Das Forum der Ersten Deutschen Biersekte
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
HansKloppek Neuling


Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Nds
|
Verfasst am: 10.08.2008 20:04 Titel: 5-Liter-Anlage als Möbel: selbst gebaut! |
|
|
So liebe Leute,
bin seit langer Zeit stiller Mitleser des bs-Forums. Geniale Einrichtung. Also hab ich mir gedacht, meine Konstruktion einer Anlage für Euch als Anregung hier mal einzustellen.
Ausgangssituation: 1. Ich trinke gern Fassbier. 2. Meine Freunde trinken es gern. 3. Mein Schwiegervater steht drauf; Flaschenbier darf man ihm nicht anbieten, er hat ne richtige Edelanlage in die Wohnzimmereinrichtung integriert. 4. Ich wollte immer mal ne Zapfe haben. 5. Im Ergebnis vier maßgebliche Gründe, um sich mit dem Thema Fassanstich/Hausbar näher zu beschäftigen.
Varianten: 1. PD kaufen und hinstellen. Vorteile: sind bekannt. Nachteile: Geräusch, Design, (Bier-)Preis gefällt mir nicht. 2. ZM usw. kaufen. Vorteile: klar, 5er können preiswert angestochen werden. Nachteile: Design gefällt mir nicht, Kühlung ist mager, parallel muss immer ein zweites Fass woanders vorgekühlt werden. 3. Eigenbau. Vorteile: individuelles, gefälliges Design mit Techniksouveränität möglich. Nachteile: viel, viel Arbeit - viel, viel Geld.
Hätte ich die Nachteile zu Variante 3 eher gewusst, hätte ich sie nicht realisiert.
Also gehen wir ans Design: es soll ein Möbel entstehen, was sich im Wohnzimmer nicht verstecken braucht. Es soll eine schöne Schanksäule mit Komp-Hahn oben drauf. Es werden 5er-Fässer gezapft w/ preiswert. Es muss eine vernünftige Kühlung dran. In die Kühlung müssen mind. 2 Fässken passen. Es soll mit CO2-Flasche gezapft werden, weil lecker und edel. CO2 soll preiswert und schnell verfügbar sein (wie die Fässer). Es soll wenig Energie verbraucht werden. Es sollen ein paar andere, leckere Flaschen in der Bar räumlich untergebracht werden. Und es soll (mein Traum) etwa so aussehen:
Also ans Werk:
Stufe 0: die Schanktechnik: Säule, CO2-Armatur, Schläuche und Kompensator-Zapfhahn hat mir meine Frau vor 2 Jahren schon zum GebTag geschenkt. Also die Teile aus dem Keller geholt, Staub abgewischt. Welches CO2 nun dran? Aha, recherchiert, Sodaclub-Winkeladapter für teures Geld gekauft, einfache Alcojet-Flasche dran, die es im Austausch für wenig Geld an fast jeder Ecke gibt. Da sich die Bank über meine Kreditlinieninanspruchnahme momentan eh freut, wurde der überteuerte Edelstahl-Stechdegen für 5er-Fässer gleich mitbestellt. Und siehe da: es funktioniert alles perfekt! Technik steht? Nein, nicht ganz: Kühlung fehlt ja noch! Und auch das Möbelstück, in welchem Technik und Kühlung verschwinden sollen! -> also auf zu Stufe 1!
Stufe 1: tagelang hab ich versucht, die Kühlung mittels Peltiers hinzukriegen, extra ne Kühlbox für 2 5er mit 138W-Doppelpeltiers, 450W Netzteil und 2kg-Kühlkörpern gebaut. Ergebnis: viel Nerven, Frau dreht durch w/ nächtlicher Konstruktionsaktivitäten und ... das Teil kühlt viel zu wenig und frisst Strom ohne Ende. Also an alle, die mit Peltiers experimentieren: vergesst es (zumindest hinsichtlich eines BIERkühlers), es bringt ÜBERHAUPT nichts - 5 Tage und Nächte für Nix; viel Geld und Nerven einfach so verprasst. Scheiße. Weiter mit Stufe 2.
Stufe 2: Parallel hab ich während meiner zeitlich und geldlich teuren Peltier-Experimente (leider) schon das Möbel um die Peltier-Kühlbox gebaut. Eine runde, rollbare Bar. Einfach 3 80er Arbeitsplatten-Quadrate auf 70cm Durchmesser rund ausschneiden, 2 Etagen mittels Gewindestanden einstellen, 4 Rollen unten drunter, eine Tür dran und ein Lüftungsgitter rein und von außen alles mit geschliffenen Kiefern-Leisten beplankt. Oben drauf ne antik gebeizte und 7fach lackierte Buchenplatte von 30mm Stärke und mit 75er Durchmesser. Abtropfblech mit der Oberfräse bündig eingesetzt. Schanksäule obendrauf. Passt. Eine "runde" Sache, die sich vergleichweise einfach und schnell realisieren lässt.
Rohbau:
Da aber Stufe 1 nicht erfolgreich war, stellt sich nun die Frage: alles wegschmeißen jetzt oder weiter mit Stufe 3? Dank Zuspruchs meiner Frau mit Stufe 3! Doch vorher Stufe 2a.
Stufe 2a: ich stehe in meinem eigenen Schweiß und bastele und bastele; habe nur noch eine funktionierende Schankanlage vor Augen - Vision heute Nacht: mein Kumpel W. steht irgendwann vor einer fertigen Bar und spricht in seiner unnachahmlichen Art: "Hans, da hast du aber was ganz feines gebaut!". Bis dahin ist es aber leider noch ganz schön weit.
Stufe 3: wir haben die Faxen dicke, schmeißen alle Peltiers aus dem Fenster und suchen uns einen Mini-Kühlschrank, der die Außenabmessungen max. HBT 50,1x44x45cm hat, in den 2 5er-Fässer nebst Stechdegen und Schläuchen passen, den man anbohren kann, der wenig Strom frisst, leise ist und in das Möbel passt. Gibts nicht? Doch - Freitag morgen um 4:25h hab ich den LG GC-051SS im Inet gefunden. Genial, erfüllt alle Bedingungen - her mit dem Teil! Doch: Problem - es ist Freitag, und für Sa schon Freunde zur Anlageneinweihung bestellt (Versand dauert zu lange, war doof). Also weiter mit Stufe 4.
Stufe 4: Es ist eh alles egal jetzt. Zur Not kühle ich das Pils eben mit Kühlakkus in der nicht funktionierenden Peltier-Box. Freitag aber nach Feierabend einfach mal bei dem Elektrofachmarkt, vor dem ich sonst morgens immer im Stau an der Ampel stehe, vorbeigefahren. In der Kühlschrankabteilung ganz hinten in der Ecke einen gelangweilten LG GC-051SS mit Staubschicht auf einer schicken Stand-Alone-Kühl-Gefrier-Kombination von Liebherr gefunden. Ich dachte, das kann jetzt nicht wahr sein....also den Kühlschrankbeauftragten herbeigewunken, hallo ich will das da haben, ja klar Ausstellungsstück, wie - 149? - ne, Ausstellungsstück, höchstens 100 - nee, erstmal Chef fragen, aha ich komme mit, gut, Chef der Kühlschrankabteilung: sagen wir 110. Passt. Aufladen, zahlen, einladen. Nach Hause fahren unter Berücksichtigung von Stufe 4a.
Stufe 4a: ein Scheißgefühl - hast 5 Tage lang viel Geld und Zeit investiert für eine nicht funktionierende Peltier-Box, dabei Frau und die Nachbarn noch mit deinen nächtlichen Stichsägen-Attacken belästigt und jetzt bist du eben mal schnell auf dem Weg nach Hause innerhalb von 8 Minuten um ein Teil reicher, was im Gegensatz zu der o. g. Fehlinvestition auch noch FUNKTIONIERT! Ich glaub es nicht, wie doof muss man(n) sein.
Stufe 5: ausladen, Löcher reindremeln, den Kühlschrank innen etwas anpassen, das Möbel zärtlich mit der Stichsäge bearbeiten, alles zusammmenfrickeln. Die Bar einräumen, dabei angebrochene alte Flaschen, teilweise edelster Art, rigoros aussortieren (wollte sie ungeleert in den Altglascontainer um die Ecke werfen, doch die Penner davor auf der Bank haben sage und schreibe alle 18 Pullen dankend angenommen - muss für die wohl wie Weihnachten im Hochsommer gewesen sein). Gekühltes Fass aus dem Gefrierer holen und anschließen. 1,3 Bar draufgeben und - HAMMER! Der Lohn der Arbeit!
Stufe 6: So sieht das aus!!
Stufe 7: Endlich - alles funktioniert, Freunde sind da, Fasswechsel unproblematisch, Kühlung super, alles bei 3 Grad! Sodaclub-Adapter ist perfekt: jetzt ist es Samstag, nein, schon Sonntag, 4:55h, acht Fässer sind schon weg und das Ding hält immer noch perfekt den Druck. Die Kumpels stehen an der Bar wie vor einem Altar. Und um 5:10 sagt mein Kumpel W. den magischen Satz: "Hans, da hast Du aber was ganz feines gebaut!". Darauf gibts ne Runde Schwarzwälder Obstler aus dem unteren Teil der Bar.
So, das wars auch schon. Hier noch ein ein paar techniklastige Bilder:
Im Ergebnis: sowas mache ich NIE wieder!!! Lieber fertig kaufen - auch wenns 2.000,-- Euro kosten würde, dafür aber keinen Stress. Aber es kann sich sehen lassen und funktioniert perfekt. Hier die ca. Kosten im Überblick (ich mach nen Salto rückwärts, während ich die folgenden Zeilen schreibe):
110,-- Baumaterial Korpus
130,-- Beplankung Korpus
110,-- Kühlschrank
210,-- Schankanlagentechnik inkl. Sodaclub-CO2-Adapter
050,-- Sonstiges (Lack, Schleifscheiben, Alu-Profile, Pinsel, ...)
Das macht eben mal schlappe 610,-- Euronen (wenn man mal die knapp 180,-- Goldstücke vernachlässigt, die ich in nicht funktionierende Peltier-Technik insgesamt verschleudert habe, zzgl. Fahrtkosten für Materialakquisition, die sich im Nachhinein als unnütz herausstellen sollte), nicht gerechnet die Zeit und Geduld; für ein absolutes Luxus-Teil, was ja im eigentlichen Sinne nicht unbedingt nötig ist. Aber es ist echt ein Stück Lebensgefühl, daher will ichs nicht mehr missen!
Ach ja, an alle, die irgendwelche Baupläne haben wollen: gibts nicht! Nicht weil ich sie nicht rausrücken würde, sondern weil das Teil wirklich "an der Säge" entstanden ist.
Viel Spaß beim Nachbauen (oder Ideen holen) wünscht Euch
Euer Hans Kloppek |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1169 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 11.08.2008 00:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Na das verschlägt einem die Sprache! Das ist ja vom Feinsten
Mal abgesehen von den Kosten ist die Anlage ja nicht mehr zu toppen. Ich glaube, die würde sich auch bestens in unserem Wohnzimmer machen. Aber leider für mich eine Nummer zu groß was das handwerkliche Vermögen betrifft.
Meine Anerkennung für den gelungenen Einstand hier!
Meinen umgebauten, weissen, hässlichen, rollenden Kühlschrank darf ich verständlicherweise nur in die Küche oder auf die Terrasse schieben. Aber Deine Konstruktion ist ja die reinste Zierde für jedes Wohnzimmer.
Gleich morgen will ich versuchen, meine Abtropfschale mittels Oberfräse gemäß Deiner Beschreibung in die Abdeckplatte zu versenken. Hat mich schon immer gestört, dass die Schale so störend obenauf steht.
Ich hoffe sehr, dass Du bei Deinen Möglichkeiten noch viele Bastel- und Tuningtipps einbringen wirst. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
janssen Brauereiangestellter

Anmeldungsdatum: 27.02.2008 Beiträge: 164
|
Verfasst am: 11.08.2008 06:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hans, da hast du aber was ganz feines gebaut....
ganz fetten
Ich hätte wahrscheinlich nach 6,5 versäbelten Brettern schon mal die Kataloge gewälzt und mir was fertiges bestellt.....unglaublich, was manche hier drauf haben.
janssen _________________ ------------------------------------------------------
BSM 6959
Bier löst keine Probleme - Kein Bier auch nicht... |
|
Nach oben |
|
 |
BSM 4836 Brauereichef


Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge: 12850 Wohnort: Halle (Saale)
|
Verfasst am: 11.08.2008 10:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Hans - auch von mir ein großes Lob zu diesem Schmuckstück !
und natürlich: Herzlich Willkommen in diesem Forum
und für diesen perfekten Einstand ein herzliches  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge: 1169 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 11.08.2008 21:26 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Hans,
ich hätte noch was zu meckern, aber bei all dem Lob stecks Du das sicher locker weg.
Ich weiss nicht warum das gefordert wird, aber auf allen CO2 Flaschen steht der Sicherheitshinweis: Flasche nur stehend lagern.
Soweit ich es aus Deinen Bildern erkennen kann, liegt die Flasche!!!
Nicht dass der Schrank samt Wohnstube und Bewohnern in die Luft fliegen!
Du weisst, die CO2 Flasche hat nicht nur eine teuflische Ähnlichkeit mit einer Bombe, sie kann auch zu einer werden.
Trotz Deines finanziellen Einsatzes sollte noch eine CO2 Flaschenhalterung drin sein. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Bierkiller Brauereichef


Anmeldungsdatum: 31.07.2006 Beiträge: 1107 Wohnort: Trier
|
Verfasst am: 12.08.2008 12:41 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Hans,
Gratulation
Dein Bericht liest sich wie ein spannender Roman in dem am Ende das Bier siegt.
Fazit: Zu was einem ein frisch gezapftes Bier treiben kann.
Schönes Möbelstück mit perfekter Funktionalität.
Weiterhin viel Spass mit deiner Anlage und Dank für den schönen erfrischenden Beitrag im Biersektenforum.
Gruss
Ralf
 _________________ Lasst die Hähne strömen! BSM (5353) Fünf Drei Fünf Drei - ich bin dabei! |
|
Nach oben |
|
 |
HansKloppek Neuling


Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Nds
|
Verfasst am: 13.08.2008 21:23 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke, danke....
Nun, so schwer wars nun auch wieder nicht. Man(n) muss sich halt nur trauen.
@slia: ja, das stimmt; Gasflaschen niemals nie auf den Kopf oder liegend benutzen. In der Bar steht sie knapp 45 Grad schräg, das ist noch einigermaßen ok. Ursprünglich war geplant, dass sie neben den Kühlschrank passt, aber das war nach dem Peltier-Experiment dann nicht mehr möglich. Vielleicht baue ich sie mal irgendwann weiter hinten komplett stehend ein.
@bierkiller: ich liebe Geschichten, in denen das Bier siegt. Das nennt man auch happy beer end.  |
|
Nach oben |
|
 |
HansKloppek Neuling


Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Nds
|
Verfasst am: 30.08.2008 19:07 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ach ja, vielleicht noch so zur Info: hab mir per ebucht mal den Umfüll-Adapter "Große CO2-Flasche -> Sodaclub/AlCOJet" geholt. Geht echt klasse das Teil. Beiliegende Bedienungsanleitung ist top. Ab jetzt AlCOJet-Flaschen selber füllen für max. --,88 Cent das Stück.
Übrigens hält so eine Sodaclub-CO2-Flasche mit ihrem 425g-Inhalt so etwa 17 bis 23 5-L-Fässer, zzgl. zwischenzeitliche Reinigungsaktionen mit Druck, und das bei einem Betriebsdruck mit ca. 1,3 Bar am Regler. Meine Befürchtungen, dass man alle 5 bis 8 Fässer gleich ne neue Pulle dranhängen muss, haben sich also nicht bewahrheitet. _________________ Jedem das seine und mir das meiste! |
|
Nach oben |
|
 |
Oststaedter-H Neuling

Anmeldungsdatum: 09.05.2016 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 09.05.2016 22:20 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Update: nach nun fast 8 Jahren läuft das Teil immer noch perfekt. Allerdings bin ich irgendwann auf 500g CO² umgestiegen, die Fläschgen werden mittels Umfüllbogen aus den gestürzten 10kg-Flaschen befüllt. Läuft. Kühlung ist immer noch bei 2-3C° auf niedrigster Thermostateinstellung. Zapfhahn ist inzwischen ein Cornelius-Kompensator. |
|
Nach oben |
|
 |
trueblue Lagerarbeiter

Anmeldungsdatum: 30.06.2006 Beiträge: 59
|
Verfasst am: 16.06.2016 10:24 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo!
Sehr interessanter Bericht!
Ich würde mir Deine Konstruktion sehr gerne einmal ansehen!
Die Bilder sind aber offline inzwischen
Könntest Du die Bilder bitte nochmal hochladen??
www.abload.de ist gut z.B.
Hier findest Du übrigens meine Zapfkreation, eine Zapftür MIT Begleitkühlung!
http://forum.biersekte.de/forum,22,-5-Liter-Partyfass-Zapfanlagen.html
Danke für´s Bilder-refresh!!
LG Ingo |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|