Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 12.01.2006 07:17 Titel: Die "Perfect Draft" - Legende |
|
|
Nachdem nun allerlei Gerüchte existieren, werde ich einmal das Ergebnis meiner Nachforschungen hier veröffentlichen.
Grundlage sind meine persönlichen Recherchen (Presseausweis Nr. 338354 CMD), wobei ich meine Quellen insgesamt nicht benennen werde. Nur soviel dazu - durch Nachforschungen im Internet und Gespräche mit vielen Branchenmitgliedern konnte ich mir ein sehr umfangreiches Bild machen.
Sollten einige Fakten fehlerhaft recherchiert sein, so bitte ich darum, mir die Fehler mitzuteilen, damit sie dementsprechend korrigiert werden können.
Die Geschichte begann demnach mit der Markteinführung der Perfect Draft vor 4 Jahren in Belgien. Mit am Start waren Jupiler und Stella Artois. Der Erfolg war mäßig, jedoch aussichtsreich und das Philips-Inbev-Konsortium entschloß sich, die Anlage ebenfalls in Holland und Luxemburg einzuführen. In diesem Zuge gingen weitere Marken "ans Netz": Dommelsch, Grolsch, Bavaria, Hertog Jan und Diekirch. Nach gestiegenen Absatzzahlen und dennoch freien Kapazitäten entschloß man sich, den größten europäischen Biermarkt anzugehen - Deutschland.
Wann genau die Markteinführung geplant wurde, konnte ich leider nicht herausfinden. Die ersten Geräte jedoch kamen Anfang bis Mitte September in die Läden. Die Nachfrage war so extrem, dass bereits in den ersten vier Wochen über 150.000 Anlagen bundesweit verkauft wurden. Um die Fassversorgung für Deutschland sicherzustellen, sollte die Diebels-Brauerei-Anlage um eine Abfüllanlage für die Fässer erweitert werden. Einem findigen Beamten jedoch (er soll aus München sein) ist in diesem Zusammenhang jedoch aufgefallen, dass ein Behälter für Bier mit einem Fassungsvolumen von 6 Litern nicht in der Verpackungsordnung bzw. anderen Gesetzen und Verordnungen enthalten ist, sodass die Herstellung bzw. der Vertrieb dieser Ware für Deutschland untersagt wurde. Als einziger Ausweg blieb den Initiatoren somit, das Bier aus Deutschland nach Belgien zu bringen und dort abzufüllen und die befüllten Fässer als EU-Importware wieder nach Deutschland einzuführen, da die Verpackungsgrößen nicht für EU-Importwaren gelten.
Aufgrund der extremen Nachfrage in Deutschland und den fehlenden Abfüllkapazitäten ist es bereits ab November zu Engpässen gekommen, welche sich ab Mitte Dezember ins Extreme gesteigert haben und heute noch anhalten.
Unbestätigten Angaben zufolge soll Mitte Januar in Hollend eine zweite Abfüllanlage ans Netz gehen, da bisher die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland immernoch nicht geschaffen wurden. Die Kapazitäten dieser Anlage sollen in kurzer Zeit ausgeschöpft sein und man rechnet mit einem Ende der Versorgungsknappheit ab Mitte April.
Wie es weiter gehen wird, können wir nur erahnen und spekulieren. Wenn aber nicht endlich der Gesetzeswald Deutschland radikal gelichtet wird, können wir vielleicht die Markteinführung im Süden und Osten (Czechien, Slowakei und Polen) beobachten und ebenso zuschauen, wie dort neue Abfüllanlagen entstehen, welche unseren Markt mit Bier versorgen.
Vielleicht sollten alle Perfect-Draft-Besitzer eine Beileidsbekundung an Philips-Inbev schicken und zeitgleich einen netten Brief an den zuständigen Bundesminister mit dem Titel "Platz schaffen für Wachstum und Arbeitsplätze"... _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
felix Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 02.09.2005 Beiträge: 328 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 12.01.2006 10:07 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo NLG,
also nach meinen bisherigen Informationen ist das PD-System im Herbst 2004, also vor anderthalb Jahren zeitgleich in Belgien und Luxemburg mit Jupiler, Stella und Diekirch eingeführt worden.
Deutschland kam im September 2005, Holland im Oktober 2005 dazu.
In Holland sind die Nicht-InBev-Marken Grolsch und Bavaria erst im Dezember 2005 dzugekommen. _________________ Gruß aus OB, Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 12.01.2006 10:15 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo zusammen,
danke für die Informationen, scheinbar ist das PD Dein Lebensinhalt NLG, oder hast Du so viel Zeit nebenbei? Aber ohne Menschen wie Dich gäbe es auch keine Schulbücher und sonstige Nachschlagewerke. Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 12.01.2006 10:17 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@felix - so hab ich es am anfang auch erfahren und dann lass ich ein paar seiten im netz wo bereits 2002 in beldien was angeboten wurde... müßte ich nochmal nachrecherchieren, wenn ich zeit habe.
die nicht inbev-marken im dezember stimmt. wollte es nicht zu weit ausschweifen lassen.
mit holland - mir waren berichte aus 2004 untergekommen, wo bereits in holland die maschine zu haben war. kann aber auch sein, dass es maschinen aus beglien waren, die überführt worden sind.
am besten du kopierst mal meinen text und änderst ihn dementsprechend ab
mir fehlt jetzt die zeit dafür - muss vorbereitungen für die lieferungen treffen. kann sowas immer nur mal in aller frühe verfassen. _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
High Tower Brauereichef


Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 1095 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.01.2006 11:41 Titel: Re: Die "Perfect Draft" - Legende |
|
|
NLG hat Folgendes geschrieben: |
Vielleicht sollten alle Perfect-Draft-Besitzer eine Beileidsbekundung an Philips-Inbev schicken und zeitgleich einen netten Brief an den zuständigen Bundesminister mit dem Titel "Platz schaffen für Wachstum und Arbeitsplätze"... |
Eine Beileidsbekundung wäre vielleicht etwas übertrieben, aber der Brief an das entsprechende Ressort beim Bund wäre sicher keine schlechte Maßnahme.
Welches unserer unzähligen Ministerien wäre dafür eigentlich zuständig? _________________ Grüße aus Hessen
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 12.01.2006 11:52 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
ich tippe mal auf umweltschutz und verbraucherschutz - also unser meister seehofer, oder? _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
High Tower Brauereichef


Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 1095 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.01.2006 11:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hab mal 'n bissi gegoogelt und folgendes Ergebnis gefunden:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Dienstsitz Berlin:
Alexanderplatz 6
D - 10178 Berlin
Telefon: 0 1888 305-0
Fax : 0 1888 305 4375
Dienstsitz Bonn:
Robert-Schuman-Platz 3
D - 53175 Bonn
Telefon: 0 1888 305-0
Fax : 0 1888 305-3225 _________________ Grüße aus Hessen
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
felix Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 02.09.2005 Beiträge: 328 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: 12.01.2006 12:52 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
NLG hat Folgendes geschrieben: |
mit holland - mir waren berichte aus 2004 untergekommen, wo bereits in holland die maschine zu haben war. kann aber auch sein, dass es maschinen aus beglien waren, die überführt worden sind. |
Ich habe im Sommer (Juli) 2005 die ersten Berichte über PD gelesen.
Im August war ich in Südwestholland (Seeflandern, direkt an der belgischen Grenze) in Urlaub. Dort habe ich in einem Getränkeshop den Krups-Beertender gesehen.
Nach Rückfrage bei der Inhaberin ob das dieses neue Zapfgerät sei, sagte sie, dass das Philips-Gerät in Holland erst im Herbst 2005 eingeführt würde, in Belgien gäbe es dieses aber schon seit Oktober/November 2004. Der Beertender sei schon seit Frühjahr 2004 in Holland zu bekommen, würde sich aber nur sehr schleppend verkaufen. _________________ Gruß aus OB, Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Obelix77 Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 385 Wohnort: Velbert, NRW
|
Verfasst am: 12.01.2006 13:33 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Also ich finde einen Brief an dei Entsprechende Stelle wirklich sinnvoll, warum soll man sich nicht mal wehren bzw auf Missstände aufmerksam machen.
nun müssen wir nur noch ein solches Schreiben verfassen und jeder kann es sich ausdrucken und seine Unterschrift drunter setzen.
was meint Ihr dazu? und wer könnte so wein Schreiben verfassen? _________________ Durchhalten sag ich! |
|
Nach oben |
|
 |
NLG Biersekten-Baron


Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge: 3340 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 12.01.2006 14:10 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
aua he, hab ich da echt ein paar dinge zusammengewürfelt? ihr macht mich ganz unsicher - aber es wäre schon möglich, dass ich einige daten vom beertender übernommen habe und dachte sie wären vom perfect draft.
aber das ändert nichts an den folgen seit der markteinführung in deutschland...  _________________ cuius regio eius religio... |
|
Nach oben |
|
 |
Erwin Lindemann Brauereiangestellter


Anmeldungsdatum: 24.12.2005 Beiträge: 157 Wohnort: Ruhrpott
|
Verfasst am: 12.01.2006 14:50 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Die "6 Liter darf nicht sein, wir sind Deutschland..." Pressemitteilung liegt ja hier in einem älteren Treat ( von Seesternchen am 24.10.05).
Ich behaupte mal, das ein Großkonzern wie Inbrev oder auch die deutschen Bereiche wie Beck + Diebels bezüglich Kontakt zu Behörden und Beamten keine Laien sind. Da ist sicher in den letzten Monaten einiges versucht worden. Wenn aber selbst solche großen und einflußreichen Konzerne es nicht schaffen, trotz der "wir sind Deutschland Parolen" den Gesetzgeber von dem Blödsinn, den hier ein "Schutzverband gegen Unwesen in der Wirtschaft e.V., München" veranstaltet hat, zu überzeugen, dann sieht es ziemlich düster aus. Ob die Beteiligung von BSM erfolgreich wäre, wage ich fast anzuzweifeln.
Hoffnung macht nur, das noch keine eindeutige Rechtslage durch die einstweiligen Verfügung vorliegt.
Ansonsten geht nur eins :
bei der WM lassen wir die Holländer gewinnen, dafür müssen die noch eine Abfüllanlage bauen.  _________________ Gruß Erwin
----------------------------
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben !
Dieser Beitrag wurde exclusiv für die Biersekte.de gepostet.
Zuletzt bearbeitet von Erwin Lindemann am 15.01.2006 11:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Wo-Bier Praktikant


Anmeldungsdatum: 06.01.2006 Beiträge: 35 Wohnort: Grevenbroich
|
Verfasst am: 12.01.2006 16:28 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Danke für die tolle Recherche.
Ich teile nicht die Meinung, dass es alles Schuld der Behörden ist.
Bin deshalb auch gegen Schreiben an Minister etc.
Soll mir keiner erzählen, die von INbev wissen nicht, was wie und wo in Deutschland abgefüllt werden darf. Verkaufen PD ohne Ende und zwei Multis Philips und InBev sind nicht in der Lage dafür Bier zu liefern. Geschweige dann auch andere Marken zum mitmachen zu gewinnen. Also bitte eher die Schreiben an die Mulits als an unsere Minister...
Ich habe meine PD jedenfalls wieder bei meinem Händer zurück gegeben.
Grüße an alle.  |
|
Nach oben |
|
 |
High Tower Brauereichef


Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 1095 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.01.2006 16:34 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@Wo-Bier
Bedenke, daß die Anlage entwickelt wurde, als noch niemand bei InBev/Philips an die Einführung in Deutschland gedacht hat. Außer in D. gab/gibt es anscheinend das Problem mit 6l-Fässern nicht in der EU... _________________ Grüße aus Hessen
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
b.schmitz Chefsekretär


Anmeldungsdatum: 09.12.2005 Beiträge: 401 Wohnort: Grevenbroich, Rhein Kreis Neuss
|
Verfasst am: 13.01.2006 09:00 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
High Tower hat Folgendes geschrieben: |
@Wo-Bier
Bedenke, daß die Anlage entwickelt wurde, als noch niemand bei InBev/Philips an die Einführung in Deutschland gedacht hat. Außer in D. gab/gibt es anscheinend das Problem mit 6l-Fässern nicht in der EU... |
Das kann ich nur unterschreiben. Dennoch -- Wo-Bier hat nicht unrecht. InBev/Philips hat die Markteinführung in Deutschland geplant. Niemand von InBev oder Philips kann mir erzählen, dass diese Idee aus einer "Bierlaune" heraus entstand. Solche Pläne liegen meist schon Monate vorher in der Schublade.
Schliesslich müssen vor Markteinführung viele Dinge beachtet werden, Marktbeobachtung und -Einschätzung, gesetzliche Dinge etc. Philips verkauft schliesslich nicht erst seit der PD Elektrogeräte in Deutschland. Die wissen genau was es alles für Dinge zu beachten gibt, und wenn die es nicht wissen dann werden Leute drauf angesetzt so etwas herauszufinden. Die wollen ja vorher wissen was alles noch erledigt werden muss und was das alles kostet. Die wägen also ganz klar ab ob sich das Geschäft für die lohnt oder eher nicht.
Für mich gibt´s da nur 2 mögliche Szenarien:
1. Dass mit den 6 Liter Fässern wussten die bestimmt, bzw. InBev wusste das. Die verkaufen auch schon ein paar Tage lang Bier in Deutschland, auch Fassbier. Aber weil die die Markteinführung der PD in Deutschland unter anderem deswegen angestrebt haben um ihre Abfüllanlagen im Ausland besser auszunutzen, sind die das Risiko eingegangen es ohne eine zusätzliche Abfüllanlage zu versuchen. Wir alle wissen nun, dass das in die Hose gegangen ist.
2. Die wussten das mit den 6 Liter Fässern, haben aber in der Euphorie der Markteinführung und den damit verbundenen Aussichten auf Mehrabsatz und Gewinn schlichtweg vergessen alle Rahmenbedingungen zu prüfen - will sagen denen sind die Pferde durchgegangen und dabei hat de Abteilung Marktanalyse eine wichtige Kleinigkeit vergessen zu erwähnen. Wenn das stimmt sind da sicher Köpfe gerollt.
Wie auch immer, man sieht deutlich, dass die mit der momentanen Situation total überfordert sind. Der Werbespot mit den Fässern als Mangelware ist für mich dafür ein deutliches Indiz. Ich bin mir auch sicher, dass die schon mit dem Bund verhandeln um da eine Lösung hinzubekommen. Aber das wird nicht so schnell gehen. Fragt sich ob die das jetzt überhaupt noch wollen, warum sollten die bei Diebels noch mal in eine Abfüllanlage investieren, wenn die das schon in Holland getan haben. Die werden den Bedarf und die Kapazitätsleistung einer solchen Anlage schon genau gegeneinander abwägen und sich schlussendlich gegen ein weitere Anlage in Deutschland entscheiden. _________________ Als ich Deinen Hals berührte,
Deinen Mund zu meinem führte,
Deinen Saft ich in mir spürte...
Oh wie sehn ich mich nach Dir -
Du geliebte Flasche Bier. |
|
Nach oben |
|
 |
Calibier Neuling

Anmeldungsdatum: 14.10.2005 Beiträge: 3 Wohnort: EXPOCITY
|
Verfasst am: 13.01.2006 09:08 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ist es nicht so: EU-Recht bricht Landesrecht?
Calibier  _________________ ...Meh Bier! weckt das partytier in mir! Meh Bier! Weil ich sonst was abmontier!... Zitat fettes Brot/mehr Bier |
|
Nach oben |
|
 |
imie Brauereiarbeiter

Anmeldungsdatum: 02.01.2006 Beiträge: 92 Wohnort: Edermünde
|
Verfasst am: 13.01.2006 09:15 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Aber die DIN gibt's nur in D, in EU evtl ne ISO, aber sicherlich nicht über Verpackungsformaten von Bier... |
|
Nach oben |
|
 |
High Tower Brauereichef


Anmeldungsdatum: 22.09.2005 Beiträge: 1095 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.01.2006 10:48 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
@b.schmitz
Es gibt noch 'ne dritte Variante
3. Die Marketingsexperten von InBev haben's nicht besser gewußt, bzw. sich nicht sooo genau erkundigt und das mit der Verpackungsverordnung in D. einfach übersehen.
Wenn die Konzerne aus dem Ausland kommen, bekommen die das deutsche Recht nicht immer unbedingt auf die Reihe.
Mein Vater arbeitet bei einem großen Konzern, der den Sitz im Ausland hat. Alle 1-2 Jahre bekommen die einen neuen Chef. Da ist Holland, Belgien, Frankreich, etc. vertreten. Ist schon faszinierend, wie die sich das tlw. vorstellen und wie wenig Ahnung die haben, vor allem vom dt. Steuerrecht.
Wegen solcher "Dummheit", hat das die Firma schon einige Milliönchen gekostet, wenn der Chef mal wieder blauäugig was unterschrieben hat... _________________ Grüße aus Hessen
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 13.01.2006 10:51 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
ich denke, die haben nicht mit solchem Erfolg gerechnet und deshalb stehen die jetzt dumm da. |
|
Nach oben |
|
 |
Packy Abteilungsleiter


Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 338 Wohnort: Mülheim
|
Verfasst am: 13.01.2006 10:55 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Das auf jeden Fall, doch wenn das auch Stimmt mit den 6 Liter Fässern. Dann ist es klar, dass es zu so einem Engpass kommt.
Gruß,
Packy |
|
Nach oben |
|
 |
Laddi Bier LKW Fahrer

Anmeldungsdatum: 19.09.2005 Beiträge: 203 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 15.01.2006 11:30 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
InBev wusste von der Verpackungsverodnung und hatte das auch in einer Pressemitteilung 6 Monate vor der Einführung in Deutschland bekannt gegeben (Quelle Lebensmittelzeitung, habe ich irgendwo schon mal gepostet). Also das kann es nicht sein.
InBev wollte die Verpackungsverodnung langfrisitg ändern lassen, von einer kurzzeitigen Änderung war damals nicht die Rede. Die schleppende Markteinführung in Holland hat wahrscheinlich zu dem Trugschluß geführt, dass das bei uns auch passieren würde. Das war wohl der Fehler. Man hat den Bedarf maßlos unterschätzt, das ist alles.
Ich bin übrigens der Meinung, dass eine solch schlechte Markteinführung mal die Presse auf den Plan rufen sollte. Werde mal mit Verweis auf das Forum ein paar Zeitungen anmailen. Eine kurze Notiz sollte das in den Fachzeitschriften schon wert sein.
Gruß
Laddi |
|
Nach oben |
|
 |
|