. 0,4-0,5 bar Druck.
2x angezapft und das 0,3l Bierchen ist fertig.
Super Blume, perlt und schmeckt.....lecker.....!
Kompensator mind. zu 3/4 zugedreht, bis der Gold-Gelbe Gerstensaft aus dem Hahn fließt.
Schlecht zu erklären, da keine Rastermaße am Hahn/bzw. Kompensator.
Stufenlose Verstellung.
Funktioniert prima, habe den Kosten-Mehraufwand nicht bereut.
Endlich ein richtiger Zapfhahn....... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 15.03.2007 10:51 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
ich möchte meinen Zapf-Meister ja auch noch mit einem Kompi ausstatten. Könnt Ihr mal bitte schreiben, wie Ihr den durch die Durchführung bekommen habt. Welchen Hahntyp habt Ihr verwendet (Länge, Durchmesser) und wie passend gemacht ? _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
klaus Praktikant

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 15.03.2007 14:07 Titel: Stutzen |
|
|
Also, ich verwende einen Kompensatorzapfhahn mit einen Stutzen von 75mm.
Der Stutzen muß gleichmäßig "runtergefeilt" werden, bis er an allen vier Seiten stramm in die Durchführung passt.
Für den Umbau habe ich benötigt:
Kompensatorzapfhahn 75
Tülle 7mm gebogen
Flügelmutter 5/8 Zoll
Bierschlauch 7mm/50cm (benötigt werden höchstens 30cm)
Kostenpunkt: ca. 53€ (Fa. Hellmann)
Und 2x Schlauchschellen. |
|
Nach oben |
|
 |
klaus Praktikant

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 15.03.2007 14:11 Titel: Zapfmeister mit Kompensatorzapfhahn |
|
|
So sieht er aus....... |
|
Nach oben |
|
 |
wsxws Neuling


Anmeldungsdatum: 19.02.2007 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 23.03.2007 09:07 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
So,
nachdem meine Temperatursteuerung nun 1a funzt kommt bei mir auch das nächste Porjkt, der Kompensatorhahn.
Hierzu hab ich noch nen Hinweis von unserem ortsansässigen Schankanlagenwarter bekommen:
'Es kann sein, daß das Zapfergebnis nicht befriedigend ausfällt wenn die Bierleitung nur ca. 30cm beträgt !'
Hab auch gestaunt, aber Bier muss sich wohl, wie er sagte, beruhigen können. Weiter meinte er bei
zB Warsteiner Bier und ungefähr 5° sollte die Schlauchlänge ungefähr 1,5m betragen
Ich werde euch gerne meine Ergebnisse berichten sobald sie vorliegen, aber vllt möchte ja der eine oder andere auch mitbasteln  |
|
Nach oben |
|
 |
klaus Praktikant

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 23.03.2007 17:09 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Die ersten selbstgezapften Biere nach dem Umbau waren alles andere als
Zufriedenstellend. Mußte auch ein wenig experimentieren, bis ich den Dreh raus hatte.......
Der Druck ist doch wesentlich von der Bierleitungslänge abhängig,
lange Leitung = hoher Druck, kurze Leitung = niedriger Druck
Und beim ZM kann man sich die Länge der Bierleitung nicht gerade aussuchen.
Das richtige Zusammenspiel von Druck, Länge der Bierleitung, Innendurchmesser der Leitung, richtige Einstellung des Kompis und die Temperatur des Bieres sind sehr entscheidend.
Wenn man das berücksichtigt, hat man nach 2x einzapfen eine herrliche Blume und ein schönes prickelndes Bierchen.
Habe bis jetzt mehere Biere gezapft, Weizen, Pils u.s.w.
Bin bis jetzt absolut zufrieden.
Gruß, Klaus.
P.S. Eine "Schankanlage" kann man sowieso nicht mit dem ZM vergleichen! Logisch-oder? Der ZM ist mehr oder weniger eine Spielerei....nix professionelles......! |
|
Nach oben |
|
 |
klaus Praktikant

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 09.05.2007 23:50 Titel: Zapfmeisterumbau und Druckeinstellung |
|
|
So, nach vielen Versuchen und nach über monatelangen Tests kommen hier die Ergebnisse von meinem Umbau auf Kompensatorzapfhahn:
Pils: Ideal 6-10 Grad Celsius + , Kohlensäurezufuhr 0,7-0,8bar!
Ansonsten zuviel Schaum!
Ich persönlich stehe auf eine Trinktemperatur von ca. 6 Grad.
Aber jeder mag es anders. Je kühler, desto höher ist die CO2
Aufnahme und desto weniger schäumt das Bier.
Weizenbier:
Kohlensäurezufuhr um ca. 1,2-1,5 bar.
Es kommt auf die Temperatur an und das Bier sollte sich "beruhigen"
Eine Nacht im Keller stehen...
Ich habe bei dem Umbau nichts bereut, war zwar teuer, aber das Bierchen schmeckt nocht besser. Kein Plastik.
Aber die Durchflussmenge, die müßt Ihr anhand mit dem Kompensator
selber herausfinden.
Ich hoffe, ein bisschen geholfen zu haben.
Grüße,
Klaus. |
|
Nach oben |
|
 |
OppositionMK Neuling

Anmeldungsdatum: 08.07.2008 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 19.08.2008 19:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi,
war länger nicht mehr hier!
Hat hier sonst noch jemand seinen ZM auf Kompihahn umgebaut?!
Gruß
Stefan Opposition alias OppositionMK  |
|
Nach oben |
|
 |
sensorium Neuling

Anmeldungsdatum: 13.06.2010 Beiträge: 2 Wohnort: kulmbach
|
Verfasst am: 13.06.2010 12:45 Titel: Re: Stutzen Dringende antwort!!!!!!!!!! |
|
|
Hallo Klaus!
habe da mal eine frage..Welcher kompensatorhan ist das genau und wo kann man ihn sich kaufen?Wie hast du es geschafft am ende des gewindes einen schlauch anzubringen?Und meine letzte frage..wenn du das mit der faßbrücke verbindest geht dann der deckel überjaupt noch zu?Sieht auf dem bild aber nicht so aus:)will zwar deine iddee net klauen,doch leider bin ich neuling und taste mich heran an das gebiet...Wäre super toll wenn du mir echt weiter helfen könntest!Danke dir schon mal im vorraus!!!!
mario |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 13.06.2010 23:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
sensorium,
der Thread ist nun ja schon einige Jahre alt, möglicherweise liest den Klaus schon gar nicht mehr, versuch es doch mal per PN, oder, wenn Klaus seine Mailadresse hinterlegt hat, mit einer direkten Anfrage an ihn. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
klaus Praktikant

Anmeldungsdatum: 12.12.2006 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 04.11.2011 12:21 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo,
lang ist es her.......
Also zu den Fragen:
Kompensator-Zapfhahn 75, Artnr. 1859, www.hellmann24.de
Schlauch am Ende des Gewindes: Tülle 7mm gebogen
Flügelmutter 5/8 Zoll
Deckel geht ohne Probleme zu, da der Deckel hohl ist.
Jede Menge Platz.
MfG. Klaus |
|
Nach oben |
|
 |
|