Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MusicMan Neuling

Anmeldungsdatum: 14.07.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 14.07.2011 16:10 Titel: round and round => Kompensatorzapfhahn defekt ? |
|
|
Schönen guten Tag liebe Bierfreunde,
gestern bin ich zufällig und unverhofft an meine eigene Zapfanlage (grauer Liebherr Kühlschrank, oben verchromte Zapfsäule, Kompensatorzapfhahn, kleine Mini-CO2-Flasche etc) gekommen.
Das Teil lag bei der Nachbarskneipe wohl ewig im Keller und keiner hatte irgendeine Verwendung dafür. Da hab ich kurzerhand nicht lang gefackelt und das Teil zu mir in die Wohnung geschleift, sauber gemacht und nochmal alle Verschraubungungen etc geprüft.
Vor 5 Stunden gings dann ab zu örtlichen Brauerei, 30 Liter-Fässchen (mal für den Anfang ) geholt, angezapft. Mir ist jetzt durchaus klar, dass es vor morgen Mittag nix mit ordentlichem Zapfen wird, weil Pils warm + die elendige Schüttelei beim Transport...alles halb so wild.
Was mich allerdings stutzig gemacht hat ist, das der kleine Hebel am Kompensatorhahn sich scheinbar unendlich in beide Richtungen drehen lässt. Soweit ich mich entsinnen kann, war der Drehwinkel bei den Hähnen die ich gesehen hab, bisher immer beschränkt.
Da das Wochenende ja quasi jetzt vor der Tür steht, und bis dahin das Bier ja auch kalt sein wird frage ich mich jetzt:
"Ist das normal oder ist das Ding im Eimer?!?!"
Da ich mir schonmal ein Gläschen Milchshake gezogen hab, hab ich jetzt erstma davon abgesehen den Hahn komplett zu zerlegen und ma ohne jedes Zapfhahn-Fachwissen draufzuschaun. Zuvor wollte ich mal hier die Profis befragen. Vielleicht war meine Panik ja auch völlig umsonst, dass ich doch morgen Abend nicht zu meinem ersten, in den eigenen vier Wänden gezapftem Blonden komme.
Schonmal Danke für die Infos, allseits guten Durst und immer paar Mücken im Geldbeutel!
Lg
M |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 14.07.2011 18:45 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
MusicMan,
ich kann Dir leider nur mitteilen, wie sich das bei meinen Hahnen von Cornelius verhält, hier gibt es einen Anschlag, der Hebel für den Kompensator lässt sich nicht durchdrehen.
Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten: Es gibt Kompensatorhahnen, die sich durchdrehen lassen, also nicht wie beim Cornelius ganz absperren, oder der Hahn wurde zerlegt und beim Zusammenbau der Kompensator vergessen. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1168 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 15.07.2011 07:27 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
schmucki hat Recht. Der Hebel sollte sich mit Kompensator nicht durchdrehen lassen. Irgendwann stößt der Kompensator an den hinteren Hahninnenrand und blockiert bzw. limitiert die Drehbewegung. Für die Bewegungsblockade ist der Kompensator verantwortlich, nicht der Drehhebel.
Hat dein KEG Kopf keinen Absperrhahn der für die Bierleitung? Wenn nicht, solltest du den schleunigst nachrüsten. Falls er vorhanden ist, schließe ihn und bau den Hahn auseinander.
Wäre ja ein Ding, wenn da kein Kompensator drinnen wäre. Aber auch die Dinger lassen sich solo nachkaufen.
Prost und willkommen im Bierforum! _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
MusicMan Neuling

Anmeldungsdatum: 14.07.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 15.07.2011 11:03 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Mahlzeit und erstmal vielen Danke an schmucki und slia für ihre Posts.
So langsam wird mir nun echt Bang. Mein Fässchen ruht nunmehr seit 24h in gemütlicher Dunkelheit im Kühlschrank. Das CO2 war die ganze Zeit (ausser beim Einstellen vor 24h, da habe ich von ca 2,5 bar zurückgeregelt) auf 1,2 bar. Und trotzdem ist alles was ich ernte, bester kühler Bierschaum.
Ich habe heute morgen (ja ich weiß es ist erst 12:00 Uhr, aber Prioritäten muss man setzen) schon etliche Gläser mit etlichen Hebelstellungen versucht zu Zapfen, leider alle mit dem gleichen schaumigen Ergebnis.
Liegt es vielleicht an zu wenig Druck oder deuten alle Zeichen auf einen fehlenden Kompensator?
Lg
M |
|
Nach oben |
|
 |
MusicMan Neuling

Anmeldungsdatum: 14.07.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 15.07.2011 11:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Tadaaa, allet klärchen....ich bin zwar kein Fachmann, aber ich denke so sollte das auf keinen Fall aussehen:
Ist der Zapfhahn noch zu retten oder reif für die Tonne?
Ich werd mich jetzt mal aufmachen und schaun welche der umliegenden Kneipen nen Zapfhahn entbehren kann
In diesem Sinne, schonmal Danke an alle Helfer und ein schönes Wochenende!!!
Lg
M |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1168 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 15.07.2011 22:23 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Du bist hier in einer Gemeinschaft von Biertrinkern und Bastlern.
Aus deinen Bildern ist der Schaden erkennbar, aber der abgebrochene Stellzapfen bedeutet keineswegs den Tod des Zapfhahnes. Versuch doch mal den Einstellhebel auszubohren und irgendeinen Stift einzukleben. Wenn die Bohrung ausreichend tief ist und du einen 2-Komponentenkleber verwendest, sollte das gehen.
Never give up  _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 15.07.2011 23:44 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hoppla, da hat aber nun einer wirklich heftige Gewalt angewendet, aber wie slia schon erwähnt hat, die Reparatur nach seinem Vorschlag durchführen, das müsste halten. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
|