Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mic2010 Neuling

Anmeldungsdatum: 14.08.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 14.08.2010 02:11 Titel: Schaum Phänome |
|
|
Hallo Leute,
ich habe ein Zapfmeister II bin mit dem Teil sehr zufrieden. Mir ist jetzt etwas aufgefallen was mir auch Brauerei Labore nicht erklären können.
Fall Beispiel:
- 5 Liter Dose Pilz im Kühlschrank runtergekühlt.
- In den ZM.
- Anzapfen in ein dünnwandiges Tulpenglas 0,2 L.
- Das Zapfbield: Weißer Schaum , goldgelbes klares Bier.
- Wenn der Schaum sich setzt bekommt er eine leicht braunen Schleier der sich mit der Zeit weiter verdunkelt zu einem grau/ schwarz als ob Asche im Glas wäre. Es ist nicht auf der gesammten Schaumkrone.
Ich habe alles ausprobiert: Die Anlage mehrfach gereinigt, den Degen und die Brücke getauscht immer wurde der Schaum grau, jelänger im Glas um so dunkler.
Zuerst ist mir es bei zwei EKU Fäßer aufgefallen, habe die Brauerei angeschrieben mit der Vermutung das die Fäßer verunreinigt waren, die konnten sich das auch nicht erklären. Nun habe ich das auch bei einem Radebergerfaß.
Jetzt das Kuriose: Wenn ich ein dickwandiges Glas nehme bleibt der Schaum weiß.
Ich habe die Vermutung das es sich mum eine Art Oxidation handelt aber wie genau, keine Ahnung.
Hat jemand von Euch eine Erklärung?
Prost
Mic2010 |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 16.08.2010 22:22 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hast Du sofort nach dem Anzapfen Druck auf das Fass gegeben, oder erst nachdem Du den Anfangsdruck abgezapft hattest? _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Mic2010 Neuling

Anmeldungsdatum: 14.08.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 17.08.2010 09:30 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hallo Schmucki,
ich hab erst mit den Faßdruck angezapft.
Gruß Mic2010 |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 17.08.2010 09:59 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Ich hatte so ein Problem vor vielen Jahren, als ich noch mit dem Party-Star der Firma FassFrisch hantierte, auch zuweilen. Es trat nicht immer, aber bei verschiedenen Biersorten auf.
Mein Getränkehändler riet mir dazu, sofort nach dem Anstechen Druck auf das Fass zu geben.
Diese Praxis habe ich mir angewöhnt und seither keine Verfärbungen mehr registriert. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 17.08.2010 10:05 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Mic2010,
wir posten hier aber im falschen Bereich. Nur so als Anmerkung. _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Mic2010 Neuling

Anmeldungsdatum: 14.08.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 17.08.2010 10:11 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Na, das ist doch mal ein Ansatz, werde ich bei meinem nächsten EKU ausprobieren. Schon mal danke für den Tip.
Wenn wir im falschen Bereich posten wo ist dann der Richtige. Bin neu und wuste nun nicht wo ich mit meinem Problem hin konnte. |
|
Nach oben |
|
 |
schmucki Chefsekretär

Anmeldungsdatum: 25.05.2008 Beiträge: 391 Wohnort: Ölbronn
|
Verfasst am: 17.08.2010 11:30 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Der richtige Bereich ist
hier _________________ Gruß
schmucki
Wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 17.08.2010 16:18 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Der Bierschaum ist ein sehr komplexes Thema, über das in unzähligen Untersuchungen nachgedacht wurde.
Prinzipiell entsteht die weiße Farbe der Schaumkrone trotz gelben Bieres durch Lichtbrechung an den einzelnen Blasen. Die Blasen sind mit CO2 gefüllt und werden durch feine Eiweissmembranen voneinander getrennt. Für die Produktion dieser Proteine ist in erster Linie die Hefe verantwortlich. Diese benötigt dazu in geringen Spuren Zink. Insofern ist deine Vermutung über einen ablaufenden Oxidationsprozess als Ursache für den Grauschleier nicht abwägig.
Allerdings laufen Oxidationsprozesse (abgesehen von Verbrennungen) in der Regel sehr langsam ab. Insofern würde ich diese hier als Ursache ausschließen wollen.
Könnten sich nicht doch nach geraumer Zeit Verunreinigungen an der Schaumoberfläche sammeln? Gerade Schimmel hat genau den von dir beschriebenen Aspekt.
Ich bleib mal am Thema dran, was mich verwundert, ist der Unterschied bei unterschiedlicher Glaswandstärke: ein Zusammehang mit der Abkühlung des Bieres  _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Mic2010 Neuling

Anmeldungsdatum: 14.08.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 17.08.2010 17:04 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Hi Schmucki,
dann weiß ich es für das Nächstemal.
Hallo Sila,
Schimmel war meine erste Vermutung als Verunreinigung(obwohl ich immer beim Faßwechsel gründlich gereinigt habe), habe alles mehrmals gereinigt und es waren keine Verunreinigungen zu sehen , weder im Schlauch noch im Degen oder dere Faßbrücke.
Darum auch die Vermutung das das Faß verunreinigt gewesen sein könnte.
Wunderlich wurde es dann mit dem dickerem Glas.
Habe schon überlegt ob es an der Glasöffnung liegen könnte ,das Tulpenglas ist nach innen gezogen und das Becherglas mit dem dickeren Glas geht mehr gerade nach oben.
Ich hab gerade ein Bitburger im ZM und der Schaum ist immer weiß egal was für ein Glas.
Eine Oxidatio ist nicht unbedingt langsam, nehme doch mal eine Kartoffel oder ne Banane und schneide diese mal an. In etwa so schnell wurden Teile des Schaums auch dunkler.
Gruß
Mic2010 |
|
Nach oben |
|
 |
slia Brauereichef


Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 1167 Wohnort: Schleswig
|
Verfasst am: 17.08.2010 17:43 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
Mic2010 hat Folgendes geschrieben: |
Hi Schmucki,
dann weiß ich es für das Nächstemal.
Hallo Sila,
Schimmel war meine erste Vermutung als Verunreinigung(obwohl ich immer beim Faßwechsel gründlich gereinigt habe), habe alles mehrmals gereinigt und es waren keine Verunreinigungen zu sehen , weder im Schlauch noch im Degen oder dere Faßbrücke.
Darum auch die Vermutung das das Faß verunreinigt gewesen sein könnte.
Wunderlich wurde es dann mit dem dickerem Glas.
Habe schon überlegt ob es an der Glasöffnung liegen könnte ,das Tulpenglas ist nach innen gezogen und das Becherglas mit dem dickeren Glas geht mehr gerade nach oben.
Ich hab gerade ein Bitburger im ZM und der Schaum ist immer weiß egal was für ein Glas.
Eine Oxidatio ist nicht unbedingt langsam, nehme doch mal eine Kartoffel oder ne Banane und schneide diese mal an. In etwa so schnell wurden Teile des Schaums auch dunkler.
Gruß
Mic2010 |
Sag mal was zur Zitronenscheibe auf dem Weissbierglas. Geht´s da um den Schaum, Antioxidation oder um eine Geschmacksveränderung?
Die Schimmelpilzverunreinigungen kommen zu 99 % aus dem Hahn, nicht aus Fass und Bierleitung. Dein Zapfgerät kenne ich nicht, auch keine Ahnung, was da für ein Hahn dranhängt. Aber aus eigener leidvoller Erfahrung weiss ich, dass auch in meinem Kompensator noch in den letzten Ecken trotz Bemühens gelegentlich gegen meinen Willen die Pilze gedeihen.
Keinesfalls möchte ich die mangelnde Hygiene unterstellen, sondern ich suche immer nur nach einer Erklärung. _________________ MFG SLIA |
|
Nach oben |
|
 |
Mic2010 Neuling

Anmeldungsdatum: 14.08.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 18.08.2010 10:11 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
.... Ich glaube das mit der Zitronenscheibe ist so eine " Schickimickie"Sache, also eher für den Geschmack, oder um das Weizn gesellschaftsfähig zumachen.Ein gutes Hefeweizen brauch sowas nicht.
Ja , wie soll ich den Zapfhahn beschreiben vom Prinzip, ein Schlauch der durch eine Federklemme führt.
Ich habe den Hahn auch mit Q-tip gereinigt und auf dem Wattestäbchen waren keine rückstände.
Wenn ich eine Schimmel Verunreinigung hätte warum macht es sich dann bei EKU und Radebergerfass bemerkbar und bei Anderen wie jetzt beim Bit nicht?Ich hab alles gezapft Köstrizer schwarz , Franzeskaner, Meisels, Hasselröder, Warsteiner ....
Schmucki hatte sowas früher schon mal, ich werde das mit dem CO2 Tip ausprobieren. Was ja noch keine Erklärung ist ,aber wenn es hilft ist es ja OK .
Habe einen Kumpel der sehr penibel ist was sein Bier angeht und dem möchte ich kein "schmutzigen "Schaum vorstetzen. Dann muß ich mir wieder ein Vortrag über die Vorteile seiner PD anhören. |
|
Nach oben |
|
 |
Pustekuchen Brauereichef


Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 2492 Wohnort: Herscheid-City
|
Verfasst am: 18.08.2010 21:02 Titel: (keine Überschrift) |
|
|
OFFTOPIC:
ich kann leider dieses Thema nicht in den richtigen Bereich verschieben, da mir dazu die Rechte fehlen. Vielleicht nimmt sich ja mal einer der Administratoren dieser Aufgabe an..... _________________ süffige Grüße, BSM 7078 |
|
Nach oben |
|
 |
|